Hallo zusammen, mich würde mal was interessieren.
Ich habe einen neuen Router gekauft, alles so eingerichtet wie bei dem alten (statische IP für alle Geräte).
Nun hat danach nichts mehr funktioniert da wie ich nach langem suchen herrausgefunden habe, sich die IP des Homeassistant geändert hat.
Ich hatte zwar im Homeassistant etwas eingerichtet das heißt Lokal IP aber das scheint nicht das zu bewirken was ich damit bezwecken wollte (IP für das Homeassitant fest zu vergeben)
Das Homeasitant läuft auf meinem altagsrechner in einer VM-Ware.
Da ich die IP des Homeassitant nicht bei den angeschlossene Geräten in meinem Router finden kann, tut sich mir die Frage auf woher das Homeassitant seine IP bekommt. Muss ich der VM-Ware irgendwo die IP zuweisen?
Ich habe zwar über Google schon etwas gefunden aber das war sehr kompliziert (zumindest für mich) da das irgendwo in die Startdatei des Homeassist programmiert wurde.
Home Assistant selbst bekommt keine IP sondern das System, auf dem HA läuft. In deinem Fall die virtuelle Umgebung.
Je nachdem wie die VM konfiguriert ist kann die eine völlig andere IP Adresse haben, soweit ich das weiß. Jedenfalls war es bei mir früher so, dass mein Heim Netzwerk den Bereich 192.168.1.x hätte, eine VM aber irgendwas mit 10.x.x.x oder so.
Hab aber schon lange nichts mehr mit VM gemacht und weiß nicht, wie das aktuell ist.
Ich hab nur eine Frage: warum statische IPs? Ich verwende seit Jahr und Tag nur DHCP und hatte nie Probleme
Ich sehe die aktuelle IP des Homeassistant im Homeassistant und in der VMware oberfläche, das ist nicht das Problem!
Mein Problem ist dass sich die IP ändert wenn ich Homeassitant VM neu starte!
Ich sehe das Homeassit System nicht als verbundenes Gerät in meinem W-Lan Router somit kann ich ihm auch keine Statische IP zuweisen!
Grund dafür:
Der Hichi Lesekopf sendet seine Werte an die IP Adresse des Homeassitant, wenn sich diese ändert funktioniert alles nicht mehr.
Danke, hab ich mitlerweile gefunden, hab bei Google zu früh aufgegeben!
Aber bleibt immernoch die Frage warum gibt es dieses Gerät nicht in meinem Router?
Wenn ich die IP im Homeassist ändere und Homeassist neu starte (über entwicklerwerkzeuge, neustart) ändert sich die Lokale IP in der Homeasist Oberfläche aber alles funktioniert weiterhin bis ich die VM mit Homeasist neu starte, erst dann scheint sich die IP wirklich zu ändern denn dan funktioniert wieder nichts.
Ich habe die IP nun in einen hohen bereich gelegt um zu vermeiden dass der Router die IP einmal mit einem anderen Gerät belegt.
Würde halt gerne verstehen wie das Funktioniert mit dieser IP des Homeassist die im Router nicht existiert aber dennoch erreichbar ist!?
Das zu verstehen ist relativ einfach. Die internen Adressen eines Routers sind immer in einem bestimmten Bereich. Bei einer Fritzbox z.B immer im Bereich 192.168.178.x. wobei x den Wert 0 bis 255 annehmen kann. Einige der Adressen sind für bestimmte Anwendungen reserviert so z.B. hat die Fritzbox von intern selbst die Adresse 192.168.178.1. Adressen die der Router Geräten, die sich anmelden, per DHCP zuteilt, liegen immer in einem bestimmten Bereich, z.B. 100 bis 199. Wenn du einem Gerät eine statische Adresse zuordnest, sollte diese tunlichst außerhalb dieses Bereiches liegen. Dann gibt es auch keine Konflikte. Mit anderen Worten: Die Adressen existieren, auch wenn sie nicht vom Router per DHCP zugeteilt werden. War das verständlich?
Der DHCP Server vergibt die von mir für jedes Gerät vorgegebene IP, das Funktioniert seit jeher immer in dem Adressbereich den ich dem DHCP Server vorgebe, ob das ausserhalb dieses Bereiches überhaupt funktioniert weis ich nicht (müsste doch auch egal sein!?). Ich lasse immer zuerst den DHCP Server alle Geräte verbinden und dann reserviere ich diese nun belegte IP das erspart mir viel Tiparbeit aber darum gehts ja nicht.
Alle Geräte die sich mit meinem Router verbinden sind in diesem auch sichtbar als Gerät, aber das Homeassistant gibt es da nicht und das ist das was ich nicht verstehe!
Du solltest die feste IP ausserhalb des Bereiches legen, den der Router als DHCP-Pool benutzt ( oder den Pool entsprechend verkleinern.
Je nach Router werden IP-Adressen der Reihe nach vergebem andere Geräte vergeben die wild aus dem ganzen Pool ( Unifi z.b. ).
Das die IP nicht angezeigt wird, ist eher seltsam, bei am Geräte fest eingestellten IP-Adressen kann es eher sein, das die beim Router nicht aufgelistet werden - meine Firewall zeigt diese z.b. in den DHCP-Leases nicht an.
Ich empfehle auch dringend, die festen IP-Adressen im Router zu setzen und per DHCP verteilen zu lassen und nicht am Gerät einzutragen.
Ok, die eigentliche Frage löst es zwar nicht aber wieder was dazugelernt.
Ich dachte alle IPs müssen in dem vorgegebenen Bereich sein sonst darf sich das Gerät erst gar nicht am Netzwerk anmelden!
Hab nun den DHCP Bereich eingeschränkt und damit soll es gut sein!
Jein - es gibt Router die können das, aber im Regelfall trennt man den DHCP-Bereich von den statischen Adressen um Adressekonflikten direkt aus dem Weg zu gehen.
Meine OPNSense-Firewall kann das auch nicht, das muss man trennen.
Welches OS nutzt de aus dem Screenshot da ob, das kann ich nicht zuordnen.
Ist das evtl. VMWare, sieht zumindest so aus.
Könnte sein, das die bei Netzwerk connection noch was machen musst.
Ich hab bei Paralles kein Bridge-Interface, sondern sowas wie “Standart-Adapter” eingestellt, dann bekommt die VM auch eine IP aus dem Netz wo der Host drin hängt.
Mit “Bridge” baut die ein weiteres Netz auf und vergibt dann intern andere IP’s mit NAT, ähnlich wie eine Router das zwischen WAN und LAN macht