So…den SONOFF Dongle geflasht, jetzt kein Multiprotocol mehr. Das entsprechende AddOn deinstalliert. Geräte in Z2M waren alle noch da. Den Senic erneut verbunden und siehe da…alles funktioniert so wie es soll. Hab auch den Blueprint angewendet. Alles bestens. Dank an die Community für die hilfreichen Beiträge. Ohne die wäre ich vermutlich nicht so schnell darauf gekommen. Ich markiere den Beitrag jetzt mal als Lösung, da es ja zumindest mein Problem gelöst hat. Allen herzliche Grüße und noch einen schönen Tag.
ich habe gesehen, dass einige von euch den SONOFF Dongle P erfolgreich für eine bessere Performance mit Z2M geflasht haben. Ich stehe vor ähnlichen Herausforderungen und möchte meinen Dongle ebenfalls flashen, um die Zuverlässigkeit zu verbessern.
Könnte mir jemand eine kurze Anleitung geben, wie ich vorgehen sollte? Welche Firmware empfehlt ihr und gibt es spezielle Dinge, auf die ich achten muss?
Hallo Orry. Ich habe meinen Sonoff Dongle-P erfolgreich hiermit geflasht:
Meiner war noch auf Firmware 20210708 und ich habe die Firmware 20221226 gewählt, weil die danach folgenden bisher bei einigen Probleme verursachen können. Das kann man hier nachverfolgen:
Bei dem Add-on kann man den link (Github RAW) zur entsprechenden Firmware manuell hinterlegen. Andernfalls würde es aktuell die Firmware 20230507 ziehen.
Klingt komplizierter als es ist. Hier gibt es dazu auch ein Video:
Aber nur weil es bei mir geklappt hat, muss das ja nicht für alle gelten. Ich kann dir natürlich nicht garantieren, dass es reibungslos klappt. Dafür spielen zu viele Faktoren mit. Also, Benutzung auf eigene Gefahr (man weiß ja nie). Du solltest dich gut einlesen und sicher sein, was du tust. Und wenn du schon die Firmware 20221226 auf dem Dongle hast, würde derzeit ein Upgrade auch nicht empfehlenswert sein (s. Link).
Hallo und vielen Dank für deine schnelle Antwort und die hilfreichen Tipps. Ich habe es nun auch geschafft, meinen Dongle zu flashen und hatte dabei ebenfalls die gleiche Firmware wie du im Einsatz. Leider hat sich bei mir die Situation nicht wie erhofft verbessert – die Friends of Hue Schalter reagieren bei mir erst nach gefühlt einer Minute, was wirklich frustrierend ist. Zu allem Überfluss habe ich mittlerweile auch die Unterstützung meiner Frau in dieser Angelegenheit verloren, was die Situation nicht einfacher macht.
Da ich kein Multiprotokoll genutzt habe, gehe ich davon aus, dass ich nichts weiter deaktivieren muss, richtig? Ich habe mich nun entschieden, einen anderen Weg zu gehen und werde mir die Aqara H1 Schalter bestellen. Hoffentlich führt dies zu einer besseren und zuverlässigeren Steuerung in unserem Smart Home.
Nochmals vielen Dank für deine Hilfe. Es war wirklich wertvoll, zumindest zu versuchen, das Problem zu lösen.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob deine Antwort mir galt. Aber prima, dass das flashen schon mal geklappt hat.
Echt schade das die FoH bei dir so schlecht funktionieren. Bei mir laufen die 1A, auch schon mit der alten Firmware des Dongles. Ist denn eine Hue Leuchte in der Nähe und du hast den FoH auch explizit daran mit deinem Zigbee Netzwerk gepairt? Das wäre nämlich wichtig, da die Dinger Zigbee Green Power Geräte sind und nicht alle Leuchten die unterstützen. Hue Leuchten jedoch meistens.
Es kann aber auch an der Automation der Schalter liegen, die du verwendest. Ist schwer zu sagen.
