Hallo zusammen
Ich habe unsere WOlf Heizung per Ism7MQTT in HA eingebunden. Funktioniert alles ganz gut. Ich kann Werte aus der Heizung (aktuelle Wassertemperatur…) im HA sehen. Versuche ich jedoch Parameter an der Heizung (CHA10) zu ändern dann passiert nichts. An einem einfachen Beispiel: Wenn ich einmalig Warmwasser bereiten will aktiviere ich im HA den Button 1x Warmwasser. an der Heizung selber passiert jedoch nichts.
Wenn ich die Warmwasserbereitung an der Heizung direkt aktiviere funktioniert es natürlich.
Vielleicht nur eine Kleinigkeit - Aber ich komme nicht drauf
Ich befürchte so eine “Kleinigkeit” wird das vermutlich nicht sein denn eigentlich sollte das funktionieren. Tut es bei mir zumindest und ich habe es eben extra noch einmal für Dich getestet.
Du hast aber nicht zufällig parallel noch die Wolf App bzw. Wolf PC App am laufen, denn das führt bekanntlich zu Problemen weil:
The ism7 accepts only a single connection, so you cannot use the Smartset application or mobile app while ism7mqtt is running.
VG Jim
Die hatte ich vorher auf dem Smartphone installiert. Habe ich aber wieder deinstalliert
Dann habe ich leider auch keine Idee mehr. ism7mqtt macht per erstellter *.json Datei ja nichts anderes als die gleichen Parameter zu nutzen die das ISM7 beim auslesen auch zurückgibt und die auch per Wolf (PC) App genutzt werden.
Wenn bei Dir die entsprechenden Entitäten vorhanden sind - hier der Switch für 1 x Warmwasser
dann sollten sich damit eigentlich auch die entsprechenden Aktionen auslösen lassen.
Vielleicht findest Du hier
oder hier
ja irgendeine Issues-Meldung die Dir ggf. helfen könnte.
VG Jim
Vielen Dank
vielleicht sollte ich alles deinstallieren und neu aufsetzen.
Tja ob das etwas bringt kann ich natürlich auch nicht sagen. So viel falsch machen kann bei der Install. ja nun auch nicht und wenn alle Wolf Entitäten bei HA vorhanden sind sollten diese eigentlich auch funktionieren.
Ich habe gerade auch noch einmal nachgeschaut, aber ich nutze auch die letzte Version v0.0.17 von dem Addon und keine ältere und mein HA ist auch aktuell.
Ich nutze hier aber auch eine Wolf CGB-2-14 und keine CHA10 und die Firmware-Versionen auf der Wolf und meinem ISM7i sind auch schon älter, weil ich beides jetzt schon seit ein paar Jahren im Einsatz habe.
Wenn Du ism7mqtt aber eh gerade erst neu installiert hast kann ein neuer Install.-Versuch ja auch nicht schaden. Nach dem deinstallieren des ism7mqtt Addons HA aber erst kompl. neu booten und dann erst wieder ism7mqtt neu installieren.
VG Jim
Jetzt habe ich leider ein neues Problem. Ich habe in MQTT die Wolf Geräte gelöscht und dann das Addon deinstalliert. Neustart von HA gemacht. Ism7mqtt neu installiert, konfiguriert und gestartet. HA Neustart gemacht.
Egal was ich jetzt versuche, er bringt die Worlf Geräte nicht mehr neu in die MQTT Geräte Übersicht.
Das Addon läuft aber und im Log ist auch zu sehen das er sich zb eine Seriennummer gezogen hat. Also hat er sich anscheinend verbunden.
Hat jemand eine Idee dazu?
Per MQTT Explorer
könntest Du zumindest überpüfen ob bei dem MQTT Server überhaupt Daten von dem ISM7 ankommen.
VG Jim
Danke für den Tipp.
Ich brauchte anscheinend nur etwas Geduld. Jetzt sind die Wolf Geräte und die Entitäten auch wieder da.
Es scheint auch jetzt zu funktionieren. 1x Warmwasser als Test hat er übertragen.
Vielen Dank
Hi,
Ich habe auch eine Wolf CGB2 allerdings keine Schalter für WW in HA. Nur Sensoren. Wie bekomme ich denn diesen Schalter da rein?
