Erreichbarkeit Zigbee2MQTT

Liebes Forum,
gibt es eigentlich eine Erklärung dafür dass manche Senoren oder Aktoren wochenlang erreichbar sind und dann plötzlich keine Verbindung besteht?
Beispiel: Manche (wenige Sensoren) verbidnen sich so gut nie am Bestimmungsort mit dem System, andere, die weiter weg sind, sind immer verbunden und das auch noch zu Steckdosen, die “ungünstiger” liegen, wie andere.
Wie kann man sicherstellen, dass das System alle Sensoren sieht?
Im Sinne des Erfinders kann es ja eigentlich nicht sein, dass die Routerfunktion nur dann aktiv ist, wenn Steckdosen eingeschaltet sind?! Denn dann kann ich ja nichts mehr schalten?!
Gibt es eine Art Repeater?

Hi.
Um welche Aktoren handelt es sich denn? Marke etc…

Das verstehe ich nicht. Die Routerfunktion ist immer aktiv, solange der Aktor mit Strom versorgt wird, unabhängig davon, ob er ein oder aus geschaltet ist.

Ich hatte so etwas - meine ich hier - im Forum gelesen, habe natürlich nach Antworten gesucht.
Speziell hatte ich vor 3 Wochen in jedem Raum einen Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensor positioniert.
Einer ist -auch nach mehrmaligem An- und Ablernen nicht in Verbindung zu bringen (direkt im Raum mit dem Sonoff-Stick schon), ein weiterer im Gartenhaus war 3 Wochen da - jetzt plötzlich nicht mehr.
Es gibt welche, die sind weiter entfernt, die funktionieren und liefern.
Ich nutze einen SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus ZBDongle-P TI CC2652P + CP2102(N) mit entsprechender Firmware.
Einer Temperatursensor ist in der Waschküche, da wollte ich auch einen Stecker positionieren, aber der ist nicht zu erreichen. Vor der Türe ist dort ein Stecker positioniert, wird aber nicht als Router verwendet. Steckdosen sind alle Tuya …

Moin,

den Begriff Repeater gibt es im Zigbee Sprachjargon nicht, Repeaer ist eigentlich gleichzusetzen mit Router.
Das, was oft als Repeater benannt wird, ist dann einfach ein Router, aber halt ohne weitere Funktion!
Ein Zwischenstecker kann halt noch Daten erfassen, schalten, aber ein Repeater ist einfach nur ein Ding, dass Strom frisst und Daten weiterleitet (Routet).

Hier mal etwas Kontext:

https://www.digi.com/resources/documentation/Digidocs/90002002/Concepts/c_device_types.htm

Also, je mehr Router im Mesh vorhanden sind, um so besser, stabiler wird es.
Ach das ist interessant einmal zu lesen

VG
Bernd

P.S.:

Es gibt gute und schlechte Router, da sollte man sich vor dem Kauf einmal in der Zigbee Datenbank von Zigbee2MQTT umschauen, was da zu den einzelnen Geräten geschrieben wird.

1 „Gefällt mir“

Danke Bernd!
Habe zunächst noch einmal in der Datenbank nachgesehen:
Steckdose: Aqara SP-EUC01
Steckdose: Tuya TS011F_plug_1
Temperatur-Sensor: Aqara WSDCGQ11LM
Alle sind in der Zigbee2MQTT-Datenbank zu finden.
Da sollte also das Problem nicht herrühren.
Der Coordinator wird auch nicht (als schlecht) aufgeführt.

Moin,

ja, das sie in der Datenbank sind ist ja schon mal gut, wenn nicht, hättest Du andere Probleme, mit unbekannten Geräten :wink:
Aber die Aqara Geräte sind dafür berüchtigt, dass wenn sie am Koordinator angelernt wurden, ums verrecken nicht versuchen, sich mit was anderem zu verbinden.
Diese Geräte sollte man am endgültigen Ort, versuchen am dichtesten Router anzulernen, in Z2M kann man das auswählen

Zur Steckdose kann ich nicht viel sagen, besitze ich nicht und in der Dokumentation bei Z2M finde ich auch nichts, ob sie gut oder schlecht routet.

Zu Tuya, sage ich nichts, denn das ist eine eigene Geschichte, da gibt es so viele Firmen, die das, was da vom Band fällt, neu branden und ihre mehr oder weniger kompatiblen Firmware versehen, die sich oft nicht an Standards hält, dass es russischem Roulette gleicht, kann gut klappen oder total in die Hose gehen.

Wie schon geschrieben, nur dass sie in der Datenbank geführt werden, heißt nicht, dass sie auch gute Router sind, das hängt von der Zigbeeimplementierung in der Firmware ab!

Auch das ist kein Garant, für ein gut funktionierendes Mesh!
Es gibt noch einige Ansatzpunkte, siehe Dokumentation,

Und auch wie die Kanäle für Zigbee und WLAN eingestellt sind, denn die beeinflussen sich stark, wenn sie falsch konfiguriert sind

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

@dp20eic
Hallo Bernd,
wie kann ich das Anlernen an einem bestimmten Router vornehmen?
Und ja, ich gehe über das Auswahlfeld und wähle des Router aus, um dann dort z.B. einen Sensor anzumelden. Ich stelle aber fest, dass mein Coordinator eine Steckdose in der Nähe hat (und verbunden ist), aber in der Auswahl wird er mir nicht angeboten. Was mache ich da?
In jedem Fall vielen Dank: Du hast mir einen Weg gezeigt, wie ich es bei einigen anderen machen konnte! Es sieht jetzt wesentlich besser aus!

Moin,

ohne Logs und dem genauen Wissen über die Geräte und die Umgebung, würde ich sagen, dass der Zwischenstecker kein Router ist, das kann schon mal sein, wenn die Firmware nicht Zigbee konform implementiert ist, oder dass er nicht korrekt mit dem Koordinator verbunden ist :man_shrugging:
Es gibt Aktoren, die man hinter Schalter, oder Steckdosen einbaut, da gibt es auch einige, die sich nicht als Router eignen, vielleicht trifft das auch auf diesen Zwischenstecker zu?

In der Übersicht zum Gerät, wird angezeigt, ob es sich um ein Endgerät handelt, oder ab es ein Router ist


VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Danke nochmals, Bernd. Ich habe alle nachgesehen -es sind ja alles Tuyas- und bei allen “Steckdosen” steht Router. Die Sensoren sind alles wie bei Dir abgebildet, Endgeräte.
Dank Deiner Anleitung kann ich sicherlich noch weiter optimieren. Mein Problemkind im Gartenhaus hat jetzt auch wieder Verbindung, weil ich ihn an eine 2m nähere Steckdose habe angelernt (das reichte schon).
Es bleibt das Optimieren hier und da, was aber auch Dank Deiner Anleitung gut machbar sein wird!
Eine Kuh habe ich nun vom Eis! Die jetzt gesetzten Dosen als Router kann ich in meine jbMedia-Anlage übernehmen, denn an diesen Stellen sind auch Aktoren für die jbmedia-Aktoren.
Als blutiger Anfänger muss ich aber noch lernen, wie ich Schaltungen zu bestimmten Uhrzeiten, aber mit Versatz einbringen kann. Zugegeben: Damit tue ich mich extrem schwer!