Aufgrund eurer Ratschläge und Infos versuche ich nun parallel ein zigbee2mqtt Netzwerk einzurichten. Damit habe ich unerwartet große Schwierigkeiten…
Mein Problem ist, dass kein Gerät erkannt wird, wenn ich das Anlernen aktiviere und ein Gerät in den Kopplungsmodus versetze.
Ich weiss, dass es ziemlich mühseelig ist bei so einem pauschalem Problem zu helfen, aber ich versuche es dennoch mal, da ich jetzt nach mehrern Youtube Videos und Stunden leider kaum vorran komme.
Ich habe einen SMLight SLZB-06 angeschlossen. Meine Konfig in dem Addon sieht so aus
Ich hatte den Koordinator ausversehen zunächste über die SMLIGHT Integration hinzugefügt, dies aber später wieder rückgängig gemacht. Das Probesenden über mqtt funktioniert. Den Stick habe ich aktualisiert und auf die neuste Firmware gebracht.
Es scheint alles zu funktionieren, nur dass mein Steckdosenadapter von tuya nicht erkannt wird
Falls ihr Ideen oder Erfahrungen hierzu habt, wäre ich euch sehr dankbar!
Liebe Grüße
Timo
by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
nicht funktionieren. Ich vermute mal Du meinst einen SLZB-06M und somit den Dongle mit EFR32MG21 Chip(satz), der dann bei Z2M ember als Adapter-Eintrag braucht.
Dazu müsstest Du dann schon ein wenig mehr schreiben. Steckdosenadapter von Tuya gibt es wie Sand am Meer. A) Gibt es auch WLAN Plugs von Tuya die dann natürlich nicht mit Zigbee funkionieren und B) funktioniert auch nicht jeder Tuya Zigbee Plug mit Z2M. Also hier am besten mal einen Link zu dem Tuya Plug angeben den Du gekauft hast, also zu dem Angebot bei Amazon, Ali, oder wo auch immer Du den her hast. Außerdem - weil Du bisher ja wohl nur ZHA genutzt hast - beschreib mal in Kurzform wie Du das anlernen von dem Plug unter Z2M denn gemacht bzw. versuchst hast - und wie weit der Plug dann von dem Dongle entfernt war.
Ich habe hier rund 20 Tuya OEM Zigbee Plugs von ganz unterschiedlichen Herstellern und bei keinen davon gab es irgendwelche Probleme mit dem anlernen unter Z2M.
Es handelt sich um folgenden Adapter: Tuya Smart Zigbee 3.0 Netzstecker 16A EU-Steckdose 3680W Meter Fernbedienung funktioniert mit Zigbee2mqttt und Home Assistant Tuya Hub - AliExpress 30
Ich betreibe mehrere davon unter ZHA, was alles problemlos abläuft (bis auf das oben beschriebene Reichweitenproblem). Der Dongle und der Adapter sind ca 5 Meter voneinander entfernt, beide befinden sich in unterschiedlichen Räumen, jedoch direkt an der Tür, welche ich zum Verbinden offen gelassen habe. Ich habe im Addon Anlernen aktivieren aktiviert und anschließend den orangenen Knopf gedrückt gehalten, bis er geblinkt hat. Ich bin dann auf die Idee gekommen, dass ich den Adapter vermutlich erst aus ZHA entfernen muss. Habe das dann gemacht und erneut den Knopf so lange gedrückt gehalten, bis er geblinkt hat. In der Liste bei Z2M ist jedoch kein Gerät erschienen.
OK das ist einer der üblichen Tuya OEM Zigbee Plugs der unter unterschiedlichen Labels verkauft wird und der sollte auch mit und unter Z2M funktionieren.
