Z-Wave error 202

Guten Morgen,

seit heute morgen habe ich das erste mal ein Problem in HA - mit meinem Z-Wave Geräten - sie lassen sich weder automatisiert noch manuell schalten (Ein/Aus).
Bei den Geräten handelt es ich um Schaltaktoren (ZMNHAD von Qubino) und Zwischenstecker (Coqon).

Bei meinen manuellen Schaltversuchen erhalte ich die Fehlermeldung:
Die Aktion switch/turn_off konnte nicht ausgeführt werden. Unable to set value 13-37-0-targetValue: zwave_error: Z-Wave error 202 - Failed to send the command after 1 attempts (ZW0202)

Mein HA ist up to date:
Core 2024.12.5
Supervisor 2024.12.0
Operating System 14.1
Frontend 20241127.8

Ich habe Z-Wave JS integriert:
Treiber-Version: 14.3.7
Server-Version: 1.40.2

Gefühlt würde ich behaupten, dass erstmalig nach dem letzten HA Core Update aufgetreten ist.

Ein HA Neustart brachte auch keine Abhilfe.

Ich habe gelesen, dass es Ende 2023 bereits schon mal ein ähnliches Problem gab (Aktueller Fehler in Zwave js und JSUi
).
Weiss evtl. jemand was von einem aktuellen Z-Wave Problem?

Gruss
Erwin

Nachtrag

Hallo @Osorkon , @Marco , @robelix ,
Sorry, dass ich Euch direkt anspreche - ich weiss aus vorherigen Konversationen, dass Ihr auch Z-Wave Nutzer seid. Frage:
Habt Ihr seit dem letzten HA Core Update evtl. auch die o.g. Probleme?

Auf GitHub habe ich gelsen, dass es u.U. ein flächendeckendes Problem sein könnte:

Gruß
Erwin

Kann ich so nicht bestätigen. Bei mir läuft alles reibungslos. Ich verwende allerdings auch keine Qubinos, könnte u.U. auch gerätespezifisch sein.

Ok - Danke Dir. Welche verwendest Du denn? (schon mal für den Fall, dass ich über einen Wechsel nachdenken muss)

Moin,

ich bin keiner der Angesprochenen, aber mindestens bei @Osorkon weiß ich, dass er nicht z-wave-js, sondern Z-Wave JS UI einsetzt, und das so weit mir bekannt auch als LXC unter Proxmox.

Aber anyway, schon mal darüber nachgedacht, auf eine ältere Version des Add-ons zu gehen, oder halt auch Z-Wave JS UI zu nutzen?

VG
Bernd

P.S.: mein Z-Wave JS UI Add-on funktioniert ohne Probleme, habe aber auch nicht wirklich viel drin, ist noch aus den Anfangstagen.

Moin,
Danke für Dein Feedback. Mmmh … “Z-Wave JS UI” zu installieren war einer der ersten, wärmsten Empfehlungen von @Osorkon , als ich der Community beigetreten bin (November) und mich mit HA beschäftigt habe.
Eigentlich war ich der Meinung es installiert zu haben. Blöd gefragt: wird es dann unter Integrationen gelistet? Das hier wird mir aktuell angezeigt:

… sieht nicht nach “Z-Wave JS UI” aus.
Ist doch dieses hier, oder?

Ganz aktuell:
HA sendet mit folgende Benachrichtigung:
Login attempt failed
Login attempt or request with invalid authentication from Js.fritz.box (192.168.178.74). See the log for details.

Unter den HA Protokollen steht:
2024-12-27T09:19:47.043Z: 2024-12-27T09:19:47.043Z CNTRLR Failed to execute controller command after 2/3 attempts. Scheduling next try i n 1100 ms.
10:31:09 – (WARNUNG) components/zwave_js/init.py - Meldung ist erstmals am 09:05:00 aufgetreten und erscheint 176-mal

Login attempt or request with invalid authentication from Js.fritz.box (192.168.178.74). Requested URL: ‘/api/websocket’. (Home Assistant/2024.12.2 (io.robbie.HomeAssistant; build:2024.1058; iOS 18.2.0))
09:30:48 – (WARNUNG) HTTP - Meldung ist erstmals am 09:30:44 aufgetreten und erscheint 4-mal

[281473094950848] Unexpected exception
09:10:16 – (FEHLER) Home Assistant WebSocket API - Meldung ist erstmals am 08:35:00 aufgetreten und erscheint 7-mal

In der FritzBox gibt es keine Ereignisse dazu.

