Hallo zusammen,
ich habe bei mir im Haus mehrere Zigbee Geräte (Steckdosen, Aqara Thermostate) die alle über einen Sonoff P-Stick in HA eingebunden sind.
Der Sonoff hängt derzeit per USB am HA.
Bisher ist die Reichweite ganz gut, wenn auch nicht bei allen optimal. Die größte Distanz ist bisher rund 20 m vom Koordinator zur letzten Blitzwolf Steckdose.
Aber ich will gerne auch Temperatursensoren im Garten und in einem Gerätehaus nutzen. Ich habe da einen Aqara in die Hütte gelegt aber der wird nicht mehr erkannt bzw.sendet kein Signal mehr. Wahrscheinlich weil er durch die Außenmauer des Hauses (knapp 40 cm) und die Entfernung (ca. 7 m) keinen Router mehr erreicht.
Jetzt möchte ich vom Sonoff auf den SLZB-06 wechseln und diesen per LAN einbinden.
Per LAN könnte ich ihn auch knapp in Hausmitte installieren also nähe nach draußen. Ob das schon ausreichend ist?
Um die Erreichbarkeit im Garten zu erhöhen könnte ich ja dann theoretisch den alten Sonoff als Router flashen und in der Hütte installieren, sollte das dann funktionieren oder noch einen 2. SLZB in die Hütte?
Das wird Dir hier wohl niemand beantworten können.
Was Dir beides nichts bringt weil das Zigbee Signal aus Deinem Zigbee Mesh ja erst gar nicht bei der Hütte ankommt. → Du musst auf dem Weg zur Hütte Zigbee Geräte als Router einsetzen. Also entweder in einem Raum im Haus der möglichst nah an der Hütte liegt, oder halt draußen bei irgendwelchen Außensteckdosen oder Lampen oder Ähnlichen die näher an der Hütte sind.
Ich hätte wohl eher schreiben sollen, ob ihr denkt das das eine merkliche Verbesserung bringen kann
Ok dann wäre es eine Möglichkeit den SLZB-06 per LAN weiter in Richtung Hütte zu bringen und dann direkt in dem Raum im Haus an die Innenwand einen weiteren Router (z.B. den alten Sonoff) zu installieren sodass von dem Router zur Hütte nur noch 7 m Entfernung bestehen, dass müsste doch reichen?
Fast alle aktiven Zigbee Geräte sind auch Router und ob Du nur den Sonoff in dem Raum der näher an der Hütte lieg anschließt, oder einfach eine Zigbee Steckdose, Birne, Lampe oder so spielt nicht wirklich eine Rolle. Ja vermutlich suchst Du noch eine sinnvolle Verwendungsmöglichkeit für den Sonoff, aber wenn in dem Raum bereits eine Zigbee Steckdose ist wird der zusätzliche Sonoff da auch nichts mehr bringen.
Wie schon gesagt würde ich eher versuchen draußen ein aktives Zigbee Gerät als Router zu installieren. Wenn dort z.B. eine bisher “dumme” Lampe ist könnte man darin ja z.B. eine Zigbee Birne einbauen, oder ein Zigbee Modul/Switch.
Ich habe hier einen SLZB-06 und hatte vorher einen Dongle-P. Der Dongle-P war vorher im Arbeitszimmer im 1. Stock und der SLZB-06 ist jetzt auf dem Flur im Erdgeschoss, wo sich auch fast alle meine Zigbee Devices befinden. Trotzdem könnte ich nicht sagen ob und wenn ja wie sehr, sich jetzt dadurch mein Zigbee Mesh ggf. verändert oder ggf. auch verbessert hat. Aufgrund dessen das ich hier div. Zigbee Geräte als Router im Einsatz habe macht es nicht wirklich einen Unterschied ob nun der SLZB-06 oder ein Dongle-P im Erdgeschoss auf dem Flur installiert ist bzw. wäre. Was einen (kleinen) Unterschied macht ist das der Dongle-P im 1. Stock jetzt nicht erst noch über einen Router im Flur im 1. Stock das Mesh in das Erdgeschoss aufbauen muss, sondern der SLZB-06 bereits im Erdgeschoss ist und sich somit die Router im Erdgeschoss damit auch direkt verbinden könnten und z.T. verbunden haben.
