Warum ist zigbee sooo instabil?

Liegt die Ursache in HA, ZHA, Sonoff-Dongle E oder was sonst?

Nach 5 Monaten HA / ZHA bin ich doch ziemlich gefrustet
Meine letzte Hoffnung war ein update des Sonoff E Dongles - aber keine Änderung.
Die bekannten Hints (USB2, Kabel, Wifi…) habe ich natürlich gemacht.
Core 2025.7.1 Supervisor 2025.07.1- Operating System 16.0 HAOS. 133 Devices (60 Router)

Was für Probleme habe ich:
Geräte melden sich komplett ab, funktionieren heute schnell morgen langsam, dann nicht und dann wieder doch, werden einfach so “unavailable” und/oder unknown.
Schaltzeiten zwischen 0 und 5s
Geräte lassen sich nicht mehr verbinden nachdem sie mal funktioniert haben - in Tuya aber problemlos zu verbinden
1000 nicht interpretierbare Meldungen im Protokoll
Fehlermeldungen ohne Angabe welches Device es ist
Die LQI Werte sind vollkommen unlogisch - wiedersprüchlich
Das grafische Netzwerk wurde geändert und zeigt jetzt nur noch misst: Inseln die keine sind, keine Positionierung, kein Suchen. Damit kann man nichts anfangen.

Was meint Ihr - wo liegt das Problem? HA, ZHA, Sonoff-Dongle E oder was sonst?

1 „Gefällt mir“

Beschreibe dich mal, was genau du da gemacht hast, welche Kanäle du gewählt hast etc.

Moin,

wie @maxe schon geschrieben hat, genauer beschreiben was, wie, wo.

dann wären da mal ein paar Beispiele hilfreich, zudem wissen wir nicht, worauf dein HA läuft, vielleicht ist das Netzteil, falls es ein RasPI ist zu schwach :man_shrugging:

Also ohne genaue angaben, wird das ein Stochern im Trüben!

VG
Bernd

P.S.: ach so, mal eine grobe Übersicht über die Router, Marke, oder Modell wären auch hilfreich, nicht alles ist auch ein guter Router, gerade die Tuyas sind nicht immer so toll, weil sie sich nicht immer an den Standard halten, das ist auch der Grund warum sie dann aber immer noch in der APP funktionieren :wink:

Zwei Maßnahmen haben bei mir zu einem sehr stabilem Zigbee Netzwerk verholfen!

  1. Zigbee Koordinator Netzwerk (lan) dadurch optimale Platzierung im Haus.
  2. Zigbee Kanal und wlan Kanal optimal ausgewählt.

Gruss

1 „Gefällt mir“

Moin,

dies ist auch wieder eine Aussage, womit niemand etwas anfangen kann :wink:
Optimal aus Deiner Sicht und Deinem Umfeld :wink:

Hier das Beispieldiagramm zur Kanalwahl,


Bei mir läuft

  • zigbee auf 11 und
  • wlan auf 11
    Wenn ich mir meine WLAN-Umgebung anschaue, dann passt das perfekt :slight_smile:

VG
Bernd

2 „Gefällt mir“

HAOS läuft auf einem Teclast N10 (Intel N4000) – direkt auf die SD geschrieben, keine Virtualisierung – die CPU macht nix und da läuft nix anderes.

Ich habe 30 verschiedene Devices (Thermostatköpfe, Steckdosen, Wassermelder, Fensterkontakte, Relais, Bewegungsmelder, Wasserventil, Taster, Repeater, Feuermelder (die gehen gar nicht)).

Die Hardware habe ich komplett beim Ali gekauft. Jetzt bitte das nicht als Lösung des Problems anbieten! Die gleichen Dinger bekommt man auch von deutschen Firmen angeboten – zum 3x Preis.

Der Sonoff zigbee Dongle ist auf Kanal 25 was sich nicht mit dem Wifi Netz trifft und hat die neuste Firmware.

Als Router bezeichne ich auch die PowerPlugs (PP) – das ist ja ein Hint möglichst viele PowerPlus, weil das auch Router sind, verwenden. Im Netzwerkplan kann man auch sehen dass ein Fenstersensor den unter Ihm befindlichen PP als Router nimmt. Ich hatte die Hoffnung dass sich das Netz durch hinzufügen von PP stabilisiert – das hat aber nichts geändert.

