wir besitzen einen Switchbot S10 mit der Wasserstation. Die Wasserstation ist aktuell im Bad am Wasserhahn und Siphon angeschlossen. Was mir etwas sorgen bereitet, sind die Schäuche und der Anschluss wenn wir im Urlaub/nicht zu Hause sind. Da ist ja permanent Druck auf der Leitung und die Schläuche sehen nicht so solide aus, bzw, weiß ich nicht welches Ventil in der Station verbaut ist. Ich bin jetzt am Überlegen ob man an der Zuleitung einfach eine Art “Wasserstop” integrieren kann. Es gibt so fertige 3/8 Zoll Auquastops mit Sensor am Boden. Da hat man aber keinen Einfluss via Home Assistant. Dann könnte man einen Shelly Bodensensor verwenden und ein Magnetventil, welches verschließt. Dann hängt aber alles von HA ab und wenn dann mal die Automation nicht ausgeführt wird, weil irgendwas klemmt, funktioniert der Wasserstop auch nicht. Hat jemand von euch schon mal dafür eine Lösung gebastelt oder irgendwas ähnliches umgesetzt ? Wäre für jeden Tipp dankbar.
Das stimmt natürlich. Aktuell ist die Überlegung ein Magnetventil zu nehmen dass immer zu ist. Nur wenn der Saugroboter kommt zum auffüllen, geht das Magnetventil auf. Dann hätte man noch mal Sicherheit und benutzt das Ventil nur zum Befüllen.
Dann müsste man nur einen Bewegungssensor an der Station haben.
Ich hab irgendwo hier im Forum über ein hochverfügbares HA gelesen, das auf 3 separaten Rechner installiert ist. Fällt einer aus, laufen die anderen beiden weiter.
Wer so weit geht braucht dann natürlich noch eine USV und entsprechend angepasste Automationen, die alles sauber einstellen / parken / abschließen / … bevor die USV die ganze Technik koordiniert und sauber herunterfährt.
Spätestens an diesem Punkt ruft dann der Leiter der örtlichen Bankfiliale an, ob man sein System nicht mal den Kollegen aus der IT vorstellen möchte.
Ich glaube der Wassertank ist für das Reiningungsmittel bzw. wird dort Reinigungsmittel mit Wasservermischt. Den Frischwasseranschluss benötigt er immer.
Ich sehe da nur ob er reinigt, lädt und wie der Akkustand ist. Dass er gerade an der Wasserstation ist, sehe ich nicht. Ich werde das aber mal im Auge behalten ob sich der Status beim Befüllen ändert.
Ich könnte auch noch ein externes Rechenzentrum im Garten aufbauen, wenn das Haus brennt, geht die Automation weiter…
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Was ich sagen wollte: man muss die Kirche auch mal im Dort lassen. Natürlich kann man es auf die Spitze treiben, aber der Aufwand ist dann halt enorm.
Bei mir ist HA nur “on top”, d.h. alles muss auch ohne HA anstandslos weiterlaufen. Wenn man das im Hinterkopf behält kann der NUC auch abbrennen und man ist (halbwegs) auf der sicheren Seite - natürlich abhängig davon, was sonst noch alles mit abbrennt.
Mein Roborock wirft mir haufenweise Statusdaten vor die Füße, die ich zur Steuerung verwenden könnte. Ich hab zwar keinen Wassertank o.ä., aber ich bin mir fast sicher, dass er ggf. auch aufgeführt wäre.
Edith schüttelt mit dem Kopf und verdreht die Augen. Wir haben einen kleinen Wassertank, den man zum Wischen aber zusätzlich von Hand an den Sauger stöpseln muss. Und der wird tatsächlich angezeigt!
Bei Entitäten filtern gibst mal S10 ein und dann schaust mal, ob bei den Attributen was brauchbares zu finden ist, wie z.B. bei mir unter select.roborock_s6_maxv_wisch_intensitat die options: off, low, medium, high, custom, custom_water_flow.
Alternativ könntest du einen Türkontakt oder Endschalter montieren und darüber eine Zeitschaltuhr triggern welche ein Magnetventil z.B für 60 Sekunden öffnet.
Da wo jetzt “docked” steht, gibt es sicher noch andere Einträge. Ich lasse ihn mal an die Wasserstation und schaue ob sich was ändert. Aktuell bin ich aber auf folgendem Weg:
Magnetventil 12V, dauerhaft geschlossen → Shelly 1 auch auf 12V. Dazu klebe ich dann an den Unterschrank wo die Wasserstation ist, den Shelly Blu Bewegungsmelder. Der kann auch nur dann aktiviert werden, wenn der Roboter drunter fährt (Oder ein Clown mit großen Schuhen sich die Zähne putzt). Dann die Automation: Wenn Bewegung erkannt, schalte Magnetventil für 5 Minuten an, dann wieder aus. Wenn dann irgendwas nicht geht, dann hat das Sauger kein Wasser, davon geht die Welt nicht unter.
Ja, Verlauf ist so ne Sache, egal ob er wischt, saugt oder an der Wasserstation ist, er sagt nicht viel. Der S10 wird aber in der Integration noch als Beta geführt. Andere Switchbot Produkte sagen da viel mehr.