Ich würde hier im E-Dashboard eher mit
und
arbeiten, statt “daily”
Ich würde hier im E-Dashboard eher mit
und
arbeiten, statt “daily”
Im Energiedashboard hast du dann unter “Netzbezug” den "sensor.8_tasmota_lesekopf_mt631_total_in"und unter “Netzeinspeisung” den “sensor.8_tasmota_lesekopf_mt631_total_out” eingetragen? Falls nicht, solltest du das machen. Ggfs. musst du dazu die Sensoren noch leicht modizieren, weil es - leider - bei den Tasmota-Leseköpfen so ist, dass den Sensoren Zusatzeinstellugen fehlen, ohne die sie sich nicht in das Energiedashboard einbinden lassen.
Nein, dort habe ich sensor.wechselrichter_day_grid_import eingetragen.
Hab ich gerade gemacht.
Hab ich gerade gemacht.
Beobachte es morgen mal.
Zum Bezug: Wie ist denn bei dir der Aufbau bei den Zähler? Vielleicht solltest du das noch einmal erklären. Ich habe im Moment noch keine Vorstellung, wie was bei dir geschalten ist. Bei der Größe hast du doch bestimmt einen separaten Zähler für die PV, oder?
Nein, dort habe ich sensor.wechselrichter_day_grid_import eingetragen.
Das ist meines Erachtens falsch. Löst aber das Problem mit der ggfs. falschen Anzeige der Solarerzeugung nicht.
Wie ist denn bei dir der Aufbau bei den Zähler? Vielleicht solltest du das noch einmal erklären. Ich habe im Moment noch keine Vorstellung, wie was bei dir geschalten ist. Bei der Größe hast du doch bestimmt einen separaten Zähler für die PV, oder?
Ich habe einen digitalen 2 Wege Zähler. Der ist nicht smart. Über einen Lesekopf kann man die Werte auslesen. Den Lesekopf habe ich angeschlossen (über die Tasmota Integration).
Über den Zähler wird die eingekaufte Energie (grid import) und die eingespeiste Energie (grid export) sowie die aktuelle Leistung (sensor.8_tasmota_lesekopf_mt631_power_cur) gemessen.
Das ist bei mir alles total unspektakulär. Ich nehme nur wegen der Netzsynchronisation Strom ab. Das sind aktuell 13 kWh.
Meine PV Anlage ist so groß, dass ich fast immer autark bin. Wenn nicht, hab ich noch einen größeren Speicher.
Der Wechselrichter übergibt seine Werte über MQTT in HA.
Zusätzlich kann ich über die Herstellerapp (Cloud) auch die Werte auslesen.
Die stimmen zumindest mit dem Zähler überein.
Beim Import dann eigentlich auch den “total” nehmen und nicht “day_”. Ansonsten hast du ja alle Werte da. Bei Battery hast du auch die 2 “total” Werte für das Laden und Entladen.
Was dann so alles im E-Dashboard steht, sollte es eigentlich klappt und es nicht zu Abweichungen kommen. Berichte gerne, ob es funktioniert hat.
Ich habe nun nicht jeden Post ganz genau gelesen…
Aber irgend eine Entität müsste doch den korrekten Wert haben?
Oder stimmen die Werte und das Energiedashboard stellt es falsch dar?
Ich würde mir zunächst bei den Entwicklerwerkzeugen unter “Zustände” mal die Entitäten raus suchen, die damit zu tun haben.
Dort steht ja auch immer gleich der aktuelle Wert dahinter. Wenn der im Energiedashboard dann eingetragen ist und dort etwas anderes angezeigt wird, liegt es dort. Vielleicht wird irgendwie etwas gegeneinander aufgerechnet?
Wie war den gestern der Stand? Hat es jetzt gepasst?
teht ja auch immer gleich der aktuelle Wert d
Hi,
ich hab mir mehrfach vorgenommen, abends zu schauen, wenn die Sonne weg ist und nichts an kWh dazukommt, es aber immer vergessen.
Gestern nacht stimmte alles. Die Werte scheinen etwas hinterher zu hängen.
Die Werte scheinen etwas hinterher zu hängen
Das heißt was? Wie groß sind denn die Unterschiede?