Homeassistant stürzt täglich ab (Zielhost nicht erreichbar)

Hallo,
ich habe das Problem, dass mein homeassistant jeden Tag abstürzt. Pinge ich meine festvergebene homeassistant IP an, erschein “Zielhost nicht erreichbar”. Ich habe recherchiert und herausgefunden, dass dies an der WLAN-Verbindung meines homeassistant-Servers liegen kann (ich benutze ein altes Windows Thinkpad und virtualbox).
Also habe ich WLAN deaktiviert und den Server über LAN angeschlossen. Ich habe Zugriff aufs Internet, der homeassistang-Server antwortet beim anpingen (selbst IP wie zuvor). Dennoch komme ich nicht aufs graphische Interface.

Woran kann es liegen?

Hast du mal in Router geschaut, ob es wirklich die selbe IP wie vorher ist?

Hm, ja eigentlich haben WLAN und LAN verschiedene IP’s

Moin,

Also für mich sind WLAN und LAN zwei unterschiedliche NICs = Network Interface Cart, somit sollten die auch in der Fritz!Box unterschiedliche IPs bekommen, es sei denn, Du hast das von Hand korrigiert, sodass, nachdem WLAN ausgeschaltet und gelöscht wurde, die freigewordene IP dann dem LAN gegeben wurde.

Wie hier schon angemerkt wurde von @maxe und @villakarow solltest Du das unbedingt noch einmal prüfen.

VG
Bernd

mit den IPs ging wirklich etwas durcheinander. WLAN und LAN haben unterschiedliche IPs. Ich habe den Host nun über LAN mit dem Netzwerk verbunden und ihm eine feste IP gegeben. Homeassistant hat eine andere, feste IP. Ich kann nun auf das graphische Interface zugreifen.

Dennoch hatte ich das Problem, dass dies nach einem Tag nicht mehr funktionierte. Die VM lief in Virtualbox noch, beim Anpingen von HA kam jedoch wieder dieselbe Fehlermeldung wie zuvor:

Antwort von 192.168.178.44: Zielhost nicht erreichbar.

Hast du eine feste, also statische IP nur in der Fritz Box vergeben? Wenn ja, das reicht nicht. Du musst in HA von DHCP wechseln auf statische IP. Erst dann ist es eine echte feste/statische IP. Vorher musst du in der FB den Bereich festlegen, wo der DHCP-Server der FB die IP’s automatisch vergeben soll. Die statische IP darf nicht innerhalb dieses Bereiches liegen - sonst endest du in einem Netzwerk Chaos.

Moin,

Ich steige da noch nicht so richtig durch :frowning:

Also,

  • Windows hat welche IP und wie ist die
    • dynamisch
    • statisch
  • die HAOS VM in Virtualbox hat welche IP
    • dynamisch
    • statisch
  • Irgend eine Firewall in Windows aktiv?
  • welche IP wird im Router / Fritz!Box
    • für Windows angezeigt
    • für die HAOS VM angezeigt
  • dann wie sehen die Einstellungen in der Fritz!Box aus, wie @villakarow angemerkt hat

Und in HA

VG
Bernd

Hast du eine feste, also statische IP nur in der Fritz Box vergeben? Wenn ja, das reicht nicht. Du musst in HA von DHCP wechseln auf statische IP. Erst dann ist es eine echte feste/statische IP. Vorher musst du in der FB den Bereich festlegen, wo der DHCP-Server der FB die IP’s automatisch vergeben soll. Die statische IP darf nicht innerhalb dieses Bereiches liegen - sonst endest du in einem Netzwerk Chaos.

Ich habe in HA und der FB eine statische IP gesetzt. Den Bereich in der FB habe ich allerdings nicht angepasst. Die HA-IP liegt innerhalb dieses Bereiches. Ich werde dies ändern.

  • Windows hat welche IP und wie ist die

192.168.178.88 (statisch)

  • die HAOS VM in Virtualbox hat welche IP

192.168.178.44 (statisch)

  • Irgend eine Firewall in Windows aktiv?

Windows Defender

  • welche IP wird im Router / Fritz!Box
    • für Windows angezeigt

192.168.178.88

  • für die HAOS VM angezeigt

192.168.178.44

  • dann wie sehen die Einstellungen in der Fritz!Box aus, wie @villakarow angemerkt hat

s.o.

Moin,

Kannst Du die mal deaktivieren?