Kannst ja auch nochmal hier nachschauen, da haben wir ähnliches über die Schalter diskutiert:
Ich habe mit Hilfe von hier das z2M gut am laufen. Zu den FoH Schaltern muss ich sagen, dass sie bei mir flott reagieren. Wenn ich im Z2Q schaue gehen sie offline, sobald sie aber gedrückt werden sind sie sofort da und das Licht auch. Bei Gruppen gibt es zum Teil ganz kurze Verzögerungen bis alle eingeschaltet sind.
Es ist so, dass die Schalter zum Teil nicht so super LQI Werte haben der schlechteste knapp unter 60 und das Licht schaltet verzögerungsfrei. Habe diesen Stick ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus mit Firmware: 1.35.3 Hardware: zStack3x0 20221226, Coordinator version 20221226. Das System läuft auf einem Raspi 4 mit 4GB. Die Przessor Auslastung ist so um die 15%, das Memory ca. 2GB.
Wo ich manchmal Verzögerungen (einige Sekunden) habe ist bei bestimmten Automationen. Z.B. Shelly in Zusammenarbeit mit Aqara DW oder BWM. Auch der FP2 (WiFi) zickt hin und wieder etwas.
Deaktiviere die Verfügbarkeit für Deine Sensoren.
Dann geht der Schalter auch nicht offline, bzw. Wird nicht als Offline angezeigt.
Es empfiehlt sich ohnehin die Verfügbarkeit ganz zu deaktivieren, da das ständige anpingen der Geräte bei größeren Netzwerken zu Problemen führen kann.
Also, mittlerweile habe ich die Schalter halbwegs zuverlässig zum Laufen gebracht. Vielleicht liegt es daran, dass ich überall Hue GU10 White and Color Spots installiert habe, die eventuell die Green Power Technologie nicht unterstützen. Könnte das der Grund sein? Jedenfalls funktioniert es jetzt ganz zuverlässig, allerdings wird der eine oder andere Tastendruck manchmal nicht erfasst. Das ist schon etwas nervig. Es wäre hilfreich zu wissen, worin das Problem genau besteht. Mittlerweile habe ich 199 Geräte im Netzwerk, aber ich denke nicht, dass das das Problem sein sollte, da der Dongle ja bis zu 200 Geräte unterstützen kann, oder?
Also da kann wie gesagt vieles mitspielen, was ursächlich für die manchmal nicht übermittelten Tastendrücke ist. Manchmal auch nicht richtig gedrückt (zum Beispiel mittig anstatt oben oder unten), habe hier auch so jemanden im Haushalt.
Du kannst in der Karte von Zigbee2MQTT leider nicht sehen, an welchem Router (Leuchte) sich der FoH ins Netzwerk integriert hat. Idealerweise wäre im gleichen Raum.
Du kannst aber in Zigbee2MQTT bei diesen GU10 unter Cluster nachsehen ob Endpunkt 242 vorhanden ist. Dort sollte dann greenPower auftauchen.
Habe keine Hue GU10 und kann dazu nicht viel sagen, ob die „gute“ Router sind.
Vielen Dank für Eure Unterstützung! Endlich konnte ich das Problem lösen, und jetzt verstehe ich natürlich, warum Ihr die Lichtschalter so schätzt. Ich habe zwei Zigbee2MQTT-Netzwerke eingerichtet und die Geräte zunächst im Verhältnis 70% zu 30% aufgeteilt. Nach einem kompletten Neustart des Systems hat sich alles verändert – die Leuchten reagieren jetzt sehr schnell auf Tastendruck. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben! Nun bin ich wirklich glücklich. Anzumerken ist, dass alle Leuchten in der App auf Home Assistant immer sofort reagiert haben. Es hat wirklich nur an den Schaltern gelegen, warum auch immer.
kann mich vielleicht jemand unterstützen, was das Pairing dieses Schalters angeht. Ich habe das Modell PTM216Z. Mein Zigbee2MQTT nutzt Kanal 11. Ich habe sonst keine Hue oder Philips Produkte im Einsatz. Mein Zigbee Stick ist ein Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus mit Coordinator Version 20240710.
