Z2M Anlernen an bestimmten / nächsten Router nicht möglich

Hallo zusammen,

ich habe mein Homeassistant neu aufgesetzt. Nun versuche ich meine Zigbee-Komponenten in Z2M wieder anzulernen und treffe dabei auf Probleme.

Ich habe zuerst eine Reihe von Steckdosen (Nous A1Z fungierten bisher auch problemlos als Router im Mesh) angelernt. Diese wurden soweit auch mit relativ guter Linkqualität verbunden.

Nun versuche ich z.B. Temperatur-/Feuchtigkeitssensoren (Thuya ZTH01) anzulernen. Um eine bessere Verbindung zu gewährleisten, wollte ich an gezielten Steckdosen anlernen.

Erlaube ich nun in Z2M das Anlernen an der gewünschten Steckdose funktioniert dies nicht. Der Timer läuft ab und eine Verbindung kommt nicht zustande.

Nur wenn ich beim Anlernen in Z2M alle Geräte erlaube, kommt eine Verbindung (meist schlechte Qualität) zustande. Meist mit dem Koordinator und durch Zufall mal mit irgendeiner Steckdose. Aber nie die in nächster Nähe (z.B. 1 Meter entfernt freie Luftlinie während Koordinator 10 Meter durch Wände muss, die Steckdose hat aber eine Gute Linkqualität z.B. 160).

Das seltsame ist, die Position aller Geräte hat sich nicht verändert. Vor dem Wechsel zur neuen Hardware (von RPI3 auf Thinclient, der Koordinator ist auch noch der Gleiche Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_V2) hat es funktioniert.

Ich hoffe man versteht was ich meine und jemand hat irgendeine Idee.

So ist momentan eine Nutzung so gut wie unmöglich, da fast nichts mehr funktioniert auf Grund schlechter Verbindung oder es schlicht außer Reichweite fällt.

Moin,

das ist schon öfter hier, auch von mir hier im Forum geschrieben worden, aber gerne noch einmal.

Zigbee ist ein Mesh, das sich selbst regelt, man kann dann zwar mal für einige schlimme Fälle versuchen das selbst zu lösen, aber eben oft nicht.
Dieses Mesh braucht Zeit alle Routen zu finden und zu etablieren, auch wenn mich dafür in anderen Foren die User belächelt haben, ein Mesh braucht 24 - 48 Stunden um sich aufzubauen, also wer gerade erst ein paar Router angelernt hat, sollte einfach abwarten, das Mesh findet sich von alleine, dann die Endgeräte anlernen, auch das Dauert, bis die Das Mesh kennen.

Warum glauben immer alle, dass, nur weil etwas ein Meter entfernt ist, dass das dann für einen Sender auch der beste Empfänger ist?
Z.B. liegt es auch an der Ausrichtung der Antennen zueinander, denn die Antennencharakteristik ist eher eine Keule, als eine Kugel, es kommt auf die Umgebung an, sind dort reflektierende oder absorbierende Objekte usw. und ganz wichtig, nicht jeder Router ist auch ein Guter Router, oder besser gesagt ein Router kann vielleicht mit einem Endgerät des einen Herstellers besser und mit einem anderen schlechter kommunizieren.

Ein Zigbee Mesh, baut man so auf, dass die Router in Schichten um den Koordinator aufgebaut werden, also wie eine Zwiebel, dann bringt man erst die Endgeräte an ihren Ort und lernt sie an, gerade Aqara, suchen sich gerne den Koordinator aus, die sollte man dann versuchen an einem Router anzulernen.

Die LQI Werte sind Unsinn und sollten nicht wirklich für die Funktion eines Zigbee Mesh’s genommen werden, das sind nur Schätzwerte, gerade Endgeräte senden keine Genauenwerte, weil sie Batterie sparen müssen und sich schlafen legen, wenn Du den Pairingknopf kurz drückst, dann siehst Du auch das der LQI sich ändert.

Ein Zigbee Mesh sollte mindestens 1:1 also in etwa gleich viele Router, wie Endgeräte haben, ein Mesh, das 2:1 hat, ist dichter und/oder flächendeckender.
Man muss sich das wie ein Fischnetz vorstellen, wobei das Boot = der Koordinator ist, die Knoten im Netz = die Router und die Fäden zwischen den Knoten die Routen, zwischen den Routern, je mehr Knoten um so kleiner die Lücken, die Fische sind dann die Endgeräte und können durch die Lücken nicht entweichen, oder je mehr Knoten, um so größer ist das Netz, wenn man die Fäden länger macht, dann kann aber das eine, oder andere Gerät auch mal durchschlüpfen.

VG
Bernd

Die Erklärung ist gut und auch verständlich. Bei mir ist halt auch zu sehen, daß das Mesh sich ständig ändert, auch das manche Geräte mal über die unmöglichsten Umwege in HA wieder zu sehen sind, aber so lange alles funktioniert braucht man da nicht so genau hin zu sehen.

Danke für Deine Antworten und ich verstehe was Du sagst.

Ich habe z.B. im Erdgeschoss in jedem Raum außer Bad mindestens eine Steckdose als Router und da ich erst am Aufbau bin aktuell nur jeweils einen Temperatur- / Feuchtigkeitssensor.