Danke
Hallo nochmal
Ich muss mich nochmal mit meinem Problem der Werte Übertragung melden. Ich hatte gedacht das ich das Thema im Winter abgeschlossen hatte da es ja auch funktionierte. Leider stehe ich jetzt mit Beginn der Heizperiode wieder vor dem selben Problem. Es war wohl immer da, aber da ich außer dem Test nichts mehr damit gemacht habe ist es mir nicht aufgefallen. Jetzt will ich über Homeassistant meine Werte ändern und es funktioniert wieder nicht.
Habe in anderen Beiträgen gelesen das es bei Nutzern vorkam, das nach einem Neustart alles funktionierte, aber nach einer Zeit keine Werteänderung mehr von der Heizung übernommen wurde. Leider kann ich die Problemlösung nicht nachvollziehen oder sie passt nicht zu meinem Fehler.
Es sieht so aus als würde ich die Werte sauber angezeigt bekommen, aber eine Änderung (zB. Sollwertkorrektur) wird nicht an die Heizung übertragen. Es ist fast überall die Rede von einer parameter.json. Das kann ich nicht zuordnen. Ist das was anderes als die ism7-parameters-Wolf.json? Wenn ja, wo bekomme ich die her und wo muss die hin?
Vielleicht kann sich mal jemand mein Logfile ansehen und findet einen Fehler
Vielen Dank für jede Hilfe
Moin
Ich weiß zwar nicht wo überall ist, aber ich kenne außer der ism7-parameters-Wolf.json keine andere .json-Datei die bzgl. der Parameter irgendeine Rolle spielt, oder spielen könnte.
Wenn ich das richtig sehe benutzt Du ja eine WLAN-Verbindung mit dem ISM7 und das ist immer eine potentielle Stör- und Fehlerquelle. Auch wenn es User gibt die mit einer WLAN-Verbindung ggf. keine Probleme haben. Das WLAN-Modul auf dem ISM7 ist einfach “Mist”.
Wenn irgendwie möglich solltest Du zumindest temporär mal eine LAN-Verbindung zu dem ISM7 aufbauen und diese mal eine Zeit lang nutzen, damit Du zumindest ausschließen kannst das diese Timeouts, die Du lt. Log ja hst, durch die WLAN-Verbindung verursacht werden.
Es gibt eigentlich keinen wirklichen Grund dafür warum Werte zwar gelesen, aber nicht geändert werden können. In der ism7-parameters-Wolf.json stehen einfach nur die Bus-Adressen und die dazugehörenden Parameter die darüber angesprochen werden.
Ausschnitt aus der ism7-parameters-Wolf.json
{
"Devices": [
{
"ReadBusAddress": "0x00",
"DeviceTemplateId": 190000,
"Parameter": [
190000,
190001,
190002,
190003,
190004,
190007,
190011,
190012,
190014,
190015,
190016,
190019,
190020,
190021
]
},
{
"ReadBusAddress": "0x8",
"DeviceTemplateId": 180000,
"Parameter": [
180177,
180178,
180179,
180180,
180181,
180182,
180183,
und dem ISM7 Modul ist es “egal” ob über eine Bus-Adresse etwas gelesen oder geschrieben wird. Somit bleibt eigentlich nur noch die Strecke zwischen HA und dem ISM7 als mögliche Problemquelle.
BTW: Das es mit HA Core 2025.10. jetzt zu Warnungen bzgl. dem ism7mqtt Addon kommen kann und dass b3nn0 die Weiterentwicklung - und mehr oder weniger auch die Pflege - seines HA ism7mqtt Addons eingestellt hat, hast Du vermutlich schon mitbekommen. Siehe dazu die Diskussion und Infos ab ungefähr diesem Posting.
VG Jim
Vielen Dank mal wieder für die schnelle Antwort. Ich habe keine WLan Verbindung sondern tatsächlich eine LAN Verbindung im Einsatz. Ich hoffe das nicht auf eine WLAN Verbindung zurückgegriffen wird. Die habe ich eigentlich auch gar nicht konfiguriert. Im Log steht ja auch “WLAN-connected - false”.
Ist schon mal beruhigend für mich das mir keine Parameter Datei fehlt.
Vielen Dank für den Hinweis “BTW”. Ich muss mir das noch genauer durchlesen, aber mal sehen ob das dann langfristig überhaupt noch nutzbar ist. Wenn nicht dann hat sich meine Problem ja eh erledigt.
Ich hatte ja ganz am Anfang die Wolf App mit der Heizung verbunden und dachte immer das das der Fehler ist. Aber ich hatte ja bereits im Winter die App deinstalliert und in Homeassistant alles konplett neu eingerichtet.
