Warum will mich Zigbee nicht? :-(

Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.

Mein Home Assistant läuft als eine Virtual Maschine auf einem Synology NAS.

Da ich viel positives über Zigbee gehört habe und auch Philips Hue tadellos bei mir läuft, wollte ich das System auch bei mir implementieren. Weil mein NAS im Keller ist, habe ich mich für Sonoff ZB-Bridge-P entschieden und den mit Tasmota geflasht (Zigbee2MQTT). Der Sonoff wurde im Erdgeschoss platziert, nicht weit von einem Access Point.

Das Problem, den ich von Anfang hatte, war, dass nach ca. 1-2 Tagen die Zigbee Geräte nicht mehr erreichbar waren. Nach einem HA bzw. Sonoff Bridge Neustart hat wieder alles eine bestimmte Zeit wieder funktioniert. Dann habe ich mit ZHA probiert, das Problem ist aber geblieben.

Aus dem Grund und da ich gelesen habe WLAN + Zigbee nicht die beste Freunde sind, habe ich den Skyconnect gekauft.

Da ich irgendwie Zigbee2MQTT „schöner“ finde, habe ich den Skyconnect für das System konfiguriert. Leider mit dem Kauf von Skyconnect habe ich das Problem nicht gelöst. Anbei ein Paar Screenshots.

Irgendwie kann ich auch keine, außer den 5, Geräte mehr anlernen. Dazu kommt, dass die Steckdosen funktionieren nach Lust und Laune.

Aktuell bei mir:

Home Assistant 2023.7.3

Supervisor 2023.08.1

Operating System 10.3

Zigbee2MQTT 1.32.2-1

Mosquitto broker 6.2.1

Da ich bemerkt habe, dass mein HA manchmal von allein neu startet, dachte ich mir alles von Anfang an neu zu installieren aber wenn das nicht hilft, würde ich mir gerne die Arbeit sparen.

Schöne Grüße und sorry für mein Deutsch,



Kamil

:crayon:by HarryP: Zusammenführung der Anlagen.

Herzlich willkommen hier im HA-Forum! :grinning:

hi,
irgendwo hatte ich im Web gefunden, dass WLAN auf 2,4GHz und ZAH/Z2M auch auf 2,4 MHZ läuft. Daraufhin konnte ich mir die Meldung im Log mit " 98% Sendeleistung bei channel 20 " erklären.
Dann habe ich mein WLAN testweise von Channel 11 auf 1 verschoben und seitdem keine Probleme mehr.
Das Problem, Channel 11 kommt mit seiner Sendereichweite auch in den Bereich von channel 20, zwar nur wenig aber es beeinflußt wohl auch Channel20 ( da gab es eine gute Grafik im Web, ich finde nur den URL nicht mehr ). Bei Channel 1 ist es ausgeschlossen das es channel 20 überschneidet.
Den Fehler habe ich nur mit ZHA im Log gesehen, dass habe ich aber auch wieder runter geschmissen, ich hatte persönlich nur Theater damit.


oben die Wifi Range
und unten die Z2M Kanäle

So sieht man gut, wo der z2m Kanal 25 in die Wifi Range fällt.

Danke @Ralle68 & @maxe für Eure Antworten.

Ich habe bereits die Grafik gefunden als ich noch den Sonoff im Betrieb hatte. Leider hat die Änderung nichts gebracht. Ich habe gestern aber noch ein Versuch gestartet… bis jetzt läuft. Mal schauen wie lange.
Ich hätte jetzt aber eine Frage. Ich habe zurzeit 3 AP (Unifi) in meinem Haus (Obergeschoss, Erdgeschoss und Draußen). Ich gehe davon aus, dass ich bei allen AP den Kanal ändern muss (bis jetzt nur bei dem Erdgeschoss geändert). Da die alle die gleiche SSID strahlen, dürfen die alle den ersten Kanal benutzen oder muss jeder AP einen eigenen Kanal haben? Danke

hi,
wenn die AP ein Mesh aufspannen haben alle den gleichen Kanal. So ist es zumindest bei meinen 3 Fritz Repeater. Ich gehe davon aus, dass du deine auch auf den gleichen Kanal konfigurieren solltest, wenn sie das nicht automatisch machen.