Gruß
Erwin

Moin,

also Du bist der Admin, Du musst uns sagen, was Du installiert hast :wink:

Du musst schauen, welches Add-on Du installiert hast, denn Z-Wave gehört nicht zu den Standard Integrationen des HA Cores


Bei mir ist das installiert, wo der blaue Pfeil drauf zeigt :wink:

Anschließend stellt das Add-on eine neue Integration für HA bereit, die siehst Du dann, bei Dir

Dann noch eine Bitte, wenn Du Logs, oder einen Code schnipsel hier zeigen möchtest, dann nutze bitte die Code-Tags </> dazu, es liest sich besser :wink:

VG
Bernd

Hallo Bernd,

:woozy_face: erwischt … bin noch nicht so fit mit HA.

Sorry, ich habe an der falschen Stelle nachgesehen. Dank Deines Hinweises habe ich aber jetzt Gewissheit, Z-Wave JS UI installiert zu haben. Ich hatte in der Seitenleiste das UI hinter Z-Wave JS vermisst …


Was ich der Vollständigkeit noch erwähnen sollte, mein HA läuft auf dem HA green.

Aktuell scheine ich ja dann der einzige mit dem Z-Wave error 202 zu sein.
Seltsam …

Mache ich.

Danke nochmal.
Gruß
Erwin

Moin,

kein Problem, wir sind hier um zu helfen, das Wissen wird mit der Zeit kommen :wink:
Wenn Du sehen möchtest, welche Versionen wirklich laufen, dann schaust Du hier am besten nach

Was mich gerade etwas wundert, hast Du Deine Z-Wave Geräte ohne MQTT in HA integriert?
Denn ich habe keine Z-Wave Integration mehr in HA, da ich alles über MQTT bekomme.

Was steht denn in Protokoll und was in Konfiguration?

VG
Bernd

:+1:

MQTT habe ich nicht installiert - mein Z-Wave Integrationsweg sieht bislang wie folgt aus:

Hat bisher auch immer gut geklappt.

[quote=“dp20eic, post:8, topic:42008”]
Was steht denn in Protokoll und was in Konfiguration?

Im Protokoll kann ich aktuell nicht zu Z-Wave error 202 finden - das Problem war allerdings HEUTE gegen 10 Uhr nicht mehr vorhanden und soweit zurück geht das Protokoll nicht.

Protokoll kann ich downloaden, aber in hier in der Community nicht uploaden!?

Gruß
Erwin

Moin,

dann würde ich das mal beobachten, vielleicht war es ja nur ein Schluckauf, oder irgendwas im Netz, was die Übertragung gestört hat.

Der Rest sieht für mich gut aus.

VG
Bernd

Moin Bernd,
Danke Dir, mach ich. Dennoch beunruhigt mich der Z-Wave error 202 (sowie die beschriebenen Ausfälle) weiterhin. Es muss ja einen Grund dafür geben …
Gruß
Erwin

Moin,

hier verlassen mich die Wissensgeister, ich bin mit Zigbee unterwegs. Ich habe mal in den Artikeln im I-Net gelesen, oft ist da immer ein Zusammenhang mit einer Firmware des Sticks vermutet worden, da kenne ich mich aber nicht aus, daher kann ich auch nicht abschätzen, ob da etwas dran ist.
Ich würde mal bei dem Hersteller, des Sticks schauen, ob es da auch Issues gibt, oder ob es vielleicht aktuellere Firmwares gibt, evtl. auch für die Geräte.

VG
Bernd

Ich nutze fast ausschließlich Fibaros. Liegt aber auch daran, dass ich von homee gekommen bin und die mit als erstes vollumfänglich unterstützt wurden. Somit sind meine ganzen Fibaros inzwischen gut 8 Jahre alt. Mittlerweile fallen vereinzelt batteriebetriebene Geräte altersbedingt mal aus. Aber im Großen und Ganzen laufen die ziemlich stabil. Aber wie gesagt, bei Fibaro gibt es gefühlt kaum Entwicklung.

PS: ich verwende übrigens auch js-ui