Ich habe etliche Zigbee Komponenten in meinem Heimnetz, vom Thermostat bis zu Temperatursensoren und Schaltern. Mein Haus hat 4 Stockwerke (Keller bis Dachboden) in denen diese verteilt untergebracht sind. Der Koordinator (Sonoff Stick) befindet sich mit dem HA Raspi im 1.OG im Flur. Dann gibt es noch einen im Waschweller (Sonoff) und einen im Flur im Erdgeschoss (“CC2530”).
Mein Netz ist einfach nicht stabil, immer wieder verabschieden sich Geräte mit “Offline”, selbst welche die in Sichtweite zum Koordinator liegen würden. Manchmal bekomme ich Geräte durch Repairing (5s den Button drücken) wieder zurück nach Online, mitunter aber nur für kurze Zeit und dann sind sie wieder weg. Das ganze geht mal wochenlang gut und dann ist wieder der Wurm drin und ich finde den Fehler nicht…
Interessant finde ich das etliche Geräte die Online sind (grün umrandet) garnicht mit einer Verbindungslinie angezeigt werden, aber Werte ins HA liefern.
Eigentlich ist da ja nur der Koordinator (der ja auch selbst Router ist) sowie die beiden genannten Router und ein Sonoff Schalter für meine Warmwasser-Zirkulationspumpe in der Heizung am Dachboden verbunden?
Auch verbindet sich der Router im Keller mit dem Koordinator im 1.OG anstelle dem deutlich näher liegenden Router im Erdgeschoß, das finde ich merkwürdig. Oder kann sich ein Router immer nur zum Koordinator verbinden und nicht zu einem anderen Router?!? Dachte immer das ginge…
Und wäre z.b. der Sonoff-Schalter für die WW-Zirkulation (da 220V Gerät) nicht auch automatisch ein Router für die Sensoren auf dem Dachboden?
Kann man in den einzelnen Geräten eine Affinität einstellen, sodass sich die Verbindung nicht automatisch sucht sondern primär einem gewünschten Gerät zugeordnet wird und nur im Störungsfall einen anderen Weg selbst sucht?
Was sind die Faktoren für eine gute LQI? Aufgrund des Frequenzbandes hätte ich gemeint das sie dieselben sind wie bei WLAN, nur eben ein WLAN mit sehr geringer Sendeleistung…
Wenn ich mir das ZigBee Netzwerk Karte anschaue, dann fehlen Dir eindeutig Router Geräte, ein Mesh is quasi nicht existent. So kannst Du kein stabiles ZigBee Netzt betreiben.
Also die genannten Router sind ja HW-Router, wie soll man da etwas anderes wählen? Woran erkenne ich in welchem Modus die laufen? Und warum verbinden die sich nicht mehr mit dem Coordinator?
Wie geschrieben habe ich etliche Strombetriebene Zigbee-Relais im Haus verteilt, die müssten also auch als Router fungieren.
Meine FritzBox steht im Wohmzimmer (EG), ein Fritz-Repeater im Keller und einer im 1.OG direkt neben dem HA-Raspi und dem Zigbee-Coordinator Stick, welcher mit einer 1m USB-Verlängerung am “schwarzen” USB-Port des Raspi verbunden ist.
Zigbee und WLAN verwenden beide das 2,4 GHz Frequenzband. Mein WLAN nutzt hier den WLAN-Kanal “6” daher sollte ich die Zigbee-Kanäle 15-20 meiden:
Also sollte da genügend “Abstand” zwischen WLAN und Zigbee sein. Das hatte ich damals beim Design des Netzes so ausgetüftelt…
Ich habe gerade festgestellt das mein FritzRepeater im Obergeschoß nicht im Mesh war und lustig auf WLAN-Kanal 1 gefunkt hat, also direkt neben meinem Zigbee-Coordinator Das habe ich nun geändert, ist im Mesh und auf WLAN Kanal 6.
Die direkt mit dem Coordinator verbundenen Geräte sehen so aus:
Den Router 0x00124b… hatte ich mich bislang nicht getraut umzubenennen… das ist der Router im Erdgeschoß. Dann ist noch ein ZBMINI an der Eingangstür, sowie an der Terasse und der Router im Keller verbunden, sowie der ZBMINI von der WW-Zirkulationspumpe im Heizungsraum auf dem Dachboden. Die Signalstärken sehen für mich soweit ok aus, oder? Das sind wohl immer “Max/Min” Angaben? Eine “100” wäre volles Signal, je niedriger die Nummer umso schlechter, richtig?
