ZHA mit SkyConnect wechsel zu Sonoff USB 3.0

Hallo, ich will mein HA was mit ZHA läuft und dem SkyConnect, wieder mit dem Sonoff USB 3.0 betreiben. Meine Frage dazu hat schon mal jemand das ganze migriert oder geht das gar nicht? Der Sonoff USB 3.0 in der Version E soll es werden, da der SkyConnect mit enigen Geräten wohl doch Probleme hat.

Beide, der SkyConnect und der Sonoff USB 3.0 in der Version E haben den gleichen ZigBee Chip. Was erwartest Du vom neuen ZigBee Coordinator?!

Ob ein Gerät unterstützt wird und im welchen Umfang ist von der einsetzen ZigBee Integration abhängig und nicht vom verwendeten ZigBee Coordinator.
Ausgehend davon, das jeweils die aktuelle Coordinator Firmware zum Einsatz kommt.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Ehrlich…bei all den Posts die es zum Thema USB-Stick für ZigBee gibt…
Wenn du was neu kaufen willst, nimm das hier

ZigStar UZG

Moin,

Also, ich habe da drei Anmerkungen dazu,

  1. das was @Osorkon schon gesagt hat
  2. vorher die Kompatibilität zu ZHA oder Z2M ermitteln, dazu kann man diese Seite nutzen
  3. gehe ich eher davon aus, dass bei Dir die Rahmenbedingungen nicht optimal sind und Du eher in Deinem Umfeld schauen solltest, was Du optimieren kannst
    • falls HA auf einem Raspi läuft, nutzt Du eine USB Verlängerung für den Stick
    • sind die Kanäle von Zigbee und WLAN gut gewählt

    • Es gibt hier im Forum zig Beiträge darüber und auch bei Z2M kann man sich einige Tips und Tricks abschauen

Wenn Du natürlich Geld ausgeben möchtest, dann kann ich nur @der_Micro beipflichten gleich auf einen LAN/WLAN-Stick umzusteigen, würde aber zu diesem tendieren, hat auch den gleichen Chip wie der SkyConnect.

Dann hast Du sogar noch einen Freiheitsgrad mehr, Du bist relativ Ortsunabhängig bei der Positionierung des Sticks.

VG
Bernd

Oh, das Teil ist auch schön :slight_smile:
Aber als ich gesehen habe das der aus der Ukraine kommt, hab ich dann (nach langem Suchen) gesehen, das die Firmware verdammt identisch zu der vom UZG ist.

Und ja, die haben sich wohl zusammengeschlossen
XZG Firmware

Macht aber nen guten Eindruck, hab die FW gestern geupdatet…

Danke für die vielen Hinweise. Ich hatte schon mal einen Sonoff aber den Typ P. Zu der Zeit wusste ich aber noch nicht viel über die Ausbreitung, wobei ich da jetzt mehr Erfahrung gesammelt hab. Das Problem beim SkyConnect ist, das bei Zigbee nicht alles erkannt wird. Sogar mein “altes” Gateway was ich im Moment im Test auf einem anderen Rechner laufen hab erkennt alles. Das Gateway ist mit Tasmota geflasht. Ich könnte natürlich einen komplett neues Gateway nehmen, aber dann müsste ich praktisch von vorne anfangen und alles neu anlernen, da hab ich keinen Geist dazu.
Noch als Ergänzung, der SkyConnect hängt bei mir über ein USB Kabel ausserhalb vom Zählerschrank, der Raspi 4 ist auf einer Hutschiene mit einem Hutschienennetzteil. Im Haus hab ich 4 Repeater verteilt, so das das Reichweitenproblem nicht meine Sorge ist sondern nur ob ich das mit dem Typ E migrieren kann. Z2M ist auch bei mir nicht vorhanden, sondern ZHA.

Moin,

Das wird aber mit einem anderen Stick nicht besser, denn @Osorkon hat Dir doch schon im Beitrag Nummer 2 darauf eine Antwort gegeben.

Das hängt an ZHA nicht am Stick!

Wenn Du auf der Seite, die ich verlinkt habe, nachschaust, dann wirst Du erkennen, dass Du weitaus mehr Geräte an Z2M anlernen kannst als mit ZHA, oder Tasmota

Und genau da liegt das Problem, wenn Du selber nicht schauen willst, dann sag doch mal um welches Gerät es genau geht, das in ZHA nicht erkannt wird.