Da ich ZHA nicht nutze weiß ich nicht was ZHA mit dem Zigbee Plug so “anstellt” und wo dann welche Konfigurationsdaten dazu gespeichert werden, aber ja der muss auf jeden Fall erst aus ZHA entfernt werden, bevor er bei Z2M angelernt werden kann. Nach dem entfernen des Plugs bei ZHA solltest Du HA aber auf jeden Fall einmal neu starten/booten. Anschließend den Plug mal nahe an den Coordinator bringen und dann bei Z2M das Anlernen
aktivieren und dann sollte der Plug eigentlich auch bei Z2M in der Geräteübersichtsseite erscheinen.
Ich schreibe “eigentlich” weil ich diesen Weg - Gerät von ZHA —> Z2M - halt noch nie gemacht habe. Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, aber ggf. müsste der Plug auch erst noch resettet werden. Wie genau das bei Deinem Plug geht kann ich Dir aber leider nicht sagen. Dafür gibt es bei Tuya Geräten leider unterschiedliche Wege. Aber wie schon gesagt müsste das eigentlich auch so funktionieren, sprich wenn der Plug bei ZHA entfernt wurde sollte er sich unter Z2M auch anlernen lassen.
Mehr kann ich Dir dazu leider auch nicht sagen weil ZHA halt nicht meine “Baustelle” ist.
Ich habe den Adapter jetzt umgesteckt, sodass 1,50m Distanz zum Dongle besteht und nichts in der Luftlinie im Weg ist. Dennoch wird der Adapter nicht gefunden. Ich vermute ja eher ein Fehler in meiner Configuration. Kann ich irgendwie kontrollieren, ob der Dongle auch tatsächlich verwendet wird von Z2M?
Ich könnte ansonsten das Z2M Addon sowie den Dongle aus HA entfernen und alles nochmal neu von vorne einrichten. Allerdings müsste es doch auch jetzt eine Möglichkeit geben das Problem ausfindig zu machen und zu beheben. Zumal ich das Bauchgefühl habe, dass nach dem Neueinrichten das Problem weiterhin besteht, weil ich die Config ja wiedet so erstelle wie jetzt auch.
Man kommt sich immer so doof vor, wenn es Videoanleitungen gibt und es dann bei einem selbst nicht klappt… Nur inzwischen habe ich auch hier wieder mehrere Stunden Ausprobieren reingesteckt und komme einfach nicht weiter
Wenn es bei der Z2M Konfiguration - z.B. mit dem Dongle oder einem Zigbee Device - irgendeinen Fehler gebe, würden im Normalfall im Z2M Protokolle
auch irgendwelche Fehler- oder Warnmeldungen auftauchen. Wenn das nicht der Fall ist kann man davon ausgehen das Z2M normal funktioniert.
Warum sich dieser Adapter bei Dir jetzt aber unter Z2M nicht anlernen lässt kann ich Dir leider auch nicht sagen und ob der, nach dem er bereits mit ZHA betrieben wurde ggf. erst noch resettet werden muss, leider auch nicht.
Klar ist das ggf. frustrierend, aber das anlernen unter Z2M ist ja auch kein Hexenwerk. Den Anlernmodus von Z2M starten, das Gerät in den Pairing-Modus versetzen und das was es dann auch schon. Das einzige was man dabei noch beeinflussen könnte, was aber bei so einem Plug nicht notwendig ist, ob der Plug über den Coordinator oder über einen bestimmten Router im Zigbee Mesh angelernt wird. Wenn man bei Z2M “Anlernen aktivierten (Alle)” auswählt kümmert sich Z2M darum aber auch selbstständig.
Ich vermute das der Adapter, eben weil er vorher mit ZHA betrieben wurde, sich immer noch irgendwie mit ZHA verbunden hat, bzw. ZHA das anlernen unter Z2M beeinflusst. Aber wie gesagt: ZHA ist nicht mein Ding.
