Nach der klaren Empfehlung von Simon in seinem Video bin ich dabei, meine zahlreichen HUE Geräte auf Z2M umzustellen. Ich habe den SONOFF Dongle P und bisher hat auch alles gut geklappt.
Wohlwissend, dass der benannte Schalter wohl ein wenig rumzickt, habe ich auch schon mit Problemen gerechnet. Allerdings hat das Einbinden sehr gut funktioniert und ich kann auf die Aktionen der Entität via MQTT zugreifen.
Beim testen habe ich jedoch festgestellt, dass das Auslösen der Automationen, die ich auf die Tastenaktionen gelegt habe, sehr unzuverlässig funktioniert. Gefühlt nur bei jedem 3. bis 4.Tastendruck. Das kann ich der Familie nicht zumuten. Eine HUE Deckenlampe ist Luftlinie ohne Hindernisse 3m enfernt.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Zuverlässigkeit verbessern kann. Andernfalls nehme ich auch gern Vorschläge entgegen, welche Schalter sich alternativ eignen würden. Sie sollten allerdings einigermaßen in das GIRA 55 System passen, da die Optik ja auch eine gewisse Rolle spielt. Vielen Dank für eure Hilfe.
Moin,
ich gehe mal davon aus das dein GIRA als PTM 215Z erkannt wird?
Wenn ja sollte der Blueprint von hier funktionieren:
Wichtig:
Make sure you enable
Elapsed
in the z2m advanced settings.
LG
Tobi
Wird in der Tat als PTM 215Z erkannt. Werde das direkt mal testen. Vielen Dank für den schnellen Hinweis.
So, Blueprint installiert und getestet. Den Haken in den Z2M Einstellungen habe ich auch gesetzt. Leider hat sich an der Zuverlässigkeit nicht verbessert. Im Action Log kann ich sehen, dass einzelne Tastendrücke nicht erkannt oder falsch erkannt werden. Z.B. wenn ich Taste 1 drücke, wird ein gemeinsamer Tastendruck 1 und 3 erkannt. Könnte auch ein mechanischer Fehler des Tasters sein? Ich hab noch zwei weitere und werde testen. Würde mich jedoch wundern, da mit der HUE Integration alles bestens funktioniert hat.
Grüße
Lando
Bei meinen Busch Jaeger Friends of Hue habe ich nicht solche Probleme.
LG
Tobi
Hi @totow
ich will hier nicht diesen Beitrag kapern, aber ich wollte auch nicht einfach eine private Nachricht an dich senden. Ich bin schon seit Tagen auf der Suche nach einer Lösung zu einem Problem mit diesem Blueprint. Konkret einer Warnmeldung in den Logs. Die Automationen mit diesem Blueprint laufen sehr gut und zuverlässig. Nur leider habe ich nach jedem vollständigen System Neustart von Home Assistant diese Fehlermeldung bzw. Warnmeldung im Protokoll.
Ich habe es schon in der Home Assistant Communtiy versucht, aber auch keine Lösung gefunden. Da du anscheinend ebenfalls diesen Blueprint benutzt, kannst du mir ja vielleicht helfen. Das wäre super. Da es zu viel wäre alles hier einzutragen, verlinke ich hier mal meinen Beitrag aus der Home Assistant Community:
Vielleicht kannst du mir ja helfen?
Nicht wirklich, habe eben mal geguckt habe auch die Meldung.
Hatte aber auch von einer anderen selbstgebauten Automation ne Meldung, die hat auch eine Template Bedingung, die Meldung kam nach einem Neustart aber nicht wieder.
Aber meine Gruppe mit Temp Sensoren haut auch immer eine Warn Meldung raus, ich glaube das Problem ist das Gruppen bzw. Automation vor der MQTT Integration Geladen werden beim starten.
Die Warnung kannst Du ohne schlechtes Gewissen einfach ignorieren.
Ist einfach der Tatsache geschuldet, dass nicht alle Integrationen nach einem Neustart sofort verfügbar sind.
Wie schon gemerkt, kommt diese auch nur einmal bei Neustart und dann nie wider.
Wenn es dich stört, kannst das Log leeren.
Wenn der innere Monk aber so groß ist, den Blueprint nicht verwenden oder dementsprechend umschreiben.
Gruß
Osorkon
Vielen Dank euch beiden! Mit dem ignorieren ist das so eine Sache ich schätze der innere Monk
ist bei mir sehr ausgeprägt.
Ich habe zwischenzeitlich eine Automation gebastelt, die nach einem Neustart die betreffenden Automationen deaktiviert und nachdem z2m wieder verfügbar ist, noch etwas wartet und sie dann wieder aktiviert. Es dauert nach z2m noch etwas, bis sich die PTM 215z das erste mal gemeldet haben.
Das funktioniert und die Warnmeldungen erscheinen nicht mehr. Ich weiß, dass ist nicht die feine Lösung, eigentlich müsste so etwas irgendwie ins Blueprint eingebaut werden. Aber ich wüsste aktuell nicht wie.
Wenn ihr interessiert seid, dann könnte ich den YAML dieser Automation hier posten.
