Probleme bei festen IP-Adressen

Hallo Zusammen,

ich vegebe meinem HomeAssistant-Server (Nuk) in einer Fritz!Box 4060 QA immer die gleich IPv4 Adresse.
Nach jedem Neustart des Servers erhält dieser jedoch eine andere.

Muss ich dazu noch irgendwo in HA etwas einstellen?
Ich komm einfach nicht drauf, warum das immer wieder passiert.

Liebe Grüße
Jürgen

Moin,

erst einmal zur Einstellung in HA

Dann, ist es wirklich eine statische Adresse in der Fritz!Box oder einfach nur der Haken, diese IP immer zuweisen?

Wie ist denn Deine Fritz!Box eingestellt,

  • IP von, bis für DHCP
  • IPs für statischen Bereich

Ich selber nutze keine statischen IPs, ich nutze nur DHCP und dann in meine Fritz!Box, weise dem Gerät immer die gleiche IP zu.

VG
Bernd

2 „Gefällt mir“

Du musst die fixe IP in HA festlegen UND in der Fritzbox den Bereich definieren, wo der DHCP-Server der FB seine IP’s rausnimmt. Deine festen IP’s dürfen dann nicht innerhalb dieses Bereiches liegen.

Bei mir heißt das, dass ich nur feste IP’s habe von 192.168.178.2 bis …19.

Wenn du das nicht machst, landest du im Chaos.

Ich bin gerade unterwegs, aber nehme Eure Ansätze mit in den Feierabend und checke das.
Herzlichen Dank für die Ideen!

Nein. Wenn der HA Server die IP korrekt per DHCP bezieht und dieser (in diesem Fall die FRITZ!Box) immer dieselbe IP zuweist, ist dies vollkommen unproblematisch.

Weist man eine feste IP am Gerät zu, wird der DHCP-Server gar nicht abgefragt.

Natürlich dürfen sie, wenn Du per DHCP zuweist. Denn dann weiß der Server ja, dass diese bereits vergeben ist und vergibt sie nicht noch einmal.

Problematisch würde es nur, wenn man am Gerät eine IP aus dem DHCP-Bereich zuweist, ohne dass der Server davon weiß.

Daher keine fixen IPs am Gerät einstellen, diese ausschließlich (fix) über den DHCP zuweisen und man hat keine Probleme mit Kollisionen oder vergisst später, an wie vielen Stellen man vielleicht noch etwas vergeben hat.

2 „Gefällt mir“

@tarag da hast du recht, Holger.
Ich mach das lieber trotzdem so wie beschrieben. Dann weiß ich schon anhand der IP, dass es sich um eine fixe Adresse handelt. Außerdem, kann ja auch mal der DHCP Server ausfallen.
Aber letzten Endes Geschmackssache.

Dann hast Du ganz andere Probleme. Dennoch behalten Geräte erst einmal ihre aktuelle IP bzw. weichen auf einen anderen Bereich (169.254.0.0/16) aus.

In dem Fall behaupte dann bitte nicht Dinge wie:

Menschen die sich nicht auskennen glaube solche offensichtlich falschen Aussagen. :wink:

Ich mag nicht streiten mit dir, aber eine falsche Aussage habe ich bezogen auf mein Setup nicht getroffen.

Ich hab jahrelang meine “festen IPs” im Bereich des DHCP gehabt und nie Probleme gehabt. Man muss in der Fritzbox halt nur anhaken, dass die IP dauerhaft zugewiesen werden soll.

2 „Gefällt mir“

@tarag , was @villakarow ist nicht falsch, da er darauf hingewiesen hat, dass man im DHCP-Server (FB) den Bereich ausnehmen muss, den man für statische/fest vergebene IP-Adressen in einzelnen Geräten, vorgesehen hat.
Auch ich bevorzuge die statische IP-Konfiguration in allen wichtigen Geräten in meinem Netzwerk (HA,Switche,AP’s). Alle anderen Geräte bekommen ihre IP über DHCP zugewiesen.