Edit zu Deinem Nachtrag:
Wie bereits geschrieben wird der Sonoff dann dort nichts bringen und ich verweise wieder auf außen einen Zigbee Router positionieren. Und gerade mal 4 Zigbee Router für ein Haus ist auch nicht gerade viel.
Hast du den Aqara denn auch Vorort in der Hütte angelernt? (Am besten direkt an den nächsten Blitzwolf Stecker)
Ist in der Hütte auch Strom, kannst du da einen zigbee Stecker oder den Sonoff-Dongle platzieren?
kann mal wieder nicht an mich halten, aber das Thema ist hier gefühlt einmal die Woche in gleicher, ähnlicher Fragestellung im Forum, also da gibt es auch schon viele Antworten, die Suche kann da schon helfen
Ich bringe da gern die Dokumentation von Zigbee2MQTT ins Spiel,
Ansonsten, Zigbee ist ein Mesh Netzwerk, je mehr Router Du im Mesh hast, um so größer wird das Mesh und stabiler wird es, ich habe ~70 Geräte, davon sind ~40 Router.
Hatte ich ja oben schon erwähnt. Wenn das Zigbee Signal erst gar nicht in der Hütte ankommt bringt es nichts dort den Sonoff oder einen Zigbee Router zu positionieren.
Das das Aqara Teil ggf. ein Problem mit dem anlernen haben könnte ist dann natürlich noch wieder ein anderes Thema.
Ja das wäre auf jeden Fall eine Option. Ich hätte tatsächlich draußen 4 Spots über der Terrasse, dass wären zwar rund 15 m zur Hütte aber eben draußen.
Was ich mich nur Frage, aufgrund meiner Unwissenheit was Zigbee betrifft, diese 4 Spots schalte ich derzeit über einen Schalter von innen hinter dem aber auch ein Shelly hängt und ich die somit auch per Shelly oder HA schalten kann.
Jetzt meine Frage wenn ich diese 4 Leuchtmittel austausche gegen Zigbee Leuchtmittel funktioniert das dann unverändert oder habe ich das dann nicht doppelt gemoppelt, also könnte man die 4 Leuchtmittel dann nicht auch über das Zigbee Netz schalten ohne Shelly? Oder kann beides so ko-existieren?
Macht natürlich Sinn deine Erklärung. Sorry bin da noch etwas unerfahren …
Tatsächlich nicht, das könnte ich noch probieren mit dem Anlernen.
Und ja in der Hütte selbst ist Strom, d.h. ich könnte da einen Stecker platzieren, der dann zumindestens für weitere Sensoren an meinen Palmen die Erreichbarkeit verbessern könnte …
Danke dir.
Ja gut Router hab ich wirklich wenig. Aber ich find die Stecker zwar praktisch um das Singal zu erweitern aber auch wieder unpraktisch wenn überall ein Stecker in der Steckdose steckt nur um das Signal zu erweitern.
Ja ok Leuchtmittelaustausch wäre eine Variante, aber habe bisher nur normale Led’s verbaut die über Shellys gesteuert werden, dass ist dafür keine Hilfe ich weiß.
ja, wenn Du die ins Zigbee Mesh integrierst, dann kannst Du die natürlich auch darüber schalten, dann in HA integrieren und Du kannst sie auch darüber schalten.
Wenn der Schalter nur den Shelly triggert, aber Dauerstrom bei den Leuchtmitteln erhalten wird, dann kann man die auch über als Drittes über Shelly / HA Shelly ansteuern, ist dann aber wirklich doppeltgemoppelt.
