Hallo zusammen,
ich habe in meinem Zigbee Netzwerk einen neuen Router eingerichtet. So wie ich gelesen habe, suchen sich die bestehenden Netzwerkkomponenten im laufenden Betrieb nicht die beste Verbindung. Durch das neue Anlernen von Hardware in der Nähe des neuen Routers soll diese aber überredet werden, den neuen Router zu nutzen.
Wie gehe ich dabei mit schon integrierter Hardware vor? Einfach die Hardware in den Anlernenmodus schalten und in Zigbee2MQTT ebenfalls?
Wird dann nur die Verbindung neu festgelegt oder werden auch alle Einstellungen der Hardware im Zigbee2MQTT zurückgesetzt?
Genau anders rum. Im Mesh sollten sich die Geräte immer die beste Route suchen, i.d.R. musst du also nicht eingreifen.
Ausnahmen bestätigen die Regel (man sagt das z.B. bei Aqara Sensoren).
@maxe AQARA Sensoren habe ich hauptsächlich verbaut
. Wie bringe ich denen das Umdenken bei? Ich habe gerade einen Versuch gestartet und einfach auf beiden Seiten das Anlernen gestartet. Leider hat sich da nicht verändert.
Ich würde meinen, dass du die Sensoren dann neu pairen musst.
Läuft denn irgendwas nicht gut? Ich persönlich würde erst mal abwarten, ob sich neue routen bilden und alles gut läuft.
Du löschst in Z2M das Gerät und lernst es danach neu an. Benenne es wiederbso wie vorher.
Ich hoffe du arbeitest in deinen Automatisierungen nicht mit Geräten sondern mit Entitäten. Sonst könnte es danach Probleme geben.
Ok, dann werde ich die Geräte mal löschen und ganz neu verbinden. Schade das es keine einfachere Lösung gib. Ich werde es aber überleben
![]()
Läuft denn irgendwas nicht gut?
Ich habe teilweise schlecht Signalstärken für meine Fenster Sensoren. Daher kann ich mir nicht immer sicher sein, das der Status AUF oder ZU sauber zurückgegeben wird. Mein bestreben ist es die Signalstärke durchgehend auf einen gleichmäßigen Level zu bringen. Ich werde auf jeden Fall erstmal alles bis Morgen so lassen, wie es aktuell ist. Dann werde ich sehen, ob sich da selbstständig was geändert hat. Ansonsten wird morgen die Hardware neu angelernt.
Das Warten hat ergeben, dass einige Geräte auf den neuen Router gewechselt sind. Im Gegenzug haben aber auch einige Geräte, die eine Signalstärke 4 haben und in unmittelbarer Nähe des neuen Routers sind, keine Ambitionen zum Wechsel gezeigt. Hier werde ich wohl nochmal manuell nachhelfen müssen.
Warte einfach noch ein paar Tage ab.
Ich habe aus etliche Aqara Sensoren.
Diese haben teils eine Woche gebraucht um an “sinnvollere” Router zu wechseln, obwohl sie teils nur 1m davon entfernt sind. ![]()
@SebastianVoigt Danke für die Info!
Moin
Ist das wirklich so?
Ich meine das sich ein Zigbee Endgerät nicht immer die “beste” Route sucht, sondern nur eine “ausreichende” bzw. “stabile” Route. Konkretes Beispiel mit irgendwelchen Zahlen. Es gibt z.B. drei Router und somit drei mögliche Routen über die sich ein Zigbee Endgerät verbinden könnte:
Route 1 über Router A wird mit einem LQI Wert von z.B. 70 angezeigt.
Route 2 über Router B wird mit einem LQI Wert von z.B. 100 angezeigt.
Route 3 über Router C wird mit einem LQI Wert von z.B. 150 angezeigt.
Das Zigbee Endgerät hat sich aber trotzdem über Route 1 oder 2 verbunden und bleibt dort auch so lange bis es ggf. mal irgendein Problem mit der Route geben sollte, oder es halt neu angelernt wird. D.h. das Gerät sucht sich nicht automatisch irgendwann die Route 3 aus, nur weil diese ja die “beste” Verbindung bieten würde.
