Zigbee Netzwerk optimieren oder neu einrichten

Hallo,

vor einiger Zeit habe ich mein Zigbee Netzwerk erfolgreich vom Sonoff Stick auf den SkyConnect migriert und es seitdem kontinuierlich erweitert. Allerdings gibt es mittlerweile schon großen Optimierungsbedarf.
Deshalb überlege ich mir das Netzwerk von Grund auf neu und sauber aufzusetzen und die Steckdosen-Router besser zu positionieren.

Mir ist noch aufgefallen, dass es jetzt möglich ist Zigbee Geräte komplett neu anzulernen und Homeassistant ordnet diese dann wieder den richtigen Entitäten zu. Das könnte ich nutzen um das Netzwerk schrittweise zu optimieren, ohne es neu aufsetzen zu müssen. Allerdings bin ich schon versucht das Netzwerk wirklich komplett neu aufzusetzen.

Würden die Entitäten auch beim kompletten Zurücksetzen des Zigbee Netzes wieder richtig zugeordnet werden?
Oder wäre das in dem Fall nicht, bzw. nur mit manuellem Aufwand möglich?

Über Tipps und Erfahrungen zu diesem Thema wäre ich euch sehr dankbar.

Hi eztam,

mein Netzwerk hat sich von selber neu wieder geordnet.
Ich habe ZHA. Keine Ahnung, ob das nur dort so ist.
Aber als Beispiel gestern Abend habe ich den kompletten Nuc einen Stock tiefer gesetzt.
2 Steckdosen umgesteckt.
An der Steckdose war mein Philips Hue Tap Dial Schalter angelernt (die Steckdose ist jetzt doppelt so weit weg).
Heute Morgen war der Schalter dann nicht mehr mit der Steckdose gekoppelt, sondern mit der Hue Leuchte an der Decke.

Kann sein das dies evtl. nur an Hue / ZHA liegt ?
aber auch andere Geräte (Awox Eglo) und auch der Aqara Fenstersensor haben sich neu “vermeshed” :smiley:

da stellt sich mir dann aber auch die Frage, lohnt es sich überhaupt?
Ich habe nämlich tatsächlich auch direkt über die Steckdose das Gerät angelernt… und trotzdem ist es auf die Leuchte geswitcht.

Da bin ich mal gespannt auf die Experten

1 „Gefällt mir“

wow danke für den spannenden Input.

Danke für die schnelle Antwort.

Dass es sich neu vermeshed habe ich bisher nicht beobachtet. Allerdings muss ich zugeben, dass ich darauf bisher auch noch nicht besonders geachtet habe.

Mein Netzwerk läuft eigentlich einigermaßen stabil. Es ist nur ab und zu der Fall, dass bei Sensoren der falsche Status angezeigt wird und das sie sich teilweise nicht mehr melden.

Vielleicht noch stichwortartig ein paar Infos, die ich vergessen hatte…

Alles was funkt:

  • ZHA - Kanal 15
  • Hue - Kanal 11
  • WLAN (Router + 2 Repeater per LAN) - Kanäle 11 und 6
  • HomematicIP (da fehlen mir die Infos, ob das auch mit Zigbee/WLAN kollidieren kann)

Zigbee Geräte:

  • SkyConnect
  • 4 Osram Smart+ Plugs (auch als Zigbee Router)
  • einige Sonoff Temperatur- und Fenstersensoren
  • ein paar Sonoff Bewegungsmelder
  • 2 Nous A1Z Plugs

Die NOUS Plugs musste ich explizit am SkyConnect einrichten, da sie sonst nach kurzer Zeit nicht mehr erreichbar waren.

Ich hatte mir schon überlegt den WLAN Router und die Repeater auf Kanal 11 zu ziehen. Allerdings weiß ich nicht ob ich mir da dann Probleme im WLAN schaffe.
Ich kann nur sagen, dass das Zigbee Netz stabiler ist seitdem ich die WLAN Kanäle fest definiert habe.

Meine Erfahrung (kurze Zeit mit Z2M und jetzt schon längere Zeit ZHA) ist, dass sich das Netz, wie @Robert schon geschrieben hat, “selbst optimiert” und die Clients, teilweise sogar die Aqarateile, den besten Repeater aussuchen (das wechselt sogar manchmal mehrmals am Tag: vergl. hier, da habe ich ausführlich über die Thematik berichtet).
Händisch habe ich auch einige Teile optimiert. Einfach den gewünschten Repeater zur Suche neuer Geräte angestoßen und dann das neu zu pairende Gerät in den Anmeldemodus versetzt (macht dann Sinn, wenn Du wie oben geschrieben, Geräte versetzt). Die Entitäten und Namen bleiben dabei natürlich in HA erhalten.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank!