Also bei mir am Haus gibt es auf allen Hausseiten Außen-Steckdosen, -Lampen und -Strahler (Edit: und auch noch Außenkameras) und wie schon gesagt muss/kannst Du ja nicht unbedingt (nur) Zigbee Birnen verwenden sondern Du kannst - sofern der Platz in einem Geräte (Steckdose, Lampe/Strahler, Verteilerdose) vorhanden sein sollte ja auch Zigbee (Mini) Module/Switch verwenden. Das Teil braucht halt nur Strom.
Ja klar sollte man das sicherheitshalber auch mal testen. Die Aqara Teil sind ja auch bekannt dafür so mache “Zicken” zu machen.
Mich wundert eh ein wenig das @root-2k das nicht schon mal mit einer seiner Blitzwolf Plugs in der Hütte getestet hat.
Aber 7 Meter Entfernung zwischen nächstgelegenen Zigbee Router und der Hütte und eine Hausaußenmauer von ca. 40 cm Stärke + die Holzwand der Hütte dazwischen, ist halt schon eine gewisse Hürde. Ohne einen zusätzlichen Zigbee Router außen würde ich mich da vermutlich nicht auf die Stabilität des Zigbee Signals verlassen. Aber das kann @root-2k ja leicht selber testen.
Ja das würde aber bedeuten, damit die Birnen Dauerstrom haben müsste ich die ja vom physischen Schalter drin entkoppeln, richtig? Sprich ich könnte sie über den physischen Schalter nur noch steuern wenn hinter diesem ein Zigbee Aktor oder wie jetzt ein Shelly hängt der das dann über HA bzw. Z2M schaltet oder?
D.h. dann wenn mal HA oder das Zigbee Netzwerk ausfällt geht auch über den physischen Schalter nichts?
Ja das wundert mich auch
Ne Spaß beiseite, dass teste ich heute wirklich mal und gucke wie es sich dann verhält.
Danke auf jeden Fall für den Tipp, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht
BTW herumzicken: Waren es nicht irgendwelche Aqara Teile die irgendwie herumzickten und die sich nur an einem Coordinator anlernen ließen und nicht an einem Router? Oder war das ggf. anders herum und/oder wieder Zigbee Devices von anderen Herstellern? So langsam aber sicher kann ich mir nicht mehr merken welche Zigbee Geräte wie, wo, wann und warum dann welche Zicken machen.
@root-2k Wenn Du das mit dem Blitzwolf Plug in der Hütte testest dann gibt dem Zigbee Mesh aber auch erst Zeit sich ggf. wieder neu zu organisieren. Ggf. solltest Du den Plug in dem Raum der nahe an der Hütte ist auch mal kurz vom Strom trennen. Falls sich der Blitzwolf Plug in der Hütte dann allerdings ggf. erst gar nicht anlernen lassen sollte kannst Du Dir das dann natürlich auch alles sparen.
Das teste ich. Aber was mir eben aufgefallen ist, der Aqara Temperatursensor in der Hütte ist jetzt erreichbar. D.h. er sendet seit heute 0 Uhr. 4 Tage nichts und auf einmal hängt er an der Steckdose im Schlafzimmer (Router), mit LQI 39.
Ohne anlernen etc. Aber ich würde trotzdem ne weitere Steckdose in der Hütte installieren, einfach das draußen auch ein weiterer Router erreichbar ist.
Aber was mich trotzdem interessieren würde bezüglich der Spots wie ich oben schrieb mit dem Dauerstrom und physischem Schalter?
du sagst ja, dass du ein Shelly Aktor in der Lichtschalterdose hast, welchen, normalerweise schließt man den Schalter da an Sx an und die Leuchtmittel an L u. N, dann haben die Leuchtmittel immer Strom, der aber vom Aktor per Relais getrennt wird.
Oder habe ich dich falsch verstanden?
Ja ich hab da den Shelly Plus 2 PM.
Der Schalter klemmt an SW und die Leuchtmittel an O und N.
Aber der Output zur Lampe wird doch nur geschlossen wenn der Switch betätigt wird also das Relais schaltet?
Soweit gehen meine Elektro-Kenntnisse auch nicht …