Müsste der Schalter nicht anschließend unter den Geräten von Zigbee2MQTT auftauchen, wie jedes andere Gerät auch?
Oh das könnte schwierig werden! Diese nutzen Zigbee Green Power und da muss eine Leuchte/ Lampe die das auch unterstützt (wie die Hue Leuchten oder Bulbs) in der Nähe sein. Denn nur an solchen lassen die sich pairen.
Das habe ich aber weiter oben, ein paar Posts über deinem, aber schon erwähnt.
oh man, das war aber was. Ich hatte die Liste der Geräte gefiltert, weil ich kürzlich alle Geräte mit dem Namen Klima gesucht habe. Mir ist nicht aufgefallen, dass ich nicht alle Geräte sehe. Filter gelöscht und siehe da, da sind sie. Heißt also grundsätzlich: kein Hue oder Philips Gerät erforderlich.
Leider habe ich durch das Rumprobiere vorher, jetzt einen der Schalter verstellt. Soll heißen, ich muss den Schalter zurücksetzen. Hat damit jemand Erfahrung?
Auf zigbee2mqtt ist das zwar Beschrieben, aber dieses Gleichzeitig drücken aller Tasten kriege ich nicht hin. Ohne Wippen lassen sich die Tasten quasi nicht drücken. Und die alternative Tastenkombination verstehe ich nicht…
Gehe ich recht in der Annahme, dass dein Schalter nur eine Wippe hat, also keine Doppelwippe? Die kann man einfach (trotzdem vorsichtig) raushebeln und dann liegen die 4 Einzeltaster frei. Von Senic/Gira werden die mit Doppelwippen verkauft, bei den Preisen ist eine Wippe fast schon eine Geldverschwendung…
Jaja, das meine ich ja. Wenn ich die Wippen abnehme, und ich drücke die Tasten mit den Fingern, tut sich da überhaupt nichts. Das typische Klicken ist nicht zu hören. Ich könnte es vielleicht mit zwei großen Wippen probieren, so von beiden Seiten…
Hab grad gesehen, dass du einen anderen Schaltertyp als ich hast, ich habe die PTM215Z und die unterscheiden sich scheinbar stark von den 216Z. Da bin ich leider keine große Hilfe, außer um auf die Hilfeseite von Z2M zu verweisen.
Danke für eure Hilfe. Ich habe mich tatsächlich verlesen. Es ist ein 215Z. Die Schrift war so klein und pixelig. Ich bin immer noch dabei den enocean zurückzusetzen. Das ist ein Graus.
Das habe ich ja auch nicht behauptet. Ich schrieb nur, dass Geräte die Zigbee Green Power unterstützen in der Nähe sein müssen und das die Hue das können.
Ich musste noch keinen zurücksetzen und habe deshalb keine Erfahrung, aber in der z2m Doku wird noch ein alternativer Weg beschrieben. Vielleicht klappt es so:
Alternatively, you should be able to reset the switch with the following pattern:
Press top left (A0)
Press and hold top right (B0) for about 10 seconds
press top right (B0) and bottom left (A1) at the same time
press top left (A0) Note: Please make sure the module is positioned the right way up.
Das stimmt so nicht ganz, für Zigbee Green Power und diese Schalter muss der Koordinator und die Software (Zigbee2MQTT) das unterstützen und das kann ich bei mir 9x bestätigen
Ok, dann sollte es reichen, wenn du den einfach nochmal versuchst anzulernen:
Einen Router in der Nähe des Standorts im Menü “Anlernen Alle” auswählen und aktivieren, ggf. funktioniert mittlerweile auch “Anlernen Alle”
Auf dem Schalter unabhängig von Zigbee-Kanal die Taste oben links mehrere Sekunden gedrückt halten
Tasten unten links und oben rechts kurz zusammen drücken und loslassen
Wenn alles klappt, sollte der jetzt erkannt werden, ich hatte bisher nur mit der Taste oben links Erfolg, auch wenn ich nicht im Kanal 11 bin.