Ich denke ich werde für den Anfang wirklich mal die Plug-Router umpositionieren und alle Geräte neu und explizit über den nächstgelegenen Router verbinden.
Falls das nicht den gewünschten Effekt hat, werde ich einfach mal ausprobieren, ob ich alle WLAN Geräte auf Kanal 11 abstelle.
Falls das dann auch nicht helfen sollte könnte ich dann immernoch über eine komplette Neueinrichtung nachdenken.

Noch eine kurze Zusatzfrage:
Weiß jemand ob der Skyconnect in alle Richtungen “strahlt”? Also sollte ich ihn auf eine bestimmte Weise ausrichten?

Ich hatte viele Probleme schon :rofl:.
Da kommt man auf die lustigsten Ideen.

Von 8 Meter USB Kabel durch die Wohnung legen bis hin zu WLAN abschalten,

WLAN abschalten war top :rofl:. Nur hat mich fast meine Familie gelüncht.

Ich habe inzwischen Kanal 1 WIFI und Kanal 25 zigbee.

Jetzt war es so… Der Nuc stand neben der FritzBox.
Verlängerung bis zu 4 Meter für meine Sticks (zwave und zigbee)

Im Endeffekt hat sich alles gebessert als ich die räumliche Trennung der FritzBox und des NUCS vorgenommen habe.

Ich vermute damit das wlan Signal sich sowohl am nuc wie auch am Kabel zu schaffen macht.

Seither dem Umzug habe ich keine Probleme und auch kaum Warnungen bzw. Fehler im Protokoll.

Die Frage nach der Abstrahlung… Sollte rundherum strahlen in der Theorie

Viel Glück :+1:

Neu aufsetzen halte ich für überflüssig. Wie schon mehrfach geschrieben ändern die meisten Geräte sowieso immer wieder mal ihre Route und suchen sich einen anderen Partner. Die wenigen Geräte, die das nicht machen, kann man in der Regel einfach neu anlernen. Man muss sie nichtmal löschen.

Dabei sollte es egal sein ob ZHA, Z2M, Phoscon bzw Skyconnect, Sonoff oder Conbee II

Wenn du ein paar Repeater neu platzieren willst, dann mach das einfach und wenn manche Geräte nicht mehr zuverlässig funktionieren einfach mal neu anlernen. Sollte in der Regel schon reichen.

Nachtrag: wie ich in einem anderen Beitrag mal erwähnt habe arbeiten manche Devices nicht mit allen Repeatern zusammen. In meinem Fall Aqara Fenstersensoren und Ikea Leuchtmittel. Dann hilft nur ein anderes Gerät als Repeater

1 „Gefällt mir“

Ja, nur leider kommt man meistens nicht auf die richtigen Ideen :blush:

Ich habe jetzt noch ein paar Leichtsinnsfehler behoben:

  • Hatte in einer Doppelsteckdose einen Zigbee Router direkt neben einer WLAN-Steckdose
  • Ein weiterer Zigbee Router war direkt neben der darin angeschlossenen Bose Box, die natürlich auch im WLAN ist
  • Einen weiteren Zigbee Router mit schlechtem Empfang habe ich umpositioniert
  • Für den Skyconnect habe ich statt des mitgelieferten, recht kurzen Kabel ein Anderes 1m langes Kabel angeschlossen

Damit konnte ich zumindest die RSSI’s der Router schon sichtbar verbessern.

In dem Diagramm sieht man das kurz nach 13:30 Uhr:

Hier sehe ich jetzt auch mal die Unterschiede zwischen den Nous A1Z und dem Osram Smart+ Plugs.
Natürlich kann das auch mit der Positionierung zusammen hängen, aber die vier mit den deutlich besseren RSSI’s sind die Nous Plugs.
Was mich etwas irritiert ist, sind die Ausschläge nach oben, die beim Flur Plug vor und nach der Umpositionierung auftreten.

Ich habe jetzt auch nochmal zwei Plugs hinzugefügt und hoffe, dass das auch nochmal zur Verbesserung beiträgt.
Muss das jetzt nochmal ein bisschen beobachten.

Ich denke mein größtes Problem im Vergleich zu Anderen ist, dass ich keine Lichter in meinem Netzwerk habe, die auch noch als Router fungieren. Es macht auch den Anschein, dass die Steckdosen in denen die Plugs stecken auch eine Störquelle sind.