Hi,

mesh habe ich aus, da die alle mit dem Kabel an den Switch angeschlossen sind (was ich weiß mesh ist nur dafür da, wenn die APs ohne einen direkten Netzwerkanschluss betrieben werden).

EDIT:
Habe eben im Internet gefunden. Zwar ist die Aussage von 2010 aber wahrscheinlich noch aktuell:

Blockzitat
Wolfgang hat vollkommen Recht, die Antwort lautet klar: VERSCHIEDENE Frequenzen und zwar die Kanalnummern mit möglichst großem Abstand, mindestens aber 5 Kanäle dazwischen. So lautet die Empfehlung vom IEEE 802.11. Also beim g-Modus in Deutschland Kanal 1, als nächsten Kanal 6 und als nächsten Kanal 11 usw…

Also müsste ich meinen 3. AP auf Kanal 11 stellen und somit ein Störfaktor für Zigbee erstellt, oder?

Hmm sehr merkwürdig die Aussage, man liest aber seeehr viel im Netz.
Ich kann dir nur berichten, dass meine drei Repeater alle auf dem selben Kanal sind und ich im Haus überall max. Übertragung habe ohne Unterbrechungen/Abbrüchen. Mesh configuriert und der Mesh Master (bei mir eine Fritz 7590) teilt seine config mit den Repeatern. Rufe ich die Repeater direkt auf finde ich den gleichen Kanal.
Als Test habe ich bei mir zuhause noch zwei 18jährige mit zocken und Youtube gefühlt den ganzen Tag unterwegs. Sobald hier was langsam ist, bekomme ich mit dem Hammer eins drüber :slight_smile:

Ich hatte ein ähnliches Problem. Bei mir sind immer wieder die 2,4 GHz WLAN Geräte ausgestiegen. Hatte auch gedacht, es liegt ggf. am Funknetz. Habe manuell die Kanäle verstellt und auch zwischen ZHA und Zigbee2MQTT hin und her gewechselt. Danach dann komplettes WLAN neu gemacht aber es hat nichts gebracht. Als dann meine Fritz!Repeater kaum noch Empfang im 2,4 GHz hatten, habe ich mir beim Provider im Rahmen der Vertragsverlängerung eine neue Fritz!Box besorgt und gleichzeitig Kontakt zu AVM aufgenommen. Die Fritz!Box war leider 5 Jahre und ein Monat alt. Aus diesem Grund hat der Provider die nicht mehr im Rahmen der Garantie getauscht. AVM hat mir nach hin und her dann eine Hardwareprüfung angeboten. Ich habe die neue Fritz!Box angeklemmt und seit dem Moment sind alle Probleme verschwunden. AVM hat mittlerweile nach Prüfung die alte Fritz!Box ausgetauscht. Also bei mir war es definitiv der Router :+1:

… kann ich bestätigen mit alter HW oder TKOM HW (Speedport) geht nix …
Hatte zuerst ein Speedport … völliger crap in meinen Augen und dann eine Fritz 7490 im EInsatz und die war nicht mehr in der Lage die Hülle und Fülle aller WLAN devices vernünftig zu bearbeiten. AM Ende habe ich die Box jede Nacht neu gestartet. Das Thema war vom Tisch mit der FB-7590.

Bei mir war es eine 7590 die kaputt gegangen ist. Hab jetzt eine 7590 AX und die ausgetauschte 7590🤣

Denke die verkaufe ich jetzt dann.

Also, wenn die Möglichkeit besteht, empfehle ich einen anderen Router Mal zu testen. AVM war auch erst der Meinung es könnte laut Protokoll nicht sein. Bis ich denen Screenshots gesendet habe wo man erkennen konnte, dass die 2,4 GHz Verbindung gegen 0 ist. Denke die haben dann bei der Hardwareprüfung schnell gemerkt das die kaputt ist.