Er sagt, dass man die festen IPs im Gerät und im DHCP-Server festlegen muss und zusätzlich, dass diese außerhalb des vom DHCP-Server vergebenen Bereichs liegen müssen.
Außerdem würde man im Chaos landen, wenn man es nicht so macht. Um danach dann zu sagen, dass es persönliche Vorliebe sei.
Richtig ist, dass ich entweder im Gerät eine feste IP vergebe, die dann außerhalb des DHCP-Bereiches sein sollte, da der DHCP-Server gar nicht mehr kontaktiert wird oder ich via DHCP-Server eine IP (die logischerweise auch im DHCP-Bereich liegen darf) festlege, welche sich das jeweilige Gerät dann per DHCP bezieht.
In Hinsicht auf eine Fritz!Box mit dem Ausfall des DHCP-Servers zu argumentieren ist schon deshalb schwach, weil in dieser Konstellation die Fritz!Box nicht nur der DHCP-Server, sondern auch gleichzeitig Switch und Router ist. Fällt die Fritz!Box aus, ist das Netzwerk tot. 
Auch sonst ist die Argumentation schwerlich valide, weil bezogene IP-Adressen bei DHCP-Server-Ausfall weiterhin Bestand hätten. Geräte, die nicht per DHCP eine IP zugewiesen bekommen, obwohl sie diese Anfragen, würden per APIPA ins Link Local fallen und eine 169.254/16 IP festsetzen.
Also ja, man kann feste IP-Adressen auf dem Gerät festlegen. Dann bitte außerhalb der DHCP-Range und im Idealfall in seiner Netzwerkdokumentation vermerken. Denn sonst weiß hinterher niemand mehr, welche IP-Adresse bereits vergeben wurde und welches Gerät diese IP hat.
Oder man nutzt den DHCP-Server, setzt in diesem eine beliebige IP-Adresse fest bzw. lässt eine IP-Adresse zuweisen und setzt hinterher den Harken, dass diese dauerhaft zugeordnet bleibt und alles ist tutti.
Wie nötig dies bei einer Lease Time von 10 Tagen, wie im obigen Screenshot, bei einem Gerät, das für gewöhnlich 24/7 läuft, wäre dann eine Diskussion, die man zumindest führen könnte. 
Zusammengefasst: Gerät an die Fritz!Box anstöpseln und hochfahren. Wenn alles läuft und eine Verbindung besteht, in der Netzwerkübersicht der Fritz!Box einmal auf das Gerät klicken, den Harken bei IP dauerhaft zuweisen setzen und entspannen.
Wenn wir über IP- oder DHCP-Ranges, Zuweisungen usw. sprechen wollen, dann doch bitte nicht in einem /24 Netz, sondern in einer Größenordnung, wo der Aufwand überhaupt lohnt. 
Und da die meisten ohnehin nicht verstehen, was die Begriffe heißen: Häkchen setzen und Ruhe haben. Schließlich zahlt man doch Geld für eine Fritz!Box, um es einfach zu haben.