Gut wenn Du eine LAN-Verbindung nutzt ist das Thema WLAN zum Glück schon mal außen vor.
Auch das macht Sinn, denn wie vermutlich schon mal weiter oben erwähnt unterstützt das ISM7 Modul nur eine Verbindung und wenn Du irgendwo im Hintergrund noch eine Verbindung per Wolf Software oder App besteht, oder gar zu der Wolf Cloud, dann sind Probleme vorprogrammiert.
Mach mal bitte Folgendes: Stoppe das ism7mqtt Addon. Dann den HA Host bitte kompl. neu booten. Falls bei dem ism7mqtt Addon nicht das “Beim Booten starten” aktiviert sein sollte dann bitte manuell starten. Dann postest Du hier mal das Protokoll, was dann im Normalfall so in der Art aussehen sollte.
s6-rc: info: service legacy-services: stopping
s6-rc: info: service legacy-services successfully stopped
s6-rc: info: service legacy-cont-init: stopping
s6-rc: info: service legacy-cont-init successfully stopped
s6-rc: info: service fix-attrs: stopping
s6-rc: info: service fix-attrs successfully stopped
s6-rc: info: service s6rc-oneshot-runner: stopping
s6-rc: info: service s6rc-oneshot-runner successfully stopped
s6-rc: info: service s6rc-oneshot-runner: starting
s6-rc: info: service s6rc-oneshot-runner successfully started
s6-rc: info: service fix-attrs: starting
s6-rc: info: service fix-attrs successfully started
s6-rc: info: service legacy-cont-init: starting
s6-rc: info: service legacy-cont-init successfully started
s6-rc: info: service legacy-services: starting
s6-rc: info: service legacy-services successfully started
Reading config from MQTT broker add-on: core-mosquitto/addons
Setting up ism7mqtt Wolf 192.168.1.2
Oct 12 15:57:00 Removing legacy retained topics for Wolf ...
======= WARNING WARNING WARNING =======
Your parameter file /config/ism7-parameters-Wolf.json contains a lot of parameters!
If you encounter issues with disconnects or some parameters not being updated, read here:
https://github.com/b3nn0/hassio-addon-ism7mqtt?tab=readme-ov-file#important-if-some-entities-are-unavailable
======= WARNING WARNING WARNING =======
Oct 12 15:57:01 Starting ism7mqtt --hass-id=Wolf --interval=60 --ipAddress=192.168.1.2 -t /config/ism7-parameters-Wolf.json
Dann lässt Du das ism7mqtt Addon mal eine Weile (ein paar Stunden oder so) laufen und schaust immer mal wieder nach ob in der Zeit irgendwelche neuen Einträge im Protokoll auftauchen. Falls ja diese dann hier posten. Falls nein sendest Du dann über HA mal einen Befehl zu dem ISM7, in dem Du z.B. irgendeinen Wert einstellst. Dann wird es ja vermutlich wieder zu einem Fehler in dem Protokoll kommen und diesen postest Du hier dann auch wieder. Sofern möglich dann wieder das kompl. Protokoll hier posten. Damit man besser erkennen kann wie der gesammte Ablauf im Protokoll war und nicht nur so einen kurzen Ausschnitt mit der Fehlermeldung.
Das will ich mal ganz stark hoffen. Auch wenn sich b3nn0 - weil er jetzt ja keine Wolf Heizung mehr hat - dann ggf. nicht weiter um das Addon kümmern sollte, wird sich hoffentlich - so wie jetzt ja auch - noch ein anderer User finden der den “Job” übernimmt.
VG Jim
Im File Editor finde ich bei mir 2 json Dateien die auf das ISM7 hinweisen.
ism7-parameters-Wolf.json
und
ism7-parameters-Wolflink.json
Ich denke das die 2. eine Dateileiche ist. Habe die jetzt mal umbenannt und die Dateierweiterung als .txt geändert. Dann wird die hoffentlich komplett ignoriert. Mal schauen ob das was bringt.
Ja zwei sind eine zuviel.