VG
Bernd

Also, mit ZHA hat bisher bei meinen wenigen Anwendungen die ich habe alles, deshalb werd ich nicht umsteigen auf Z2M. Auf der Seite hab ich nachgesehen und festgestellt das der SkyConnect meinen Feuchtigkeitssensor nicht erkennt aber alle anderen Gateways schon. Das ist der Grund wrum ich umsteigen will, oder zu mindest mal testen. Was auch interessant wäre ist der Zigstar UZG. Den kenn ich aber gar nicht und müsste das auch mal probieren was damit alles geht und was nicht.

Das von Dir verwendete Gateway ist ZHA mit dem ZigBee Koordinator SkyConnect.

Wenn Du nur den Koordinator wechselst, bleibt das ZigBee Gateway immer noch ZHA und damit die gleiche Gerätekompatibilität.

Gruß
Osorkon

Moin,

Wirklich, verstehst Du den technischen Hintergrund zwischen Software und Hardware?

  • Hardware ist der Stick und der darauf eingesetzte Chip, stellt nur das Funkprotokoll (zigbee) bereit.
  • Software ist ZHA, oder eben Z2M, und die Software, erkennt die Geräte, nicht die Hardware.

Da steht nicht, dass SkyConnect das erkennt, nicht erkennt, da steht, dass ZHA den nicht erkennt.
Du könntest den SkyConnect auch mit Z2M betreiben, dann würdest Du Deinen Feuchtigkeitssensor sofort angelernt bekommen.

Und das ist immer noch falsch, auch wenn Du es zum x-Mal wiederholst, sowohl @Osorkon als auch ich erklären Dir das jetzt schon mehrere male.

Wenn, Du umsteigen willst, dann wechsel zu Z2M um alle Deine Geräte zu erkennen.

VG
Bernd

OK, ich will hier keine größeren Diskussionen vom Zaun brechen, da ich nicht der große Softwareguru bin. Trotzdem habe ich mit meinem Test PC und dem Sonoff mit Tasmota und Zigbee von HA kein Problem mit den Sensoren. Wenn ihr der Meinung seid das der Stick auch nicht funktioniert das ist das Eure Meinung, aber ich vermute mal das es mit dem schon geht, sonst würde ja Zigbee mit dem alten Gateway auch nicht funktionieren.
Ausserdem sind die meisten der Antworten an meiner Frage vorbei. Ich wollte ja nur wissen ob man zurückgehen kann oder nicht.

Der Unterschied, SkyConnect zu Sonoff Dongle-E könnte in der externen Antenne liegen.

Ich habe diese Woche den SLZB-06 (ohne “M”) bei mir eingerichtet und festgestellt, dass die Ausrichtung der Antenne an ein und demselben Ort einen gravierenden Unterschied macht. In meinem Fall z.B.
Antenne waagerecht → teilweise keinen Kontakt/Verbindung zu Sensoren.
Antenne 45° nach oben → sehr guter Kontakt/Verbindung zu den Sensoren.

Aber nochmal zum oben thematisierten (Verständnis-) Problem.

Du betreibst an einem Testsystem den SkyConnect mit ZHA und der Feuchtesensor funktioniert und mit der gleiche Hardware-Konfiguration (natürlich jeweils unterschiedliche Geräte 2RasPi usw.) funktioniert es nicht auf dem Produktivsystem?

Vielleicht kannst du nochmal für alle zum Verständnis beide kompletten Konfigurationen (Hardware und Software) gegenüberstellen, auch um andere Forenmitglieder, die das lesen, nicht zu verwirren, weil irgendwie ist das schon seltsam.

Moin,

Wir wollen Dir ja helfen und Dich vor einem Fehler bewahren, sag doch bitte einmal um welchen Sensor es sich handelt, vielleicht kann man da ja auch noch was mit einer quirks Datei machen

Gateway = Hardware und Tasmota = Software, ist halt auch wieder die Software, die die Erkennung macht.

Das sind die Software lösungen

Das ist ein Beispiel von Geräten, die ZHA, Tasmota und Z2M können, ganz unabhängig welcher Stick da am USB-Port hängt.