Ich habe jetzt ca. 36 Stunden folgendes Bild.

Grün sind ausschließlich die Temperatursensoren.

Kannst Du mit evtl. das Bild für mein Verständnis etwas besser erklären?

Ich verstehe es so, dass die roten und lila Linien sozusagen das Mesh darstellen (Verbindungen zwischen Koordinator und allen Routern, wer mit wem kommuniziert). Die grünen / türkisen sind die nicht routingfähigen Geräte und zeigen an welchem Knoten im Mesh diese verbunden sind.

Ich denke nun, dass zum Beispiel die Temperatursensoren fast alle am Koordinator hängen. Mit dem Ergebnis, das zwar alle angelernt werden konnten, aber die Verbindung so schlecht ist das teilweise keine Werte übermittelt werden können.

Ich versuche gerade wirklich das besser zu verstehen um meine Situation hier zu verbessern. Mit der alten Hardware (RPI3) war dies kein Thema. Hier war das einzige Problem die Stabilität an sich, da der Pi halt deutlich zu schwach war. Mein Unverständnis rührt halt daher, das sich keine einzige Position eines Gerätes geändert hat oder etwas im Haushalt dazu gekommen ist (Störsignale, auch WLAN Kanäle sind geprüft). Im Gegenteil, ich habe mittlerweile noch Router (Steckdosen) hinzugenommen. Ich dachte evtl. an eine Einstellungssache oder was auch immer.

Vielen Dank für Eure Hilfe und mein weiteres aufschlauen

Das ist leider mein Problem, dass ich teilweise keine Werte bekomme oder verzögerte (bzw. keine) Schaltvorgänge. Vorher lief alles (siehe meinem neuen Post)

Moin,

es gibt eine Legende, die Dir erklärt, was welche Farbe im Diagramm darstellt :wink:

Wie man bei mir sieht, haben die auf der linken Seite aktuell keine Beziehung zu irgendwas, funktionieren aber trotzdem.

Die Grafik und die LQI Werte sind nur dazu da um Menschen in den Wahnsinn zu treiben, damit sie sich mit Dingen beschäftigen, die nichts bringen und nur Zeit kosten, wenn man wirklich Probleme hat, etwas nicht funktioniert, kann man sich das mal anschauen, aber auch dann werden diese Informationen nicht zu Lösung beitragen.
Da die Grafik auch nur ein statisches Konstrukt ist, das nur zu dem Zeitpunkt der Erstellung passte, wie auch der LQI Wert.

Wenn Du die Endgeräte öfter aus dem Schlaf aufwachen lässt, dann werden die auch die anderen Router mit der Zeit lernen.
Noch einmal ein Zigbee Mesh ist kein statisches Gebilde, das für immer so in Stein gemeißelt ist, sondern ein sich ständig änderndes Gebilde, das sich die Routen zu Ziel immer wieder neu sucht, mal gehen die Informationen über Router A, dann beim nächsten Mal über Router B, das ist völlig normal.

Lasst Euch nicht durch die Grafiken und LQI werte verrückt machen, solange alles funktioniert, prima.

VG
Bernd

Ok, also von der Grafik die Finger lassen und an die Router immer was anstecken, so daß diese auch in Gebrauch sind (Werte liefern). Dann ne Woche warten und sehen was passiert. Also hab ich jetzt erstmal Zwangspause und muss dann sehen ob alles was jetzt nicht richtig funktioniert dann funktioniert. :woozy_face:

Danke für Eure Mühe, ich berichte dann in ein paar Tagen. Hoffentlich Gutes🤷🏼‍♂️

PS: Reicht für aus dem Schlaf holen es evtl. auch, wenn man an den Routern die Erreichbarkeit oder Last sehen Eigenschaft in Zigbee einstellt?

Moin,

Router sind immer am Strom und sollten nicht Stromlos gemacht werden!
Router liefern auch immer Daten, sollten sie z. B. Strom messen oder Leuchtmittel sein, das, was sich schlafen legt, ist alles, was Batterien hat.

Das habe ich so aus deinen ersten Posts nicht so herausgelesen, was geht denn nicht, dann in die Logs schauen, was da an Fehlern kommt, das aber nicht mit der Grafik oder LQI Werten versuchen zu begründen, nur harte Fakten, also Log, zählen, am besten vom Anlernen, bis zur Kommunikation der Geräte.

VG
Bernd

So meine versprochene Rückmeldung wird fällig.

Erstmal was nicht ging und weswegen ich überhaupt auf das Thema kam. Es gab Temperatursensoren die nur sporadisch erreichbar waren bzw. Werte lieferten obwohl Minimum 3 Router in der Nähe waren. Auch ein anlernen von Sensoren war fast nur am Koordinator möglich.

Ich habe nach Bernds Aussage dann absolut nichts mehr am Zigbee gemacht und mich mit anderen Dingen im HA beschäftigt. Müllkalender und so weiter.

Nun nach einigen Tagen läuft alles, alle Sensoren liefern verlässlich Werte und sind plötzlich erreichbar. Bernd hat also vollkommen Recht mit seiner Aussage zu warten. Es ist in dem Moment zwar unbefriedigend diese Zwangspause zu machen aber irgendwie funktioniert es so.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe und die Erklärungen.