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber wie ich in dem anderen Beitrag bereits geschrieben hatte wird die *.json-Datei von dem ism7mqtt Addon inzwischen automatisch bei der Ersteinrichtung erstellt. Früher musste man diese mal “zu Fuß” erstellen. Der Name der *.json Datei könnte anhand des Names erstellt werden den man hier
als ISM7 Gerätenamen festgelegt hat. Bei mir halt Wolf und darum lautet der Dateiname der *.json-Datei bei mir dann auch ism7-parameters-Wolf.json
Vielleicht hat Du bei Dir bei Deinen verschiedenen Installationen dort auch unterschiedliche ISM7 Gerätenamen benutzt. Also einmal “Wolf” und einmal “Wolflink”. Daher ggf. diese zwei *.json mit unterschiedlichen Dateinamen.
VG Jim
Ist das aus dem Log im Ism7MQTT Adon?
Es ändert sich zumindest nach dem Neustart nichts wenn ich die zweite umbenenne. Ist ganz sicher so wie du geschrieben hast von der ersten Installation übrig geblieben. Kann dann wohl (und sollte) weg
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Ja das ist das Protokoll vom dem ism7mqtt Addon, sprich der Menüpunkt der oben rechts bei dem Screenshot zu sehen ist.
Mehr steht da üblicherweise auch gar nicht drin, außer es kommt zu irgendwelchen Problem-, oder Fehlermeldungen, die dann dort halt auch eingetragen werden.
Edit: Dieses “WARNING WARNING WARNING” ist auch normal, sofern man - so wie ich - viele Parameter ausliest und bei HA einbindet. Aber dazu steht ja auch noch der Hinweis unterhalb dieser “WARNING WARNING WARNING” Zeile.
Edit 2: FYI: Ich muss jetzt in Kürze auch erst einmal weg und bin dann offline. Nur für den Fall das Du jetzt ggf. noch andere/mehr Fragen haben solltest.
VG Jim
Alles klar. Ich bin zur Zeit auch auf der Arbeit. Habe ja auch keine Eile damit.
Vielen Dank für die Hilfe
Update:
Hier ist das Protokoll nach dem Start der Virtual Machine und Start des ISM7MQTT
LOG 20251013_1206_ ab Start.txt (12,2 KB)
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Nur kurz zwischendurch. Das
Starting ism7mqtt --hass-id=Wolf --interval=10 --ipAddress=192.168.178.127 -t /config/ism7-parameters-Wolf.json -d
sieht soweit ja noch recht normal aus, aber für das was bei Dir im Protokoll dann folgt
Oct 13 12:03:36 < <direct-logon-response state="ok" sid="1">
Oct 13 12:03:36 <installationname>Wolf Link</installationname>
Oct 13 12:03:36 <serialnumber>ac1518b265e7</serialnumber>
Oct 13 12:03:36 <date-time>2025-10-13T12:10:54</date-time>
Oct 13 12:03:36 <ism-softwareversion>4.40</ism-softwareversion>
Oct 13 12:03:36 <ism-hardwareversion>linkr-4</ism-hardwareversion>
Oct 13 12:03:36 <wlan-connected>false</wlan-connected>
habe ich auch keine Erklärung. Edit: Oder hast Du bei Dir ggf. das Debug-Logging aktiviert und daher stammen solche Einträge?
Auch das
<installationname>Wolf Link</installationname>
würde dann ja eigentlich nicht zu der Theorie passen das der Name der *.json-Datei aus dem ISM7 Gerätenamen übernommen wird. Denn bei Dir wird beim starten/laden ja die Datei ism7-parameters-Wolf.json benutzt. Edit: Es sei denn es würde halt nur das erste Wort - sprich Wolf - übernommen und das Wort “Link” entfallen.
Aber wie schon gesagt, ich weiß nicht warum da bei Dir diese Zeilen stehen. Dazu müsste dann ein anderer User, der auch das ism7mqtt Addon nutzt, etwas schreiben. Sprich ob diese Zeilen in seinem Protokoll auch auftauchen. Ggf. @dp20eic oder auch @LvS21
Bei mir sah das ism7mqtt Protokoll auch schon immer so aus wie ich es hier oben gepostet hat und so sieht es auch noch aus seit dem ich gestern die neue Version von dem ism7mqtt Addon installiert habe.
HA läuft bei mir unter Proxmox in einer VM, ism7mqtt läuft als HA Addon und das ISM7i ist bei mir per LAN-Verbindung im LAN eingebunden. Die ism7mqtt Konfiguration sieht als *.yaml dann so aus:
device_name: Wolf
language: "DEU: German"
interval: 60
additional_devices: []
debug_logging: false
mqtt_port: 1883
ism7_ip: 192.168.1.2
ism7_password: Ein Passwort
VG Jim