Was bedeutet dann die “1” an der Verbindungslinie vom Coordinator zum Router-Keller und Terassen-Steckdose? Die Steckdose müsste sich eigentlich über den Router im EG verbinden.
Ich hab mein zigbee Netz auch nie wirklich dauerhaft stabil zum Laufen bekommen. Alle Einstellungen wie WLAN und Zigbee Band weit auseinander legen, FW updaten, Repeater usw. ZHA lief bei sehr vielen core-Update auf Russisch Roulette heraus, d.h. mehrmals war nach dem Update das zigbee Netz kaputt. Z2M läuft stabiler.
Aber bei den ganzen Versuchen sind die ZBMINIs von sonoff besonders negativ aufgefallen, so dass ich am Ende alle ZBMINI rausgeworfen habe, weil die wie bei dir dauernd die Verbindung verloren haben. Ich hab auch das Gefühl, dass die nicht wirklich als Router arbeiten, vermutlich ist die Antenne Schrott oder die FW. Also die kann ich gar nicht empfehlen.
Irgendwann hatte ich die Reißleine gezogen, und hatte auch überhaupt keine Lust mehr in noch mehr zigbee Geräte zu investieren und noch weitere Zeit zu verplempern. Mein zigbee Netz ist jetzt auf eine übersichtliche Anzahl reduziert, ein paar Steckdosen, und ein paar batteriebetriebene Temperatur-Sensoren und Bewegungsmelder und ein Repeater. Dann hab ich noch den Dongle an eine bessere Position verlagert. Seitdem wird der zigbee Teil nicht mehr angefasst. Alle weiteren Schalter usw. habe ich auf WLAN basierten (z.B. Shelly oder esphome) Geräten abgebildet, das ist zumindest bei mir super stabil.
Du versuchst ohne funktionierende Router dazwischen über mehrere Etagen zu funken?
255 wäre Maximum. Alles über 100 in Ordnung. Alles unter 50 vermutlich eher unbrauchbar.
Wenn Deine Router so extrem schlechte Werte haben ist es kein Wunder, dass nichts funktioniert. Es ist ein Mesh Netzwerk. Den nächsten Router mehrere Stockwerke entfernt aufzustellen hilft da wenig. Insbesondere, wenn diese dann noch in Wänden eingebaut sind usw.
Hast du schon einmal eine bessere Antenne am Sonoff versucht? Ich habe die mitgelieferte Antenne (2-3db?!) im Erdgeschoss, gegen eine von einem alten Router mit 6dB ausgetauscht. Seit dem sind die Werte des Thermometers aus dem Schlafzimmer unterm Dach in der von mir gewünschten Frequenz verfügbar.
Ich hatte früher noch mehrr ZBMINIs, weil ich darüber auch meine Deckenbeleuchtung gesteuert hatte, vor allem in den Fluren. Und da war es ja eine Win/Win, weil die dann auch als Mesh-Punkt für die Sensoren in den Zimmern dienen (sollten). Leider ist aber der ZBMINI für Tastersteuerung denkbar ungeeignet, weil wenn man den Taster nicht lange genug gedrückt hält geht das Licht wieder aus. Daher habe ich die vor einem Jahr alle gegen Shellys ausgetauscht. Ich nutze die ZBMINIs nur noch für schaltbare Steckdosen.
Auch aus dem Grund habe ich ja in jeder Etage einen Router (hatte ich ja geschrieben, daher wundere ich mich über den Vorwurf ich wolle versuche ohne Router über mehrere Stockwerke zu arbeiten. Das stimmt einfach nicht, da hast Du nicht genau gelesen).
Ob die als Router ordentlich arbeiten kann ich nicht wirklich beurteilen, wie will man das auch testen? Grundsätzlich scheint das aber zu gehen, denn man kann bei Z2M ja wählen welches routingfähige Gerät für das Pairing aktiviert wird. Das hatte ich bislang nie beachtet und immer auf “Alle” geklickt. Mit dem gezielten Pairing konnte ich jetzt aber ehem. schwache Geräte stärker anbinden und das pairing hat auch sofort geklappt, nachdem man das Endgerät vorher gelöscht hatte. Leider nur dann, also ist was dran das sich diese nicht unbedingt einen anderen Hub suchen sondern immer versuchen zum ursprünglichen Pairing-Device zu verbinden.
