Zigbee2MQTT - SkyConnect

Hallo!

Ich bin insgesamt noch recht neu was HomeAssistant betrifft. Die ersten Schritte waren recht erfolgreich und damit kam der Mut gravierendere Dinge zu ändern was dann umgehend zum Boomerang ausgeartet ist.

Erst mal der Aufbau vom System:

Proxmoxx → HassOS → Zigbee2MQTT

Als Dongle habe ich einen Skyconnect per USB Verlängerung im Einsatz (ja, hab erst nachher gesehen, das ist im Zusammenspiel mit Z2M noch Beta Status, ein SMLIGHT SLZB-06/M/P7 ist bereits zu mir auf dem Weg).

Davor hatte ich alles an ZigBee Geräten an der Hue Bridge und nie auch nur ein einziges Problem. Jetzt sollten Messsteckdosen dazu kommen und ich wollte die Bridge los werden bzw. musste das Netz zusammenlegen um damit bis in den Keller zu kommen. Also umgerüstet und jetzt so einige Probleme.

Ein paar der Geräte gehen regelmäßig offline, obwohl grundsätzlich dort die gleichen Werte herrschen wie wenige Meter weiter am nächsten Gerät (beides übrigens Router mit Sichtkontakt) und lassen sich dann nicht mehr schalten. Die Deckenleuchte in der Küche wird oftmals nicht mal offline angezeigt, lässt sich dann aber auch nicht mehr schalten. Oder eben nur einschalten und dann 2 Minuten später nicht mehr ausschalten.

Wenn ich dann Zigbee2MQTT neu starte, geht erst mal alles wieder. Mal für Stunden, mal nur für ein paar Minuten bis das erste Gerät wieder offline geht.
Wie gesagt, davor mit der Hue Bridge nie ein Problem und die war sogar am Dachboden installiert. Der Server mit dem Stick steht zur Zeit sogar im 1. Stock, also eine Decke weniger weit von allem weg und etwas zentraler…

Automatisierungen funktionieren nur manchmal oder gar nicht (Hue Bewegungsmelder z.b. auch per Blueprint - YAMA V10 - nicht machbar, das will einfach nicht), das ist tw. fast so schlimm wie wenn ich versuche was über die Bewegungserkennung der Blink Kameras anzusteuern. Das kommt maximal zu 10% im HomeAssistant an, wenn die Kamera sich aktiviert…

Momentan also gerade vom ZigBee Zeugs (und Blink :wink: ) massiv frustriert, was ich so bislang einfach nicht kannte.

Hier mal ein Screenshot vom Netz:

Ist zu hoffen, dass das mit dem SLZB-06 verbessern lässt? Momentan bin ich echt kurz davor das alles wieder an der Hue Bridge anzulernen, die Messsteckdosen zurück zu schicken und alles mit Shelly´s zu realisieren. WLan funktioniert im Haus dank Unifi Geräten selbst im letzten Eck.

Ach ja, WLan: Zigbee Kanal 11, 2,4Ghz Wlan habe ich auf Kanal 6 und 11 geschoben, da sollte also relativ wenig stören und der Hue Bridge war das vorher egal.

Wäre echt über jede Hilfe dankbar.

LG
Herbert

Wie hast du denn den Stick konfiguriert?
adapter: ember oder noch das alte adapter: ezsp(bin grad nicht sicher ob das noch geht)?

Firmware aktuell?

Du könntest Z2M auch als eigenen LXC Container einrichten.
Ändert jetzt nichts am Coordinator aber macht bei Proxmox meiner Meinung nach mehr Sinn.

LG
Tobi

Hallo Tobi,

das ist eine spannende Frage und je nachdem wo ich nachsehe, lautet die Antwort anders.

GUI:
image

YAML:
image

In der GUI kann ich umstellen was ich will, das springt immer wieder auf ESZP zurück. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist aber die YAML das was eher “wirklich” ist.

LXC Container hab ich mich nicht getraut, weil ich befürchtet hatte mit der Konfiguration nachher eventuell überfordert zu sein. Lt. einem Video von Simon läuft Z2M aber “unabhängig” vom HomeAssistant.

Manchmal kommen Geräte auch selbständig wieder online. Aber wenn man was automatisieren will, ist das halt nichts worauf man sich verlassen möchte…

Stoppe ZigBee2MQTT und nehme die Änderung direkt in der Zigbee2MQTT configuration.yaml, diese findest du im Ordner zigbee2mqtt, wenn nichts anders angegeben.
Speichern und ZigBee2MQTT wieder starten.

Gruß
Osorkon

Habe ich gemacht, war nach Neustart wieder ESZP.
Musste tatsächlich in der Konfigurationsoberfläche den Eintrag auf “ember” setzen, da ansonsten wieder “eszp” geladen wurde.

Gab dann im Log einen Fehler beim Start vom Plugin, es funktioniert aber alles momentan und es sind alle Geräte online. Mal sehen wie lange das so bleibt…

Nachdem ich den Bewegungsmelder heute nochmal neu angelernt habe (da habe ich zu viel herum gebastelt mit Bindungen, wollte das frisch haben) funkioniert nun auch die Automatisierung mit der YAMA Blueprint. Vielleicht rehabilitiert sich das System ja gerade. Nur die Blink Geräte sind weiterhin alles andere als zuverlässig innerhalb vom HomeAssistant. Im Amazon Ökosystem funktionieren sie tadellos.

Dann berichte ich mal einen Tag später: hat gefühlt nichts gebracht die Umstellung auf “ember”. Wieder sind Geräte offline, unter anderem diese Lampe draußen, die von Anfang an schon das Problem aufzeigt.