Es ist auch so dass 2 Geräte des gleichen Modells die 3m Abstand ohne Hinderniss haben sich vollkommen verschieden verhalten. Auch Geräte die den Coordinator „sehen“ verhalten sich vollkommen unterschiedlich.

Hier mal ein typisches Beispiel:
Der PowerPlug wird morgens wo niemand was gemacht hat auf einmal unavailable. Beim ersten einschalten um 11:17 hat es 15s gedauert bis er schaltet und dann lässt er sich nicht mehr ausschalten. Das logo bleibt auf on und der Schalter geht auf off. Tatsächlich ist er on.
Man beachte auch den LQI. Da ist auf der anderen Seite der Wand ein Relais auf einer Hutschiene wobei diese Relais absolut sauber schaltet und von anderen gerne als Router genommen wird.

Moin,

und da kann man ins Klo greifen, denn nicht alles sind gute Router, ich habe hier schon öfter gelesen, dass da welche echt zicken sind, auch nicht jeder Aktor hinter einem Lichtschalter ist ein Router, nur weil er an Dauerstrom hängt :wink:

und genau damit ist das der griff ins Klo :wink:

Notes

Issues with device turning off

It’s been reported by several people that this plug turns off randomly.
If you’re affected by this, try if it can be solved by installing an OTA update.

Inwieweit das jetzt bei Dir auch der Fall ist, oder welche Firmware da gerade drauf ist, kann ich nicht sagen, außer, dass wenn solche Kollegen im Zigbee Mesh sind, das gesamte Mesh wurmstichig ist, da ständig sich das Routing ändert und so nichts stabil läuft.

VG
Bernd

P.S.: alle, die zu dieser Modellgruppe gehören, haben das gleiche Problem

P.P.S.: bitte keine doppel Posts, das mögen die Admins nicht so gern, du kannst deinen Beitrag noch editieren, dazu ist der kleine Stift unten rechts :wink:

2 „Gefällt mir“

Hier noch die "Nachbarliste von dem PP. Da taucht keiner mit 255 auf. Das Relais was sich deneben befindet hat hier jetzt nur LQI 111
Was nun - 255 oder 111? Das ist unlogisch - oder?

Das ist doch nichts doppeltes - ich habe Fragen beantwortet!
Die PP haben alle die neueste Firmware! (In Tuya getestet)

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Moin,

doch wenn Du zwei Posts hintereinander machst, die durch keinen anderen Post unterbrochen wurden, dann nennt man das einen Doppelpost, wie gerade wieder :wink:

VG
Bernd

P.S.:

Das sind alles nur Richtwerte, die sich jede Sekunde ändern können und vielleicht hatte das Gerät zu dem Zeitpunkt auch 255, was ich eher nicht glaube, aber dann ist es aus dem Mesh verschwunden, da blieb der Wert stehen, als es dann wieder auftauchte war der Wert halt 111.
Nicht so viel auf diese LQI Werte geben :wink:

In meinem Mesch haben manche > 50 und trotzdem funktioniert alles.


Wie man sieht sind das zumeist meine letzten alten Osram Leuchtmittel, trotzdem klappt das Routing.

1 „Gefällt mir“

Auch wenn Du es nicht hören willst, kann oder wird dies vermutlich ein Teil des Problems sein. Gerade Tuya Gerät sind nicht immer das Gelbe vom Ei. Und nicht unbedingt drin was draufsteht.

Eine LQI von 255 zeigt ebenfalls deutlich, dass etwas nicht stimmt. Denn dieser Wert kann nicht stimmen.

Und Kanal 25 kann genau so ein Problem sein, weil Geräte diesen teilweise gar nicht unterstützen. Würde mich insbesondere bei tuya Geräten in der Menge nicht verwundern.

Dass Du Geräte darunter hast, die Dir ohnehin Probleme bereiten werden, wurde Dir ja schon gesagt.

3 „Gefällt mir“

Darum schrieb ich Optimale Kanäle auswählen.
Der Rest ist wohl in diesem Forum zigfach beschrieben.
Und überlappende Kanäle der Systeme ist auf keinem Fall zu empfehlen.

Gruss

Es muss auch nicht immer an den Kanälen liegen. Ich hatte zum Beispiel einmal eine Philips-Steckdose, die natürlich auch als Zigbee-Router fungierte. Mein Zigbee-Netz war ebenfalls sehr träge. Nachdem ich mir die Mühe gemacht hatte, alles durchzutesten und die Ursache gefunden hatte, funktioniert mein Zigbee-Netz seit Monaten problemlos. Habe die Steckdose gegen eine andere ersetzt.