Das mit der Antenne kann ich nochmal prüfen, denn da habe ich den mitgelieferten Sonoff-“Stummel” drauf (SONOFF ZBDongle-E control via MQTT | Zigbee2MQTT). Wieviel Dämpfung die aufweist weiss ich nicht. Auch nicht welcher Router jetzt wirklich gut ist, ich bin damals div. Empfehlungen bezüglich Hardware und Firmware gefolgt. Updates auf den Routern/Coordinator habe ich nie gemacht.
Dieses Modell setze ich ja als Coordinator und Router ein, allerdings nicht mit der Sonoff-Firmware sondern einer speziellen für Coordinator bzw. Router-Betrieb.
Nein, ich habe nicht den gesamten Text analysiert. Es ist jedoch auch kein Vorwurf. Es ist nur eine Feststellung, dass Dein Bild keine Verbindung der Router untereinander zeigt. Und wenn jeder Router direkt mit dem Koordinator verbunden ist, die Router jedoch auf unterschiedlichen Etagen sitzen … Abgesehen davon finde ich einen Router / Etage, in der Wand, extrem wenig …
Fakt ist, dass Deine Verbindungsstärken zu schlecht sind und da Verbindungsabbrüche eine zu erwartende Konsequenz sind. Entsprechend wirst Du die Verbindungsqualität erhöhen müssen. Im Idealfall mit mehreren Routern, die ein Mesh-Netzwerk bilden und nicht sternförmig abhängig sind, wie es das obige Bild zeigt.
p.s. Wenn man genau hinsieht, sieht man teilweise Verbindungen der Router untereinander, mit so schlechten Werten, dass diese quasi nicht existent sind. Das höchste was ich erkenne sind 22/7.
Hi, wie stark kommen denn die 6 WLAN auf Kanal 1 an?
Bei mir kam ein WLAN stärken als meine eigenes. Vermutlich hat ein Nachbar einen illegalen Router…
Nachdem ich die Kanäle verändert habe ist es besser (außer in der Garage, da stört die Walbox eines anderen Nachbarn).
LG, Dieter
Ich habe jetzt mal den Router im Keller vom Netz genommen und die Firmware aktualisiert weil die noch von 2021 war. Zudem wollte ich den mal neu ins Netz aufnehmen weil mir das auch komisch vorkommt das er nicht zum Router im EG connected.
Dazu habe ich den “Flash Programmer 2” von TI verwendet (wie damals beim aufspielen) und das Image
welches laut Readme.md des Z-Stack Projektes für den Sonoff USB Dongle “P” wie ich ihn habe das richtige sein soll. Flashen hat auch einwandfrei geklappt, allerdings bekomme ich nun den Dongle nicht mehr gepaired Egal was ich mache, BOOT-Taste länger als 5s gedrückt, Power off/on, usw. es passiert im Anlernmodus von Z2M einfach nichts mehr mit diesem.
Ich hatte ihn vor dem Update aus dem Z2M gelöscht. Ist da evtl doch noch was übrig geblieben irgendwo was ich noch zurücksetzen müsste?
Update: Nachdem ich die Firmware nochmal geflashed hatte, ging das Pairing wieder. Entgegen mancher Anleitung ist der Pairing-Button NICHT der BOOT sondern der RST Button. Den muss man 5s gedrück halten um die Custom-Firmware in den Pair-Mode zu bringen.
Mit der “neuen” (2022… naja) Firmware klappt nun scheinbar auch die Leistungseinstellung in HA. Dort kann man aufgrund des “P” Chipsatzes bis auf 20 dB hochfahren und das bringt auch was:
Zumindest sehen sich jetzt der Router im Keller und im Ergeschoß mal, was ja schonmal ein Erfolg ist. Ich habe mir jetzt mal noch zwei weitere Sonoff Dongles bestellt und will zum einen den im Ergeschoß austauschen (das ist eine andere Hardware) und zum anderen noch einen weiteren platzieren.
Die Firmware auf meinem Coordinator (ebenfalls Sonoff USB Dongle P) habe ich dann auch gleich mal aktualisiert. Hier gibt es sogar eine 2024er Version