Zigbee Netzwerk unstabil

Hallo zusammen

Wie der Titel schon sagt habe ich probleme mit meinem Zigbee Netzwerk. Ich habe 54 Geräte die über Z2M und dem Skyconnect verbunden sind (vorallem Aqara Temperatursensoren und Fenstersensoren). Auf jedem Stock habe ich mehrere Ikea Zigbee Bulbs für die bessere Verbindung. Allerdings scheitert es manchmal schon an einem Temperatursensor der 5m vom Skyconnect und einer Bulb entfernt ist (eine Tür/Wand dazwischen) oder er verbindet sich wieder mit einer andern Bulb. Selbes gilt für Lampen (Ikea LED GU10) die manchmal ganz ablöschen und manchmal einfach die Helligkeit runterdimmen aber nicht mehr abgstellt werden können.

Kann ich das Netzwerk neu meshen oder muss ich jedes Gerät neu koppeln (alles löschen?)?
Oder soll ich einen besseren Connector anstelle des Skyconnects kaufen?
Wie handhabt ihr das ganze um ein stabiles Netz zu erreichen?

Bin ein bisschen verzweifelt weil es jetzt schon längere Zeit nicht klappt und +1 auch nicht extrem Happy ist :confused:
Danke für eure Hilfe

Das Thema haben wir hier ganz oft.
Was nutzt du, zha oder z2m?
Ist eine USB2 Verlängerung zwischen PC und Dongle?
Auf welchem Kanal läuft zigbee und dein wlan?

Ich nutze Z2M, es ist eine USB2 verlängerung zwischen Raspberrypi (mit ser2net zur HA-VM auf Proxmox) und dem Coordinator.
Z2M läuft auf Channel 11
Wifi (TP-Link EAP653), ca. 30 cm entfernt auf 6 (2.4 GHz), 36 (5 GHz)
Der andere TP-Link ca 5 Meter und 2 Stockwerke dazwischen auf 1 (2.4 GHz), 36 (5 GHz).

Untenstehend noch die Karte, Thermostat 5 ist z.B. nur 1.5m vom Coordinator und der LED6 entfernt. Wenn ich das so anschaue haben sich auch Geräte vom EF mit dem Smart Plug 2 verbunden welcher im Dachgeschoss ist.

Moin,

Die einzige Frage ist, hast Du Probleme?
Das Gute an Zigbee ist doch, das es ein Mesh ist, da verbindet sich halt ein Device mal mit einem Router (die Devices die am Dauerstrom hängen) , mal mit dem anderen, da gerade dieses besser zu erreichen ist, das hat nichts mit der Entfernung zu tun, eine viertel Stunde später sieht die Karte ganz anders aus, und am nächsten Tag wieder ganz anders.
Du siehst doch ganz gut, wie sich die Router schön vermeshen, die Enddevices (Batterie Devices) hängen sich immer an einen Router, der gerade günstig erscheint.

Das ist schon mal eine gute Wahl, aber für WLAN, Kanal 6 ist eine schlechte Wahl, da wäre auch Kanal 11 besser, warum Du Deine beiden TP -Links auf unterschiedliche WLAN Kanäle eingestellt hast verstehe ich auch nicht wirklich, bin aber auch kein Netzwerker.
Übersicht WLAN vs. Zigbee Kanäle
grafik

Ich vermute, das es eher an dieser Konstellation liegt, ist aber auch nur ein Bauchgefühl, denn ich kann zu ser2net und auch zigbee auf einem Raspi nichts sagen, oder meinst Du Dein USB Zigbee-Stick hängt an dem RasPI und der macht nur das Netzwerk, weil Du den Stick so besser positionieren kannst?

Dann welchen Stick nutzt Du, ist die Firmware aktuell?

VG
Bernd

Ich fahre am besten mit einem 1-6-1 Wifi, will heissen UG Channel 1, EG Channel 6, OG Channel 1. so überlappen sich die Wifis nicht, aber auch hier ist wieder die Hardware entscheidend. Bei vielen Herstellern hat man dann das Problem das Device immer am AP klebt bis zum letzten Quentchen, bei Mikrotik lösen das die AP untereinander, so hat man immer gleich viel Empfang und brauch kein Mesh.
ZigBee läuft bei mir auf Channel 25, schöön weit weg vom Wifi. Allerdings klappt das auch nicht überall wenn man in einem Hochhaus oder so wohnt.

Ja ich habe Probleme, gewisse Temperatursensoren liefern plötzlich keine Daten mehr (manchmal nach neustart von HA).

Wlan habe ich nicht eingestellt, evtl. hat das der Omada Controller so eingestellt.

Das Raspi macht nur das Netzwerk da der HA-Server im Keller steht und ich dachte den Coordinater muss nicht an einem (fast) Isolierten Ort sein.

Zigbee2MQTT-Version
1.39.0 commit: unknown

Coordinator is der Skyconnect, Hardware: EZSP v9 7.1.1.0 build 273.

Dann muss ich das evtl. mal ausprobieren, denn ich Wohne in einem Einfamilienhaus und es läuft “nur” Zigbee und die zwei AP’s mit dem Omada Controller.

Moin,

Ich behaupte mal, dass das für eine gewisse Zeit normal ist, Du betreibst Z2M als Add-on in HA?
Dann werden, nach dem Start erst die Router aktiviert, da die von Z2M Koordinator aktiv angesprochen werden können, alle Enddevices, also Batteriegeräte, können nicht vom Koordinator aktiviert werden, die melden sich im besten Fall selbst, nach gewisser Zeit, oder wenn sich Werte ändern, dann müssen sie aber erst einmal die neue Situation lernen und sich neu orientieren, denn das Mesh, so wie es vor dem Neustart war, gibt es ja in dem Augenblick nicht mehr.
Du kannst die Sensoren aber auch von Hand wieder online bringen ohne zu warten, indem Du den Pairingknopf mal kurz drückst, dann sollten die sich wieder melden.

Ich habe dazu meine eigene Meinung, daher nicht persönlich nehmen, der Stick ist für Z2M nicht die beste Wahl, da der verbaute Chip noch immer als experimentell in Z2M gild, das trifft auf alle Sticks mit diesem Chip zu.
Für Z2M sind Sticks mit Texas Instrument Chips besser geeignet und wiederum werden die Chips von Silicon Labs, besser von ZHA unterstützt.

Ich glaube auch, das die Version der Firmware veraltet ist, aber ich kann dazu nicht viel sagen, da ich die Hardware nicht kanne, schau einfach mal bei Z2M nach

VG
Bernd