Ich hatte dazu auch mal die Info eines Zigbee Entwicklers gelesen die da lautete:
Die Routen welche sich Zigbee-Geräte suchen, müssen nicht immer zwangsläufig räumlich die kürzesten oder besten sein. Zum Beispiel suchen sich batteriebetriebene Zigbee-Geräte während einem Controller-Update (während der Controller nicht erreichbar ist) gerne mal neue Routen, die dann bei stabiler Verbindung auch beibehalten werden, selbst wenn der Controller wieder online kommt. Dies geschieht hierbei aus Energiespargründen.
Ja ich weiß das in einem Zigbee Mesh ein dynamisches Routing erfolgt,
aber ich meine das sich ein Zigbee Endgerät erst dann eine neue Route sucht wenn ein Knoten im Zigbee Mesh (Router) nicht erreichbar sein sollten. Sprich erst dann sucht sich das Zigbee Endgerät eine neue bereits vorhandene Route, oder fragt eine neue Route an (Stichwort: “Selbstheilende Eigenschaften”). D.h. ein Zigbee Endgerät sucht sich m.M.n. nicht fortlaufend und dynamisch immer wieder die “beste” Route.
Ich handhabe hier bei mir das Thema Routen z.B. so das ich nicht ein Zigbee Endgerät extra neu anlerne wenn ich der Meinung bin das dessen Route im Zigbee Mesh mir irgendwie nicht “gefällt”, sondern ich trenne dann einfach den Router über den das Zigbee Endgerät sich verbunden hat für eine Weile vom Strom. Da ich hier nur Zigbee Plugs als Router habe und nutze ist das vom Strom trennen natürlich ein easy going.
Wenn ich dann nach x Minuten sehe das sich das Zigbee Endgerät eine neue Route im Zigbee Mesh gesucht hat, von der ich ausgehen kann das sie dauerhaft stabil sein müsste, wird der Plug wieder angeschlossen und fertig. Solange das Zigbee Endgerät dann die stabile neue Route nutzt und nutzen kann, kommt es auch nicht wieder auf die Idee wieder die alte Route über den dann wieder vorhandenen Plug zu nutzen. Aber das ganze ist natürlich auch abhängig von den Örtlichkeiten und der Situation, sodass bei anderen Usern und anderen Örtlichkeiten und Situationen ein neu anlernen eines Zigbee Endgerätes ggf. der sinnvollere oder praktikablere Weg sein kann.
Anm.: Ich bin ganz sicher kein Zigbee oder Mesh Experte,
aber so habe ich das Thema Routen im Zigbee Mesh jedenfalls verstanden und so würde sich (hier bei mir) auch das Verhalten von so machen Zigbee Endgeräten im Mesh erklären. ![]()
Edit: Damit man etwas besser versteht was ich meine hier mal ein Screenshot meiner Z2M Karte. Bei mir gibt es u.a. 10 Zigee Tür-/Fenstersensoren im EG in den verschiedenen Räumen und einen Zigbee Bewegungsmelder auf dem Flur im EG. In allen Räumen im EG und auf dem Flur sind div. Zigbee Plugs als Router vorhanden. Im Wohnzimmer z.B. 5 St. Der SLZB-06 befindet sich ebenfalls auf dem Flur im EG.
Zigbee Tür-/Fenstersensoren im EG

Ausschnitt der Z2M Karte
T-Plug2_SonyTV befindet sich im Wohnzimmer
L_Plug2_Waschmaschine befindet sich im HWR
Wie man unschwer erkennen kann hat sich der Lidl_TFS_06, der sich an einer Terassentür im Wohnzimmer befindet, direkt mit dem SLZB-06 auf dem Flur verbunden, obwohl sich im Wohnzimmer 5 Zigbee Plugs befinden.