1 „Gefällt mir“

Wie ist denn der Wifi Kanal?

1 „Gefällt mir“

Natürlich nicht. Jeder hat ein anderes Umfeld.
Habe schlichtweg die zwei Punkte mitgeteilt was bei meinem Zigbee Netzwerk zu massiven verbesserung geholfen hat.

Gruss

Mein Senf dazu:

Hab auch einen LAN-Basierten Coordinator der vorallem übers WLAN läuft und darüber laufen nur Paulmann Lichter und derzeit im Test 1 Sonoff Präsenzmelder. Nunja…läuft und läuft und läuft. Und das trotz WLAN, wo einem jeder von abrät in Echtzeit. Aber da fängt es an:

Kanal Zigbee (ich hab 25), Kanal Wifi (ich hab 1-6-1, wegen mehreren Accesspoints im Haus), Hardware WLAN (Mikrotik), welche Zigbee Hersteller (das teure Zeug), gibts noch andere WIFIs vom Nachbarn die stören können? (bei mir nicht) Als System nutze Z2M, vielleicht läuft das besser als ZHA :man_shrugging:
Die LQI Werte empfinde ich als Quatsch, ich hab einen Schalter mit 12, der funktioniert aber immer, ohne Verzögerungen

Aber ehrlich, SmartHome Zeugs kauf ich einfach nicht beim Ali, und schon gar nicht wenn Tuya dran steht, mag klappen, oft nicht.
Und wenn bei dir das Tuya Zeugs der Störfaktor ist und du noch mal shoppen musst, dann hat sich das „3xteurer“ schon erübrigt.

1 „Gefällt mir“

Wenn ich in ZHA ein Device hinzufügen will knallt es sofort. Was aber nicht heißt dass es dann nicht klappt das Gerät zu verbinden.

Das sind schnöde PythonTracebacks. Damit kann auch der Entwickler nichts anfangen außer dass er / wir nun wissen dass das Programm noch Fehler hat.
Für so etwas gibt es in Python ein fantastisches Exception Handling in dem man Fehler zu hilfreichen Log-Entries verwandelt.

Das ist typisch für die Probleme: Sehr viele haben Probleme aber keiner weiß woran es eigentlich liegt. Wenn Zigbee ein Problem mit Wifi hat kann man Zigbee in die Tonne treten weil Wifi gibt es überall

Die angezeigten LQI sind durchgängig Unsinn

Ob die Geräte direkt aus China kommen oder über den Umweg eines Deutschen Händlers ein neues Logo bekommen macht von der Funktion her keinen Unterschied. Keine europäische Firma baut Zigbee Geräte!
Wenn es an den Geräten liegt muss ich nur ein Drittel des Geldes in die Tonne werden.:stuck_out_tongue_winking_eye:

Wenn ein einzelnes Gerät in der Lage ist das ganze Netz negativ zu beeinflussen dann ist die Netzwerkarchitektur schlecht.
Kein Handy ist in der Lage Dein Wifi-Netz negativ zu beeinflussen - oder?

und da kann man ins Klo greifen, denn nicht alles sind gute Router, ich habe hier schon öfter gelesen, dass da welche echt zicken sind, auch nicht jeder Aktor hinter einem Lichtschalter ist ein Router, nur weil er an Dauerstrom hängt :wink:

Was Du da beschreibst ist wohl das Problem von Zigbee. Was gut oder schlecht ist merkt man erst wenn man Probleme hat und dann gibt es nur “probieren”.

Nirgendwo habe ich bisher einen Weg zum analytischen auffinden von Fehlern in einem Zigbee-Netz gefunden.

Notes

:pencil2: by tarag: Mal wieder Doppelposts zusammengeführt

Nun ja, es war ein Gerät, das auch das Routing beeinflusst hat. Du kannst ja mal einen zweiten Router mit einer Fehlkonfiguration in dein Netzwerk einbauen – dann bricht das Netz ziemlich schnell zusammen.

Dir wurde doch sehr klar gesagt woher die Probleme kommen. Und sehr viele betreiben Zigbee ohne Probleme. :wink:

Komisch, dass andere Geräte dann funktionieren.

Ich kann mit einem einzelnen Gerät das gesamte Handynetz im umkreis von Kilometern lahmlegen, wenn ich das möchte.