@maxe, wenn du deine “festen IPs” über den DHCP-Server festgelegt hast, ist das ja auch kein Problem. Nur darf/sollte der DHCP-Server niemals den gesamten Adressbereich für die Vergabe von IP-Adressen benutzen. Da es immer Geräte geben kann, bei denen die IP-Konfiguration manuell durchgeführt wurde und in diesem Fall könnte es zu doppelter Adressvergabe durch den DHCP-Server kommen, da dieser nichts von der manuellen IP-Konfiguration mitbekommt. Natürlich muss man dann bei der manuellen Konfiguration auch darauf achten, keine IP aus dem reservierten DHCP-Bereich zu vergeben.

Ist auch ein richtiger und gangbarer Weg!

Er sagt, dass man die festen IPs im Gerät und im DHCP-Server festlegen muss und zusätzlich, dass diese außerhalb des vom DHCP-Server vergebenen Bereichs liegen müssen.
Außerdem würde man im Chaos landen, wenn man es nicht so macht. Um danach dann zu sagen, dass es persönliche Vorliebe sei.

Richtig ist, dass ich entweder im Gerät eine feste IP vergebe, die dann außerhalb des DHCP-Bereiches sein sollte, da der DHCP-Server gar nicht mehr kontaktiert wird oder ich via DHCP-Server eine IP (die logischerweise auch im DHCP-Bereich liegen darf) festlege, welche sich das jeweilige Gerät dann per DHCP bezieht.

In Hinsicht auf eine Fritz!Box mit dem Ausfall des DHCP-Servers zu argumentieren ist schon deshalb schwach, weil in dieser Konstellation die Fritz!Box nicht nur der DHCP-Server, sondern auch gleichzeitig Switch und Router ist. Fällt die Fritz!Box aus, ist das Netzwerk tot. :wink:

Auch sonst ist die Argumentation schwerlich valide, weil bezogene IP-Adressen bei DHCP-Server-Ausfall weiterhin Bestand hätten. Geräte, die nicht per DHCP eine IP zugewiesen bekommen, obwohl sie diese Anfragen, würden per APIPA ins Link Local fallen und eine 169.254/16 IP festsetzen.

Also ja, man kann feste IP-Adressen auf dem Gerät festlegen. Dann bitte außerhalb der DHCP-Range und im Idealfall in seiner Netzwerkdokumentation vermerken. Denn sonst weiß hinterher niemand mehr, welche IP-Adresse bereits vergeben wurde und welches Gerät diese IP hat.
Oder man nutzt den DHCP-Server, setzt in diesem eine beliebige IP-Adresse fest bzw. lässt eine IP-Adresse zuweisen und setzt hinterher den Harken, dass diese dauerhaft zugeordnet bleibt und alles ist tutti.

Wie nötig dies bei einer Lease Time von 10 Tagen, wie im obigen Screenshot, bei einem Gerät, das für gewöhnlich 24/7 läuft, wäre dann eine Diskussion, die man zumindest führen könnte. :wink:


Zusammengefasst: Gerät an die Fritz!Box anstöpseln und hochfahren. Wenn alles läuft und eine Verbindung besteht, in der Netzwerkübersicht der Fritz!Box einmal auf das Gerät klicken, den Harken bei IP dauerhaft zuweisen setzen und entspannen.


Wenn wir über IP- oder DHCP-Ranges, Zuweisungen usw. sprechen wollen, dann doch bitte nicht in einem /24 Netz, sondern in einer Größenordnung, wo der Aufwand überhaupt lohnt. :wink:

Und da die meisten ohnehin nicht verstehen, was die Begriffe heißen: Häkchen setzen und Ruhe haben. Schließlich zahlt man doch Geld für eine Fritz!Box, um es einfach zu haben.

2 „Gefällt mir“

Danke für deine Ausführliche Antwort, deren fachlicher Inhalt unbestritten korrekt ist. Über die Art und Richtigkeit der restlichen Aussagen liesse sich diskutieren, wäre aber hier der falsche Platz.

Abgesehen von Eurer fachlichen Diskussion, die ich interessant fand, ist ja genau mein Problem, dass ich in der Fritzbox das Häkchen “immer die gleiche IP-Adresse zuweisen” geklickt habe und HA TROTZDEM immer eine andere zugewiesen bekommt.

Ich habe jetzt im Gerät (also HA) die IP-Adresse auch mal fest zugewiesen und schaue, was passiert.

Danke für Euren Input :wink: