ZigBee-Router oder weiterer ZigBee-Controller im vorhandenen Netzwerk, um den Keller Smart werden zu lassen; im HomeAsisstant

Huhu,
ich möchte meinen Keller Smart machen. Zigbee-Netzwerk ist im Haus vorhanden, aber nicht im Keller.
Einen SMLIGHT SLZB-06M hätte ich noch, und im Keller gibt’s LAN.
Wie sollte ich den SLZB konfigurieren, als ZigBee-Router mit LAN oder ein weiteres ZigBee-Netz im HomeAsisstant aufbauen?
Danke für eure Unterstützung

Ich habe meinen HA mit USB-Zigbee-Stick im Keller und das Mesh mit Hilfe von Routern von dort aus ins EG, OG bis in den Spitzboden gebracht.
Die Kellerdecke ist eine gewölbte Ziegeldecke, alles anderen sind Holzbalkendecken. Mit Stahlbeton wäre die Signalqualität wohl nicht so gut und ich würde mit je einen SLZB-06 pro Etage als Router wegen der höheren Sendeleistung eingesetzt.
Muss man halt ausprobieren was passt.

1 „Gefällt mir“

Moin,
Als Router konfiguriert stabilisiert er dein bereits vorhandenes Zigbee Netzwerk, was Vorteile haben “könnte”.

Ein zweites Zigbee Netz/Mesh aufzubauen bedeutet auch immer wieder “konkurrierende Netze”, kann allerdings auch Vorteile bringen.

Wieso möchtest du deinen Keller als separaten Teil deines SmartHome ansehen?

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank.
Ich habe überall im Haus ein gutes ZigBeeNetz, nur leider nicht im Keller. Das liegt bestimmt an dieser SpannbetonDecke wie auch immer.
Wenn ich den Keller in mein ZigBeeNetz integriert bekomme … das ist mein Ziel um via HA smarte Automatisierungen zu realisieren.
Der SMLight LAN Stick kann ja so einiges.
Meine Idee wäre SmLight via Router mit LAN einzubauen und weitere ZigBeeGeräte im Keller dort anzulernen.
Wäre das so machbar?

Das geht so nicht - es gibt zwei Varianten

  1. Du konfigurierst den SLZB als Router - dann muss dieser aber auch zigbee-EMPFANG haben, da der Stick ein vorhandenen zigbee-Netz, welches er selber empfangen muss, als Router anbietet. Dies kann er, bedingt durch die Sendleistung und die externen Antennen meist besser als andere zigbee-Devices (welche ja auch, wenn Dauerstrom anliegt, auch als Router arbeiten. Eine Anbindung des Sticks per LAN oder WLAN ist dafür nicht erforderlich

  2. Der SLZB wird ZUSÄTZLICHER Coordinator, welcher per LAN/WLAN an HA angebunden ist. Dafür wird dann eine eine zweite z2m Instanz benötigt. Der Stick baut damit sein eigenes unabhängiges zigbee-Netzwerk auf und benötigt nicht den Empfang des schon vorhandenen zigbee-Netzwerkes. Bei anlernen neuer Geräte entscheidest du dann, in welches Mesh du die Geräte anlernen möchtest.

Gruß, Lars

1 „Gefällt mir“

Dann wäre es für 1. evtl. sogar eine gute Idee, auf beiden Seiten der fast HF-dichten Stahlbetonkellerdecke einen SLZB als Router zu platzieren.

Vielen Dank. Wenn ich das für meine Situation richtig verstehe geht die Variante als Router gar nicht, da im Keller kein ZigBee-Signal ankommt und daher auch nix verstärkt oder weiter geleitet werden kann.

Folglich Variante 2

Ich setze mich erst frisch mit dieser gesamten Thematik HA und ZigBee auseinander, daher bitte entschuldige die Frage: Was ist eine zweite z2m Instanz?

Ich würde in meinen HA versuchen einen zweiten ZigBee-Controller zu installieren, eben diesen SMLIght am LAN (im Keller) der dann am HA (1.OG) via LAN hängt.
Geht das so?

Vielen Dank für die Unterstützung

Danke für den Tipp. Leider geht das nicht, da noch einiges „dazwischen“ liegt.

z2m = zigbee2mqtt. Ich selber nutze nicht ZHA, sondern zigbee2mqtt.

Jede zigbee2mqtt Instanz kann immer mit einem Coordinator verbunden werden. Deshalb pro Coordinator ein eigenes z2m.

Gruß, Lars

1 „Gefällt mir“

Auch so. Danke.
Das ist mir das zu komplex eine zweite Installation aufzubauen. Ich beherrsche ja noch nicht einmal meine erste Installation.

Vielleicht probiere ich es einfach mal mit einer zweiten Contoller-Installation im HomeAssistant wo ich nur ein paar smarte ZugBee-Geräte für den Keller anlerne.

Ich schaue mal und werde berichten.

Danke dir vielmals

So genau weiß ich nicht, was du damit meinst.

Wenn du heute schon eine z2m Instanz einsetzt würde ich für das zigbee Mesh im Keller einfach ZHA zu nutzen. Innerhalb von HA kannst du ohne Probleme deine vorhandenen z2m Installation mit einem weiteren zigbee Stick und paralleler Nutzung von ZHA erweitern.

Gruß, Lars

1 „Gefällt mir“

Genau, das könnte der Weg sein.
… läuft schon fast.
Beste Grüße

Hat jemand gute Erfahrung mit einem bestimmten Zigbee Router gemacht? Der SLZB ist zwar super (nutze ich als Koordinator), erscheint mir “nur” als Router etwas oversized.