Hallo zusammen,
vor 28 Jahren habe ich in mein EFH KNX reinbauen lassen. War damals ne heiße Kiste, der Elektriker hat mir sein KNX Lizenz gelassen und ich habe das ganze vernünftig mit Busch/Jaeger Steuerzentrale gebrauchsfähig gemacht bis zur Wettergesteuerten Beschattung.Teilweise so, wie ein Elektriker sich das wünscht (Alle Jalou-Aktoren im Keller im E-Raum, aber die Lampen wurden durch UP-Sensoren (Einfach- oder Mehrfachj-Taster) mit oder ohne Aktor realisiert, weil ich damals das Gefühl hatte, wenn das irgendwie mal Probleme gibt, kannst du - wenn auch mit Komfortverlust - auf hart verkabelt gehen.Nun ist aber irgendwie die Zeit der Migration gekommen. Zwischendurch schonmal beim Dachausbau Eltako Funktaster verbaut, aber jetzt geben die ersten Schalter auf. Aber was solle es wie werden?
Vom Bauchgefühl her finde ich WLAN nicht richtig (ich komme so auf 100 devices im KNX).
Liege ich bei ZigBee richtig? Kann ich das abbilden? Jalou-Aktoren auf Hutschine, und dann die Schalter (Sensoren)? Ich sehe fast nur Sensor und Aktor in einem UP verbaut. Ich brauche aber keinen UP-Jalousieschalter, der hübsch aussieht mit seiner Glasscheibe und den 3 Symbolen mit Aktor drin. Der ist nun mal im Keller.
Und bei den Lampen ist es ebenso. Wohn-/Esszimmer zwei Eingänge, alle Schalter sind doppeltausgelegt, Lampen und Jalous. 3 Flure mit Schaltern an den “rauf”- und an den “runter”-Treppen. Um sowas wie Wettersteuerung (Sonne/Wind) mache ich mir weniger Sorgen, da gibt es bestimmt was.
Wäre ich da gut mit aufgehoben?
Danke für eure Gedanken.
Andreas.