Den Rssi Sensor :thinking:.
Wie baue ich den!?

Ist das ein TemplateSensor?

Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt.

Ist in ZHA (unter Diagnose) standardmäßig als versteckte / deaktivierte Entität verfügbar…einfach aktivieren und circa 30 Sekunden warten, Zigbee2Mqtt hat nur Link Qualität (so viel ich weiß). in ZHA ist es LQI (auch versteckt)
Gruß

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank…
Das schau ich mir gerne die Tage mal an :+1:

1 „Gefällt mir“

Nochmal ein kurzer Zwischenstand.
Ich habe theoretisch Einiges optimiert, was jetzt die RSSI und LQI angeht.
Praktisch habe ich aber immernoch Probleme.

Was auffällig ist, dass die RSSI und LQI nachts und bei Abwesenheit stabiler sind. Scheint dann wohl auch mit den WLAN Endgeräten (Handy/Laptop) zusammen zu hängen.

Das größte Problem, dass ich habe:
Fenster/Türsensoren sind teilweise nicht erreichbar oder im falschen Status.
Allerdings ist es dann im Normalfall so, dass ein Öffnen oder Schließen dazu führt, dass es sich wieder fängt.
Trotzdem ist das ärgerlich, da abhängige Automationen dann auch nicht richtig funktionieren.
Und zudem frage ich mich ob ich dann mit dem Batteriestatus etwas anfangen kann, oder ob der dann auch für die Tonne ist.

1 „Gefällt mir“

Ahso, dass kann auch daran liegen, dass in ZHA standardmäßig batteriebetriebene Geräte nach 6 Stunden als “nicht verfügbar” gelten. Ich hab die Zeit auf 24 Stunden gesetzt.

Bei den Aqara Tür-/Fenstersensoren dient der Temperatursensor als Trigger. Wenn sich die Temperatur ändert, sendet der Aqara ein Signal. Damit bleibt der online, auch wenn das Fenster tagelang nicht geöffnet wird. Aber selbst da kann der Sensor wegfallen, wenn sich die Temperatur längete Zeit nicht ändert

Danke für den Tipp, das hätte man eigentlich wissen können/müssen :see_no_evil:
Hat einen Teil meiner Probleme behoben.

Nachdem ich jetzt gelegentlich mal weiter daran gearbeitet habe, kann ich mal ein kleines Fazit ziehen.
Wobei ich hier trotzdem noch keine genaue Ursache und genaue Lösungsansätze daraus ableiten kann. Bzw. kann ich nicht genau sagen welche Maßnahme jetzt die Effektivste war. Oder ob eine der Maßnahmen überflüssig war.

Was mir jetzt letzendlich eine deutliche Verbesserung gebracht hat:

  • RSSI und LQI beobachtet
  • rote Linien in der Visualisierung ignoriert :wink:
  • Osram Plugs durch Nous Plugs ersetzt
  • weitere Plugs (Zigbee Router) hinzugefügt
  • WLAN Plugs/Geräte weiter von den Zigbee Plugs entfernt
  • WLAN Kanal manuell gesetzt, um das Zigbee Signal nicht zu stören
  • Geräte werden jetzt erst nach 24 Stunden als “nicht verfügbar” angezeigt
  • SkyConnect neu positioniert (langes Verlängerungskabel hatte ich ohnehin schon)
  • Alle Zigbee Geräte neu angelernt
    • dabei habe ich alle Geräte explizit über die jeweiligen Router angelernt

Was für mich dabei noch ganz wichtig zu wissen war:
Geräte kann man immer wieder neu anlernen, ohne dass die Entitäten, etc. verloren gehen.

Wie bzw. wo hast du das von 6h auf 24h umgestellt? Konnte es leider bei den Geräteinformationen nicht finden.

Uff, ich nutze ZHA schon seit einer Weile nicht mehr. Kann nicht mehr sagen, wo das war, sorry

In der Konfiguration vom Zigbee Netzwerk → Globale Optionen → Batteriebetriebene Geräte als nicht verfügbar betrachten nach (Sekunden)

1 „Gefällt mir“

Klasse, vielen Dank!

Ich lerne alle neuen Geräte direkt am Skyconnect an und platziere sie danach am Verwendungsort. Das Netzwerk vermesht sich dann automatisch neu. Klappt bisher super – ich habe aber auch überall Leuchtmittel hängen, die als Router fungieren.