Der Bewegungsmelder (BWM_01) auf dem Flur hat sich mit einem Plug im Wohnzimmer verbunden, obwohl es auf dem Weg dorthin noch andere Plugs und sogar den SLZB-06 gibt.
Der Lidl_TFS-01 ist in der Küche wo es ebenfalls Zigbee Plugs als Router gibt, aber trotzdem nutzt er eine Verbindung mit dem Zigbee Plug im HWR.
Diese Routen kommen halt dadurch zustande das ich in den letzten Monaten immer mal wieder Änderungen bei den Plugs vorgenommen habe, in dem z.B. neue hinzugekommen, oder bestehende auch mal offline waren.
Ich denke das sollte verdeutlichen was ich meine und das sich Zigbee Endgeräte im Mesh eben nicht automatisch und dynamisch eine neue und die “beste” Route suchen, sofern eine bestehende Route weiterhin stabil vorhanden ist.
VG JIm
“Die beste” vermutlich nicht, sondern wie du schreibst, eine “ausreichende”. Ich schaue bei mir nie in die Mesh-Karte.
Ab und an macht für mich ein Blick auf die Z2M Karte schon Sinn, insbesondere wenn ich mal wieder irgendwelche Änderungen bei den Zigbee Geräten und somit Mesh vorgenommen habe.
Durch die visuelle Darstellung der Routen erkenne ich halt besser wenn sich irgendwelche Zigbee Endgeräte ggf. mal wieder irgendwelche “komischen” Routen gewählt haben, weil ein Router ggf. mal nicht vorhanden war oder so. Auch wenn die Z2M Karte natürlich nicht immer zu 100% korrekt ist und die Realität widerspiegelt.
Bei meinem Screenshot der Z2M Karte sieht man z.B. oben rechts den Lidl_TFS_06 im Wohnzimmer der immer noch mit dem SLZB-06 auf dem Flur mit einem LQI Wert von (nur) 68 verbunden ist, statt mit einem der Plugs im Wohnzimmer. Über einen Plug im Wohnzimmer würde er vermutlich einen LQI-Wert von 100 + x haben und somit wäre das ein Kandidat den man ggf. mal eine andere Route verpassen könnte, sprich über einen Plug im Wohnzimmer.
Aber in einem bestehenden Zigbee Mesh in dem es keine Änderungen gab, oder ggf. Probleme gibt, kann und sollte man eigentlich auch das Zigbee Mesh sich selbst überlassen und man kann sich einen Blick auf die Z2M Karte dann auch sparen.
VG Jim
Wenn alles funktioniert, reichen mir auch die 68 und ich bräuchte keinen Wert >100 "erzwingen’.
Hab gerade (nach langem) nach meinen LQI geschaut, da ist auch ne 61 dabei, stört aber überhaupt nicht, da nicht auffällig.
Ich hatte auch schon 40er dabei, allerdings nichts dran geändert, da nicht auffällig.
40 geht noch.
Hab ein paar, die ständig weniger haben, obwohl die Abstände echt gering sind.
Sind aber dennoch nicht auffällig.
Edit: Ich habe auch 2 Sonoff BWM, die ständig auf der Karte mit nichts verbunden sind und dennoch funktionieren.
Ich denke die Karte und die Werte sind nicht wirklich zuverlässig.
Ich habe hier eine Verbindung, die für mich sehr unlogisch ist. Das war auch der Grund, warum ich hier, nach dem neu anmelden gefragt habe.
Im Bild sieht man einen Zigbee-HUB im Obergeschoss. Der ist neu und es haben sich dort auch nach einiger Zeit ein paar Gäste eingefunden. Das Gateway, an dem die meisten hängen, ist eine Etage höher. Das Büro, in dem sich das Fenster befindet, ist auch im Untergeschoss. Beide Fensterkontakte sind nicht mal einen haben Meter auseinander.
Warum wechselt das Oberlicht, mit einer Signalstärke von 2 nicht auf den anderen Router, der ihn viel besser verbinden würde.