Auch wenn es selbsterklärend war, musste ich es scheinbar nochmal von dir lesen: Du hast geschrieben, dass ja im Protokoll kein Fehler auftaucht und somit alles laufen müsste. Dann kam mir die Schlussfolgerung, dass es am Adapter liegen könnte. Und tatsächlich hat sich ein bisher ungenutzter Adapter ohne Probleme einbinden lassen und funktioniert! (Ich habe zuvor einen Hardreset des Dongles gemacht und ihn anschließend wieder geupdated, hat beim bisherigen Adapter aber auch kein Effekt gehabt.)
Ich bin nun sehr beruhigt, dass mit Z2M alles zu funktionieren scheint Ich bekomme den alten Adapter bisher zwar gar nicht mehr angesteuert, weder über Z2M noch über ZHA, aber das ist der kleinere Verlust. Notfalls muss der in den Müll Möglicher weise habe ich ihn “unsauber” entfernt. Einen Hardreset kann man laut Internet nur über die entsprechende App durchführen und da war der Adapter nie eingebunden.
Ich werde mich später weiter damit befassen mein Z2M Netzwerk auszubauen und hoffe, dass ich die anderen Geräte so resettet bekomme, dass sie sich anschließend in Z2M einbinden lassen. Danke nochmal ausdrücklich für deine Hilfe und deine Bemühungen Jim
Angeblich soll das auch - je nach Tuya OEM Modell - auch noch über den Taster an dem Plug funktionieren. Wobei es dazu unterschiedliche Infos gib. Mal liest man was von 6 Sekunden gedrückt halten, mal von 10 Sekunden gedrückt halten und mal heißt es man soll den Taster innerhalb von 1 oder 2 Sekunden dreimal schnell drücken.
Ich hatte mich gerade erst selber darüber kurz informiert weil hier bei mir ein Tuya OEM Plug und zwar quasi das gleiche Teil was Du oben verlinkt hast, allerdings in der NEO Coolcam Label Variante, bereits nach rund drei Monaten den Betrieb eingestellt hat.
Das Teil lies sich aber auch nicht wieder zum Leben erwecken und irgendein Reset per Taster war auch nicht möglich. —> Elektroschrott.
Ich traue mich irgendwie nicht die Geräte auf Z2M zu übertragen… habe es nun mit dem Philips Hue LED Strip versucht. Klappt ebenfalls nicht. Im Netz habe ich gefunden, dass man tatsächlich jedes Gerät Hardresetten muss. Ich weiss weder bei dem Hue Strip, noch bei meinen Tuya Adaptern wie das geht >.< Keines der Geräte ist mit einer offiziellen Bridge verbunden worden. Gibt es da Erfahrungen zu?
Ich habe nun alle Geräte händisch in den Kopplungsmodus gebracht und über Z2M neu gekoppelt. Anschließend habe ich die Geräte in der ZHA Integration gelöscht. Zunächst war ich super happy, denn bis auf den bereits angesprochenen Adapter hat es bei allen Geräten problemlos funktioniert.
Nun mein neues Problem: Die Geräte eines Z2M Netzwerks (nur das Erdgeschoss) verschwinden immer wieder aus der Geräteliste. Dadurch verschwinden sie dann auch aus der Home App (also der Homekit Integration) und sind somit nicht mehr über Siri steuerbar. Am nächsten Tag sind die Geräte plötzlich wieder da, müssen aber neu eingepflegt werden (Von “Schalter” auf “Leuchte” ändern und in welchem Raum sie sich befinden). Das ist super nervig und verhindert die alltägliche Nutzung, welche wir bisher hatten.
Gibt es dazu Erfahrungen oder Informationen, warum die Geräte immer wieder in HA aus der Geräteliste verschwinden? Weil so ist das ganze für mich nicht nutzbar
Edit: Ich habe HA heute früh mal neugestartet, nachdem die Geräte zwar in der Geräteliste waren, aber nicht in der Homeapp. Nun sind alle Geräte in der App gelistet mit dem Zusatz: Nicht unterstützt. Irgendwas stimmt da nicht >.<