Ansonsten, lass mal ein ping mitlaufen auf die IP von HA
Habe von Windows keine Ahnung

c:\ ping aa.bb.cc.dd -t > logfile.txt

VG
Bernd

Hallo,
ich habe den Defender deaktiviert und einen ping mitlaufen lassen.
Viel Erkennen kann man aus der logdatei nicht, ausser, dass man am Anfang eine Antwort erhaelt und spaeter nicht mehr:

Ping wird ausgefhrt fr 192.168.178.44 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.178.44: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.44: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
Antwort von 192.168.178.44: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=64
...
Zeitberschreitung der Anforderung.
Zeitberschreitung der Anforderung.
...
Zeitberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.178.88: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.178.88: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitberschreitung der Anforderung.
Zeitberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.178.88: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.178.88: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitberschreitung der Anforderung.
Zeitberschreitung der Anforderung.
Zeitberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.178.88: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.178.88: Zielhost nicht erreichbar.
Zeitberschreitung der Anforderung.
Antwort von 192.168.178.88: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.178.88: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.178.88: Zielhost nicht erreichbar.
Antwort von 192.168.178.88: Zielhost nicht erreichbar.
...

Der Pingverlauf fängt mit .44 an und endet mit .88 - hast du zwischendurch den Ping-Befehl geändert? Oder hast du den Hostnamen angepingt und es ändert sich zwischendurch die IP des Hosts?

Die IP des HA sollte sich auf jeden Fall nicht einfach so ändern.

merkwuerdig, ist mir gar nicht aufgefallen. Ich habe den Befehl “c:\ ping 192.168.178.44 -t > logfile.txt” gestartet und abgewartet bis HA ueber Nacht abgestuerzt ist. Ich wiederhole das nochmal

Schau dir mal folgende BAT-Datei an - damit bekommst du im LOG auch die entsprechende Uhrzeit:

@echo off
setlocal enabledelayedexpansion

:loop
set timestamp=%date% %time%
ping -n 1 192.168.178.44 | find "Antwort von" >nul
if !errorlevel! == 0 (
    echo %timestamp% - Ping erfolgreich >> ping_log.txt
) else (
    echo %timestamp% - Ping fehlgeschlagen >> ping_log.txt
)
timeout /t 60 >nul
goto loop

Hier eine beispielhafte Ausgabe:

29.08.2024 12:47:56,83 - Ping erfolgreich 
29.08.2024 12:48:56,15 - Ping erfolgreich 

danke, der Befehl laeuft.

Moin,

Nein, lesen, die ersten sagen aus, dass der Zielhost, die VM mit 44 am Ende, antwortet.

Das andere sagt, dass vom anfragendem Windows Rechner, mit der 88, der Zielhost nicht erreicht wird, da hat sich nichts geändert.

VG
Bernd

P.S.: ich bleibe dabei, Windows + VirtualBox ist nicht für 7x24 geeignet, meine Meinung.

1 „Gefällt mir“

was wäre dein Vorschlag Bernd? Komplett das Betriebssystem zu wechseln und HA neu aufzuspielen wird garantiert auch nicht auf Anhieb funktionieren. Andererseits wollte ich ohnehin auf Linux wechseln, da Microsoft bald keine Sicherheitsupdates für Windows 10 mehr herausbringt. Bis dahin wäre es schön, wenn HA nicht jeden Tag abstürzen würde

Moin,

Das kann ich dir nicht sagen, ich kenne deinen Skill nicht.

Wenn das ja so oder so dein Weg sein soll, warum dann warten bis KleinWeich nichts mehr macht, handel doch jetzt gleich, dann hast du das hinter dir und gut ist.

Also HAOS nativ auf einen PC zu bringen ist keine Raketenwissenschaft, einfach den Anweisungen in der Dokumentation folgen

Und weil es gerade hier im Forum vorkam, der Hinweis, es werden dabei alle Daten auf der Festplatte gelöscht.

VG
Bernd

Das Problem besteht noch immer. Mein Workaround ist, alle 15 Minuten eine Pinanfrage zu stellen und den PC neuzustarten falls keine Antwort kommt. Das Skript wird durch DIE Aufgabenplanung nach dem Systemstart ausgeführt. Ebenso wird zu diesem Zeitpunkt die VM gestartet.

Das funktioniert bis ich Zeit dafür habe Linux zu installieren

Moin,

Wie bitte was???

Du musst kein Linux installieren, wenn Du HAOS direkt ohne Proxmox, oder so, auf der Kiste installieren willst, Du brauchst nur einen USB-Stick, auf dem Du ein Linux Life-System flashst, davon startest und dann den Anweisungen vom Link oben folgst.

VG
Bernd

2 „Gefällt mir“