Moin,
Du hast also jetzt bisher noch nichts probiert um das zu ändern, richtig? Dann würde ich an Deiner Stelle erst einmal das Teil nicht gleich neu anlernen, sondern es erst einmal vom Mesh trennen, sprich die Batterie mal für x Minuten entfernen, sie dann wieder einsetzen und dann dem Teil mal ein paar Stunden Zeit geben sich wieder in das Mesh zu integrieren. Während dieser Zeit solltest Du den Fensterkontakt aber auch mehrfach aktivieren. Da die Aqara Teile ja auch als ein wenig “zickig” gelten
würde ich, wie es bereits @SebastianVoigt schon empfohlen hat, dann ein paar Tage abwarten und auch während dieser Zeit den Fenstersensor immer mal wieder auslösen.
Erst wenn das nichts gebracht haben sollte würde ich mal über das Thema neu anlernen nachdenken und hoffen das das dann zu einer anderen und besseren Route führt.
Anm.: Wie ich bereits bemerkt hatte ist das was die Z2M Karte anzeigt auch nicht immer zu 100% korrekt und die LQI Werte die dort angezeigt werden sind auch andere LQI Werte als die die bei der Z2M Geräteübersicht, oder der LQI Entität des Gerätes angezeigt werden. Das eine sollen reale LQI Werte sein und das andere irgendwelche LQI Werte die mal für irgendeine Route gemessen wurden. Ggf. gibt es auch noch die Unterscheidung das das eine (alte) Coordinator-Routen und das andere Router-Routen sind. Frag mich jetzt aber bloß nicht was was ist, oder um was für Routen es dabei dann genau geht. Keine Ahnung
und eine schlüssige und nachvollziehbare Erklärung habe ich dazu bei Z2M in den letzten Jahren auch nicht wirklich finden können.
D.h. diese Werte

sind andere als die die bei der Z2M Karte angezeigt werden.
BTW: Der oben erwähnte Lidl_TFS_06, der gestern in der Karte mit einem LQI Wert von 68 angezeigt wurde, wird dort heute mit 89 angezeigt und in der Z2M Übersicht wird für ihn ein Wert von 102 angezeigt, der dann ja auch an HA als Wert für die LQI Entität geliefert wird.
Wie ich oben auch schon erwähnt hatte nutze ich die Z2M Karte als grobe Orientierung wenn ich irgendwelche Änderungen im Zigbee Mesh durchgeführt habe, weil ich der Meinung bin das dort das Mesh dynamisch mit seinen realen Verbindungen und LQI Werten abgebildet wird. Auch wenn nicht immer alles zu 100% korrekt ist. Aber besser das und so als gar nichts. ![]()
Probier das oben Beschriebene einfach mal aus und in ein paar Tagen sieht man dann weiter.
VG Jim
Also ich muss sagen, dass ich absolut nichts mehr auf die verschiedenen lqi Werte gebe.
Aktuell wie hier zu sehen, in der Übersicht hat das Fenster in der Kammer einen Wert von 0.
Auf der Karte aber 136.
Funktionieren tut es super.
Sprich man kann sich auch nicht auf die Übersicht verlassen.
Edit:
Auch in der MQTT Entität ist ein Wert von 0 hinterlegt.
Wie gesagt empfinde und nutze ich sie als grobe Orientierung
und wie auch schon gesagt kenne ich aus den letzten Jahren zwar etliche Diskussionen mit und Infos von Koenkk zu den Z2M LQI Werten, aber keine für mich eindeutige und nachvollziehbare Erklärung was diesbezüglich wie bei Z2M umgesetzt wurde bzw. ist. Sprich welche Werte werden wo und wie angezeigt, wie werden welche Werte gemessen und was hat wo und wie welche Auswirkungen auf die dann angezeigten Werte bei Z2M.
Daher grobe Orientierung und am besten einfach möglichst viele aktive Zigbee Geräte als Router ins Zigbee Mesh packen, sodass die Frage nach irgendwelchen LQI Werten ggf. und am besten erst gar nicht auftaucht. ![]()
VG Jim