Die ist 5m von der Front 1 weg an der selben Wand. Beides sind Router und ich hab die Lampe in der Zwischenzeit schon 2 mal raus geschmissen und neu angelernt. Beim letzten mal war auch die Front 1 ausgewählt beim “Anlernen aktivieren” da die eigentlich nie ausfällt. Die Lampen werden per Zeit Automatisierung angesteuert, womit das halbe Haus dann nicht beleuchtet ist. Ein Neustart vom Z2M behebt das Problem dann wieder für eine unbestimmte Zeit.

Das klingt irgendwie nach einer Störquelle. Was funkt denn sonst noch bei Dir in der Nähe des Sticks rum? Wir hatten hier zum Beispiel mal jemanden mit solchen Problemen, der den Stick an der Verlängerung über den Monitor gehängt hatte.

Oder mal ZHA testen :person_shrugging: fahre damit ohne Probleme seit Beginn. Vor allem muss man da auch nie Angst vor Updates haben, da HA damit ja immer zusammen läuft

Monitor steht ca. einen halben Meter weiter weg einer, allerdings ausgeschaltet. Das sollte Stand jetzt aber überhaupt keine Rolle mehr spielen. Habe einen SLZB-06M in Betrieb genommen, der jetzt recht zentral im Haus auf einem Bücherregal liegt und kein Gerät in der Nähe hat.

Sah erst recht vielversprechend aus, da alles übernommen wurde und nach und nach auch alles lt. Anzeige online ging. Bei ein paar wenigen Geräten habe ich nachgeholfen.
Allerdings besteht mein ursprüngliches Problem mit Geräten die aus dem Netz fallen weiter, plus dem Thema, dass Geräte auch dann nicht geschaltet werden können, wenn sie online angezeigt werden. Z2M Neustart behebt das für wenige Minuten, dann war´s das wieder.
Ich habe in der Zwischenzeit auch geschafft, dass ich auch hier wieder “ember” als Treiber einsetzen kann, ändert aber gar nichts. Es fallen insgesamt mit dem neuen Stick noch mehr Geräte aus dem Netz und das System schein noch instabiler als vorher.

Wenn sich das bis morgen nicht stabilisiert, versuche ich das Netz neu auf Kanal 25 aufzubauen, der lt. dem einen Zigbee Scan der am SLZB-06M funktioniert hat (der liefert jetzt auch nur noch einen Fehler :face_with_raised_eyebrow:) am wenigsten belastet sein dürfte. Der letzte Strohhalm heißt dann ZHA und dann kommt die Hue Bridge wieder in Betrieb. Eigentlich hab ich aber jetzt schon die Schnauze voll…

Sowohl Skyconnect als auch der 06M sind suboptimal für Z2M und eher für ZHA. Für Z2M ist der 06 ohne M besser geeignet

Wie kommst Du darauf?

Verwende den Ember Adapter jetzt schon seit fast 3 Jahren und habe mit knapp 100 Geräten keinerlei Probleme. Egal ob mit dem Zi-Stick von Aeotec oder aktuell mit der Z-Station.

Probleme wie sie @ThePapabear schildert, also dass Geräte komplett versagt haben oder extreme Verzögerungen auftraten, hate ich nur als der Router selbständig den WLAN Kanal gewechselt hat, da auf Auto Kanal eingestellt war.

Gruß
Osorkon

Ich komme darauf, weil der Chip bei Z2M immer noch Beta Status hat

Wer sagt das?

Gruß
Osorkon

The Zigbee2MQTT project has experimental support (in beta stage) for the Silicon Labs radio on Home Assistant Connect ZBT-1, (or Home Assistant SkyConnect, if you have that variant).

Offizielle Duku von HA

Dann sollten die Kollegen mal ihre Doku aktualisieren.
Hast mal auf dem Link experimental support in der von dir verlinkten Quelle mal drauf geklickt? :wink:

Gruß
Osorkon

Vielleicht liegt es an der verwendeten Firmware:

ATTENTION

Use of 8.0.0 is currently not recommended due to some pending firmware issues that may affect stability on networks with spamming devices.

Nein, hat nichts miteinander zu tun.

Beta war es mal, aber das ist längst Geschichte.
Die Firmware 8.0 ist erst wenige Wochen alt und hat einscheinend so ihre Tücken.
Und könnte unter umständen unter bestimmenden Voraussetzungen Einfluss auf die Stabilität haben. :wink:
Wenn man sicher gehen will, bleibt man halt bei der 7.4.x

Gruß
Osorkon

So, gibt neues zu berichten.
Ich habe dann gestern kurzer Hand Z2M deinstalliert und einen Test mit ZHA gestartet. Das funktioniert scheinbar jetzt deutlich besser, aber das kann auch gut und gerne davon kommen, dass jetzt Kanal 25 verwendet wird, der zwischendurch beim Scan der Zigbee Channels (wobei der Scan jetzt immer fehl schlägt und ich weiß nicht wieso) als der jenige angezeigt wurde, wo am wenigsten “Energie” unterwegs war.

Nachdem jetzt fast alle Geräte wieder angelernt sind, habe ich ehrlich gesagt wenig Interesse, den Kanal 25 mit Z2M zu testen, auch wenn mir die Bedienung von Z2M deutlich besser gefällt. Da finde ich ZHA ganz schön wenig intuitiv. Aber da momentan alles tut bis auf die paar Außenleuchten, die ich bei dem Wetter nicht resetten/anlernen will, wird es erst mal so bleiben wie es jetzt ist.

Lösung meines Problems also wahrscheinlich Kanal 25, evtl. auch der Umstieg auf ZHA.

Danke für alle Inputs die da gekommen sind!

LG

1 „Gefällt mir“