Illegal aber technisch möglich.

Merkst selbst, oder?

Du hast Müll gekauft und der macht die Probleme, egal wie sehr Du es versuchst schön zu reden. :wink:

Woran es liegt und wonach Du schauen / worauf Du achten kannst, wurde Dir gesagt.

Außerdem … Höre auf mit Deinen Doppelposts!

2 „Gefällt mir“

Wenn ein Gerät das WLAN zuspamt und das System dem nichts entgegensetzen kann (Spoiler: günstige Systeme für zuhause können das nicht), geht auch im WLAN gar nichts mehr.

SVDSL lässt sich durch USB3 und Power-LAN stören. WLAN lässt sich durch Radar, Amateurfunk und benachbarte WLAN stören. Defekte Elektrogeräte können alle Funknetze im Umkreis lahmlegen…… KEIN System ist unfehlbar.

Nur weil 99% der Zigbee Geräte aus China kommen, heißt das nicht, dass alle die gleiche Qualität haben. Auch in China kann man „billig“ bestellen, aber auch „teuer“. Das fängt schon mit der Verwendung von qualitativ höherwertigeren Bauteilen an, stärkere Antennen, besser abgeschirmt, besser dimensioniert…. Einfach mal Zigbee-Plugs oder Mehrfachsteckdosen verschiedener Hersteller zerlegen und anschauen. Bei manchen hätte ich Angst 1000W drauf zu legen.
Und dann kommt der Faktor Firmware dazu. Eine bescheidene Firmware killt dir das halbe Protokoll

2 „Gefällt mir“

Moin,

Dem widerspricht aber dieses Bild von Dir

ok, da bist Du besser als ich, denn Du scheinst Dich mit der Programmierung auszukennen, meist steht die wertvolle Information am Ende, somit hast Du recht, damit kann man nichts anfangen.

nicht beschweren, sich einfach an der Entwicklung beteiligen, die Entwickler freuen sich über konstruktive Kritik :slight_smile:

Na dann, bist Du gefragt und natürlich kann Wi-Fi dasa Zigbee Netzwerk beeinflussen, gerade wenn man weiß, dass WLAN-Geräte mit der 10 bis 40-fachen Leistung senden, da kann so ein Gerät, z. B. Fenster Sensor, der nur mit 5 mW sendet schon untergehen, auch die Router senden nur mit 20 mW, WLAN aber oft >= 200 mW.
Wenn Du dann auch noch, WLAN-Geräte nur im 2,4 GHz betreibst, dann ist das halt voller Störungen.

Im Großen und Ganzen, ja, dient nur der Information, kann sich jederzeit ändern, weil ein Gerät aufwacht oder sich schlafen legt. Selbst wenn da ganz schlechte Werte stehen, kann das Gerät trotzdem funktionieren, oder verzögert funktionieren, oder eben nicht funktionieren, dann schaut man woran es liegt, z. B. schlecht platzierte Router, Batterie, usw.

Ja, aber vielleicht nehmen sie Einfluss auf der darauf laufenden Firmware, die sich mehr an den Standard hält, oder eben bei Problemen auch ein Update anbietet.
Ich habe auch schon einiges bei Ali gekauft, es waren auch schon ein paar Tuya Geräte, aber soweit ich mich da jetzt erinnere, kamen dort noch keine Updates, ist aber ein Bauchgefühl und ich muss mir da mal die Firmwarestände anschauen und mit den Informationen aus dem Internet abgleichen.

Da hätte ich gerne mal Literatur dazu, dass das so ist!
Ich kenne da genau die andere Aussage, und alles nicht der Deutschen Norm entspricht, darf auch nicht hier eingesetzt werden, mir ist noch in Erinnerung, dass es schon öfter Geräte aus China gab, die hier keine Zulassungen hatten und das Wi-Fi durcheinander gebracht haben, oder früher, der Nachbar mit seiner Fernbedienung Deinen Fernseher umgeschaltet hat, war ja auch Funk, nur in einem anderen Frequenzbereich.

Dieser Vergleich hinkt, schon mal am Geld und all den Prüfungen, die ein Handy über sich ergehen lassen muss, ein 30 Cent Artikel bekommt da einmal eine Prüfung, und weil die mit sehr viel geringerer Leistung senden, sind die Prüfungen auch weniger streng,

Aber ich bin dann mal raus hier.

Viel Erfolg
Bernd

3 „Gefällt mir“