Und das, z. B. sind Geräte, die nur ZHA erkennt

Hier dann nur Tasmota, keinen auf die schnelle gefunden

Hier mal etwas, das nur Tasmota und Z2M erkennt

VG
Bernd

Also zu meiner Konfiguration:

  1. 1x Raspi 4 mit ssd für den normalen Betrieb mit allen Schaltern usw. ausser dem besagtem Sensor, mit dem SkyConnect USB Stick. (funktioniert ja alle auch meine Automationen)
  2. 1x NanoPi M4 mit dem Sonoff Gateway mit Tasmota geflasht. Der ist zum tesen was geht und was nicht. Zur Zeit nur das Gateway und der Sensor aktiv.
    Der Sensor um den es geht ist dieser:

    der läuft normalerweise über Tuya mit Cloud.
    Da ich den letztes Jahr in Betrieb hatte, mit dem Sonoff Gateway, hab ich mich gewundert als ich auf SkyConnect umgestiegen bin das der Sensor nicht mehr funktioniert. Der wird zwar erkannt, aber nach ein paar Stunden ist der wieder verschwunden. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen ob es mit dem SkyConnect zusammenhängt oder was der Fehler ist. Wenn ich den neuen Sonoff Zigbee 3.0 USB da hab werd ich das erst ma im Testsystem probieren. Ein Umstieg auf Z2M ist für mich keine Option da es mich wider unnötig Zeit kostet. Leider geht ja auch die local Tuya integration nicht mehr sonst hätte ich nichts geändert.
    Ich hoffe ich hab es genau genug erklärt.

Danke für die Tips, aber mit der Quirks - Datei hab ich das schon versucht.

Und auf beiden Systemen arbeitest du mit ZHA?
Das klingt zwar seltsam, aber wenn es mit dem Sonoff funktioniert, bin ich gespannt auf deine Rückmeldung …

Moin,

jetzt kommen wir doch so langsam in die richtige Richtung.

Wenn ich vom Bild die korrekte Nummer/Typenbezeichnung abgelesen habe, dann ist das der,


Der wird aber von ZHA und Z2M erkannt und dafür steht da nicht Tasmota, aber anyway.

Über dieses Device wird ja nicht nur hier gesprochen, sondern auch in ein/zwei anderen Threads hier im Forum.

Dass Du den vorher mit einem Gateway/Tasmota in Betrieb hattest und dass der mit dem SkyConnect nicht mehr geht, ist natürlich schon seltsam, kann Dir aber auch mit dem Sonoff 3.0 USB passieren, denn die Software ist ja immer noch ZHA, vielleicht hat der neue Stick etwas mehr Leistung, aber dann dauert es nicht ein paar Stunden bis der verschwindet, sondern nur ein paar Stunden länger.

Die Firmware auf dem Teil ist aktuell?
Das aktuelle Verhalten ist auch dicht beim SkyConnect so, oder nur wenn er weiter Weg ist?

Ja, ich habe die anderen Threads nicht weiter verfolgt, aber mir ist dunkel in Erinnerung, dass alle, die diesen Typ von Gerät nutzten, Probleme hatten.

Ok, da kann ich nichts zu sagen, ich werde mich jetzt auch hier heraushalten.

Wünsche Dir noch viel Erfolg beim Lösen des Problems

VG
Bernd

Hättest ja gleich sagen können, dass es sich um ein Tuya Gerät handelt. :scream: :see_no_evil:

Mit diesen hast Du mehr Frust als Freude, wenn Du nicht das Original Tuya Gateway verwenden tust. Zumindest bei sehr vielen Tuya Geräten.

ZigBee ist leider nicht ZigBee. Und Tuya versteht es sehr gut an den bestehenden ZigBee Standards vorbei zu implementieren. Ist leider so.

Gruß
Osorkon

Hi, über den Sensor hab ich schon einiges geschrieben und auch eine andere Version, die eigentlich funktionieren soll. Die Tests mit den Teilen war ein wenig ernüchternt. Der Sensor der funktionieren soll ist der baugleiche oder ähnliche mit der Bezeichnung GXM01. Hat aber die gleiche Macke. ich hatte jetzt sogar einen ganz anderen gekauft und der hat genausowenig funktioniert, der lies sich gar nicht anlernen, hat zwar angezeigt das erconnected ist, aber keine Werte. Da ich so viele Prbleme mit den Teilen hatte, hab ich im Moment ein Tuya Gateway laufen. Auf dem Testrechner läuft nur das normale Gateway von Sonoff mit Tasmota und da laufen die Sensoren ohne Probleme, deshalb meine Vermutung das es eventuell mit dem Sonoff Stick funktioniert. Werd das aber erst auf meinem Testrechner probieren. Der Stick kommt erst noch und dann werd ich sehen was der kann. :wink:

Moin,

Die fallen alle, mehr oder minder vom gleichen Fließband, anschließend bekommen die nur ne andere Umverpackung und es hängt auch von der Charge ab, mal ist das Bauteil drin, am nächsten Tag ein anderes, Du kannst die ja mal aufschrauben uns selbst ein hineinwerfen.

VG
Bernd