Moin,
mal ein kleines Update von mir, wie ich es jetzt final gelöst habe. Und zwar habe ich mir insgesamt fünfmal den Zigbee-Schalter von Paulmann bestellt. Dabei handelt es sich um eine batteriebetrieben Fernsteuerung, die aber dank Standardmaß in handelsübliche Lichtschalter-Rahmen passt. Ich habe mir im Baumarkt diverse Rahmen besorgt und mich letztlich für die von Merten entschieden, weil die meiner Meinung nach am besten zu den Schaltern passen.
Das ganze sieht so aus:
Die vorher dort installierten Lichtschalter habe ich überbrückt, damit die Zigbee-Lampen immer Dauerstrom haben.
Ich muss sagen, die Einrichtung war ein Krampf. Die Schalter lassen sich nur recht widerwillig mit ZHA verbinden. Anschließend hatte ich dauernd das Problem, dass ständig irgendwas nicht funktioniert hat: Lampen sind nicht oder mit einer Verzögerung von mehreren Sekunden angegangen, in Lichtgruppen gehen nur manche Lampen an, die Schalter verlieren vollständig den Kontakt zu Home Assistant und müssen neu angelernt werden und so weiter.
Ich stand schon kurz davor, alles rauszureißen und Shelly-Relays einzubauen, weil ich echt genug von Zigbee hatte (wird wohl auch in meinen anderen Beiträgen hier deutlich). Dann habe ich mich nochmal zusammen gerissen und einiges dafür getan, den Zigbee-Empfang zu verbessern (wen das im Detail interessiert, der kann gern hier kommentieren, dann kann ich da ein paar Details verraten). Mittlerweile funktioniert es recht stabil, und ich hoffe, dass es so bleibt.
Wirklich zufrieden bin ich mit der Lösung nicht. UP-Relays mit Decoupled-Modus wären mir im Nachhinein lieber gewesen. Es ist schon nachteilhaft, dass alle Lampen immer Dauerstrom haben. Ich wollte z.B. zwischendurch auf Z2M umsteigen, aber dafür müsste ich alle Lampen neu anlernen. Dafür muss man sie in einem bestimmten Muster an- und ausschalten, was ich auch mittels Sicherung versucht habe, allerdings hat das nicht funktioniert. Mehrmals versuchen wollte ich es nicht, weil das für die Hauselektrik sicher insgesamt nicht so toll ist wenn man ständig die Sicherung raus und wieder rein macht. Also bleibe ich erstmal gezwungenermaßen bei ZHA. Ebenfalls muss man immer die Sicherung rausmachen nur weil man mal eine Birne wechseln will, weil sonst immer Strom auf der Fassung ist.
Abgesehen davon bringt die Lösung aber ein paar coole Features mit:
-
Ich kann mit jedem Schalter jeweils zwei Lampen (bzw. Lampengruppen) steuern und diese beliebig auswählen. Das war einer der Hauptgründe warum ich das alles überhaupt gemacht habe, denn so bin ich komplett unabhängig von der Verkabelung der Lampen und kann auch in Reihe geschaltete Lampen unabhängig voneinander steuern.
-
Ich kann die Belegung der Lichtschalter jederzeit ändern, wenn ich im Alltag merke, dass es eine Lösung geben sollte die besser zu den Nutzungsgewohnheiten passt.
-
Dank Adaptive Lighting haben alle Lampen immer die gleiche Helligkeit und Lichtfarbe beim einschalten. Die Komponente regelt zudem abhängig von Sonnenauf- und -untergang konstant die Helligkeit und Farbe aller Lampen. Tagsüber habe ich Tageslicht mit 100% Helligkeit, wenn es draußen dunkel ist habe ich warmes Licht mit 50% Helligkeit. Das ist schon ziemlich genial, wenn man sich dran gewöhnt hat.
-
Natürlich kann ich mit den Schaltern auch alle Lampen beliebig heller oder dunkler dimmen. Diese Einstellung bleibt dann auch so und wird nicht von Adaptive Lighting überschrieben.
-
Ich kann mir praktische Automationen erstellen, wie z.B. dass automatisch eine Szene aktiviert wird wenn ich den Fernseher einschalte. Dann dimmen alle Lampen auf einen Minimalwert runter, also wie im Kino - macht auch viel Eindruck bei Gästen 
-
Die Lichtschalter steuern die Lampen solange Home Assistant läuft, also auch wenn mein WLan oder das Internet komplett zusammenbrechen sollte.
Ich denke ich werde irgendwann in Zukunft nochmal nach UP-Relais schauen, aber jetzt ist in das Projekt schon so viel Zeit und Energie reingeflossen dass ich erstmal damit arbeiten werde.
Und falls jemand auf den Geschmack gekommen sein sollte und ebenfalls die Paulmann-Schalter einsetzen will - ich habe dafür einen Blueprint erstellt, der die Einrichtung erheblich erleichtert und das Dimmen der Lampen mit den Schaltern erlaubt, zu finden im Home Assistant Forum.
Danke für eure Beiträge und falls noch jemand was wissen will beantworte ich alle Fragen gerne!