Aqara - Geräte im Netzwerk am Limit / Routing optimieren?

Moin,

ich stehe zwar noch ziemlich am Anfang was HA und Zigbee2MQTT angeht, hab mir auch schon vieles aus diversen Quellen durchgelesen aber irgendwie will nichts so richtig funktionieren bzw. ich brauche mal Empfehlungen für meine Situation, bevor ich in die falsche Richtung neue Hardware kaufe…

Situation: Ich hab HA direkt auf einen Mini-PC installiert, zusätzlich steckt ein “SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,Zigbee Gateway TI CC2652P + CP2102N Zigbee USB Stick” drin.

Eingerichtet hab ich es nach dem älteren Video von Simon mit Mosquitto / Zigbee2MQTT.

Das hat auch alles gut funktioniert…bis zum 25. Gerät. Ab dem weigert sich das Netzwerk, neue Aquara Sensoren anzulernen (meine Endgeräte sind fast alle von Aquara).

Von den 25 Geräten sind 11 Router, daran sollte es also eigentlich nicht liegen, wenn das Netzwerk nicht hochgradig bescheuert wäre. Meine Endgeräte hängen laut Map alle mehr oder weniger an 2 Geräten, dem Router und einem Hue Light strip. Sämtliche anderen Router werden komplett ignoriert, auch wenn sie 50cm vom Endgerät weg sind und der Light Strip in der komplett anderen Richtung auf der anderen Seite der Wohnung liegt.

Batterie aus einem Aqara Sensor genommen für ne Minute und versucht, den zu zwingen auf dem Router direkt daneben neu anzulernen…geht nicht, Gerät wird nicht angelernt.

Lerne ich einen neuen Router an, z.B. eine Steckdose, dann geht es wieder und der Sensor verbindet sich damit. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache. Gerade bei einem Sensor der ganz weit draußen ist, bin ich drauf angewiesen, dass der den richtigen (einzig möglichen) Router nimmt.

Was kann ich jetzt konkret tun? Ich habe gelesen es gibt einen Befehl, um das Netzwerk zu zwingen, sich neu aufzubauen, das hab ich auch über den MQTT Explorer versucht, aber ohne Ergebnis. Alternativen wären eventuell in noch mehr Sonoff Sticks als Router zu investieren oder die Aqara Sensoren alle auszutauschen aber ich bin irgendwie der Meinung, da das Netzwerk vorher (Homey) jahrelang ohne Probleme funktioniert hat, muss das doch mit 11 Routern auf 80m² irgendwie möglich sein, das so zu organisieren, dass man mehr als 25 Geräte schafft.

1 „Gefällt mir“

Hi,

nein eine Zigbee Mesh organisiert sich immer selber und eine Art Reset oder Neustart ist nicht möglich, ohne das man alle Geräte resettet und somit die darin bekannten Routen löscht. Und MQTT hat damit eh nichts zu tun.

Ja das ist grundsätzlich kein Problem,

aber gerade Aqara Geräte sind wohl bekannt dafür a) sich “zickig” zu verhalten wenn es um das Thema anlernen an einem bestimmten Router geht und b) immer an irgendeiner bestimmten Route “festzukleben”. Zumindest liest man das immer mal wieder. Ich selber nutze keine Aqara Geräte und kann daher auch nichts dazu sagen welche Aqara Geräte nun ggf. besonders “zickig” sind, oder eben auch nicht.

Außerdem muss man auch wissen das sich Zigbee nicht immer automatisch die Route aussucht die den besten LQI-Wert hat, sondern eine Route wird erst dann von Zigbee gewechselt wenn das Ziel ggf. nicht mehr vorhanden ist. Solange das nicht der Fall ist und die Verbindungsqualität für Zigbee noch ausreichend gut ist, oder erscheint, wird keine Route gewechselt.

Auch wenn ich im Moment nicht sehr viele Zigbee Endgeräte nutze kann man sehen das es auch durchaus anders geht, sprich das sich alle Endgeräte irgendeinen Router (bei mir alles irgendwelche Zigbee Tuya OEM Plugs) im Mesh gesucht und sich darüber verbunden haben.


Aber auch ich hier kann nicht selber festlegen welches Endgerät sich dann wann mit welchen Router verbindet, eben weil Zigbee das Mesh selber organsiert. Ich habe nur drei Möglichkeiten das ein wenig zu beeinflussen:

  1. Ich versuche per Z2M das Gerät bei einem bestimmten Router anzulernen. Was ich eigentlich nie mache, weil ich das hier bei mir als kontraproduktiv erachte.
  2. Ich nehme bei dem Endgerät die Batterie(n) heraus, warte eine Weile, setze diese wieder ein und hoffe das es sich ggf. eine andere Route sucht.
  3. Eine Variante von 2: Ich nehme bei dem Endgerät die Batterie(n) heraus und nehme das Endgerät - sofern möglich - mit in einen anderen Raum. Dort setzt ich die Batterie(n) wieder ein und lasse das Endgerät sich in dem anderen Raum eine Route suchen. Was dann hier bei mir so gut wie immer auch über einen anderen Router passiert. Nach einer Weile (mal nach nur ein paar Minuten, oder mal nach ein paar Stunden, oder manchmal auch erst am nächsten Tag) mache ich dann wieder den umgekehrten Weg, sprich das Endgerät kommt wieder an seinen Ursprungsort und sucht sich dort wieder eine Route. Mit Glück sucht es sich dann eine andere Route.