So, ich noch mal. Hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe nun doch eine zufriedenstellendere Lösung gefunden und direkt in den Blueprint einbauen können. Damit ist die zusätzliche Automation überflüssig. Jetzt lass ich euch damit aber in Ruhe.
Ich hab jetzt einen zweiten Senic in einer vergleichbaren Umgebung eingesetzt. Wieder sind Hue Komponenten in unmittelbarer Nähe. Kopplung einwandfrei. Anwendung Blueprint einwandfrei. Zuverlässigkeit genauso bescheiden wie beim ersten Schalter auch. Manchmal werden 4-5 Tastendrücke überhaupt nicht erkannt, manchmal dann wieder 4-5 problemlos hintereinander. Kann mir das nur so erklären, dass hier irgendwas die Übertragung stört. Mechanische Probleme würde ich jetzt ausschließen. Die Hue Bridge ist zwar noch im Dienst, läuft aber auf einem anderen Kanal.
Werde jetzt die Schalter wieder über die Hue Integration einbinden und mir dann mal andere Produkte anschauen da der Plan ja ist, die Bridge loszuwerden.
Hab mir jetzt mal das LED Trading Modul bestellt, das mit Batterie läuft. Vielleicht geht das ja besser und den Paulmann Zigbee Schalter, da der in das GIRA 55 System passen soll.
Vielen Dank weiter für eure Hilfe. Ich werde berichten.
Ich gehe mal davon aus, dass das Verhalten auftritt wenn der Schalter im Rahmen verbaut ist.
Nimmst diesen aus dem Rahmen raus und es funktioniert alles wie gewünscht. Dann liegt daran, dass der Schalter nicht richtig im Rahmen sitzt. Verschoben, verklemmt, etc.
Hatte ich auch schon öfters.
Sobald der Schalter auf korrekt im Rahmen sitzt, funktionieren die Tasten auch immer korrekt.
Gruß
Osorkon
Sowas hatte ich mir auch schon mal gedacht. Hab deshalb gerade nochmal einen ausgebaut. Die Nichterkennung von Tastendrücken kann ich auch im ausgebauten Zustand reproduzieren.
Ich stehe kurz davor mein Hue-System mit aktuell 8 FOH-Switches in Z2M einzubinden, bisher hab ich nur einen Test-Switch in Betrieb. Zeigt euch Z2M bei den betreffenden Switches ein rot blinkendes Offline unter Verfügbarkeit an? Beim nächsten Tastendruck ist der sofort online. ggf. den Timeout für passive Geräte erhöhen?
Ansonsten wie habt ihr die Kanäle vergeben? Also Zigbee, Hue-Brigde und WLAN (2,4 GHz)?
Ich hab jetzt erstmal aufgegeben. Das Modul von LED Trading zeigt das gleiche Verhalten wie die von Senic. Hätte mich auch gewundert, wenn es anders gewesen wäre, es wird ja auch als PTM 215Z erkannt. Der Paulmann Switch ist keine Alternative, da er sich optisch so gar nicht in das GIRA Programm einpasst.
Jetzt werde ich erst einmal alle anderen Geräte aus der Hue Integration überführen, die Bridge abklemmen und es dann erneut versuchen.
Dazu habe ich an einem anderen Ort noch eine zweite Home Assistant Instanz. Die läuft mit dem Sky Connect und ohne Multiprotocol. Mal sehen, wie sich der Senic dort verhält. Dort hab ich auch schon keine Hue Bridge mehr im Einsatz und deutlich weniger Geräte.
Ich werde berichten und viele Grüße.
Das war ja klar. In der anderen Home Assistant Umgebung funktioniert der PTM 215Z einwandfrei. Jetzt muss ich mich in der Umgebung, in der er eigentlich eingesetzt werden soll, auf die Suche nach Störquellen machen.
Als erstes kommt mir hier in den Sinn, dass dort, wo er nicht funktioniert, Multiprotocol verwendet wird. Daher meine Frage. Kann jemand den problemlosen Einsatz des PTM 215Z mit Multiprotocol bestätigen? Ich komme leider erst am Wochenende wieder dazu, es dort zu testen.
Ich kann dir nur sagen das sie bei HA Momentan nicht mehr am Multiprotocol weiter arbeiten:
Und es wurde auch immer empfohlen lieber getrennt zu halten, Multiprotocol ist quasi in Beta.( ein stick Zigbee, ein anderer Thread)
LG
Tobi
Oh…das war mir gar nicht bewusst. Danke für den Hinweis. Die Erläuterung in dem Video fand ich auch sehr einleuchtend. Dann werde ich wohl kein totes Pferd mehr reiten.
Hoffentlich muss ich bei der Umstellung des Coordinators nicht alle Geräte neu anlernen. Inzwischen bin ich nämlich ziemlich weit.
Glaube ich nicht das sollte ohne neu anlernen gehen.
@harryp hat im oben verlinkten Thread ja umgestellt, vielleicht kann er dazu noch was sagen.
LG
Kann er!
Bei meinen beiden Umstellungen mit dem SkyConnect von ZHA=>Multiprotokoll und zurück von Multiprotokoll => ZHA waren alle Geräte stets noch verbunden und mussten nicht neu angelernt werden.