Teilweise muss 2. oder 3. auch mehrfach gemacht werden, bis es ggf. den gewünschten Effekt gibt und bis ein Zigbee Mesh sich “eingespielt” hat kann es durchaus auch mal einen Tag lang dauern.

Tja das ist eine gute Frage. :slightly_smiling_face: Für eine Fläche von gerade mal 80m² sollten 11 Router eigentlich ausreichend sein. Wobei das natürlich von den örtlichen Gegebenheiten abhängt.

Da Du Dich ja vermutlich schon intensiv mit dem Thema befasst hast gehe ich jetzt auf die üblichen Dinge wie WLAN und Zigbee Kanal, oder auch Transmit power
Z2_Transmit_power
erst gar nicht weiter ein. BTW: Bei dem Dongle-P muss dafür eine aktuelle Firmware installiert sein, da dieser mit einer alten Firmware standardmäßig nur 5 dBm macht.

Den Kauf von weiteren Sonoff Dongle-P, um diese dann als Router zu betreiben, kannst Du Dir eigentlich sparen. Das gleiche gilt für irgendwelche Zigbee “Repeater, Verstärker”, oder wie auch immer irgendwelche Hersteller solche “dummen” Geräte bezeichnen. Falls Du so etwas in Betracht ziehen solltest dann achte darauf was für einen dBm-Wert die dann haben. :wink:

Statt irgendwelchen zusätzlichen Dongle, “Repeater/Verstärker”, kannst Du Dir auch irgendwelche aktiven Zigbee Geräte kaufen, die dann ja auch Router sind und auch noch irgendeinen anderen Zweck erfüllen (Birne, Lampe, Plug usw.).

Das wäre in der Tat etwas was ich an Deiner Stelle ggf. auch in Betracht ziehen würde, wobei auch nicht alle Aqara Endgeräte zickig sind und es auch User gibt die mit ihren Aqara Geräten bestens zufrieden sind. Das ist halt eine Sache die man bei sich vor Ort nur selber testen kann, in dem man div. Dinge ausprobiert und div. Geräte testet.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Danke dir für die ausführliche Antwort…ich denke ich werde dann mal mit den 2 “Batterien raus + Standort wechseln” - Optionen rumprobieren und parallel ordere ich mal bei ALiexpress ein paar günstige Tuya Sensoren um einen Vergleich zu haben wie die sich verhalten.

Ich hatte das mit dem zickigen Aqaras auch schon gelesen aber eben auch, dass die nach Batterie raus eigentlich factory resettet sein müssten und sich dann doch nicht mehr an ihren alten Router erinnern können. Plus halt der Umstand, dass bei mir ja schon das Anlernen gar nicht mehr klappt.

Das wäre schon mal ein Plan. :slightly_smiling_face: Es gibt ja auch User die mit Ali nichts am Hut haben und hier in DE mal einen “Schwung” Zigbee Geräte zum testen zu kaufen kann natürlich ins Geld gehen. Über Ali sieht das, aufgrund der Preis dort, dann schon anders aus und dann kann man sich auch schon mal ein paar Dinge mehr zum testen kaufen. Wenn man eh schon mal dabei ist etwas über Ali zu ordern. :slightly_smiling_face:

Versuch aber auch immer mal zu schauen ob das jeweilige Gerät auch da irgendwo auftaucht,

auch wenn das, aufgrund der unzähligen unterschiedlichen Bezeichnung und Labeln unter denen Tuya Zigbee Geräte verkauft werden, natürlich mühsam ist.

VG Jim

Moin,

eigentlich ein beliebtes Thema hier und in vielen findet man meinen Liebling Link zur Seite von Zigbee2MQTT :slight_smile:

Zudem, es gibt gute Router und weniger gute und auch, obwohl sie am Dauerstrom hängen, keine Router sind, wozu Deine Geräte gehören, siehst Du auf der Z2M UI


Du kannst versuchen das Endgerät direkt an einem Router anzulernen

Aqara, sind bekannt, dafür, Diven zu sein und sich öfter nicht so verhalten, wie man es von Ihnen erwartet.

Ich habe ~ 70 Geräte, davon sind 40 Router, oft auch mehrere Router in einem Raum, mein Mesh ist stabil.

VG
Bernd

Das hat bei mir leider noch nie geklappt, schon ein paar Mal versucht. Es geht wenn dann immer nur über “alle” (was ja eigentlich auch der way to go sein sollte wenn man sich drauf verlässt, dass das Mesh das schon gut regelt)

Moin,

nur manche Aqara wollen sich einfach nicht vom Koordinator lösen, dann ist das halt die Holzhammer-Methode :slight_smile:

Und wie gesagt, es gibt gute und weniger gute Router.

VG
Bernd