Hallo,
wie im Titel beschrieben möchte ich eine Zirkulationspumpen Steuerung versuchen umzusetzen. Ich habe als erstes mal die Bedingungen und Vorgaben definiert.
Mein Frage an die Spezialisten.
Kann man das mit Automationen umsetzen?
Ich habe das bei mir vor 12 Jahren ganz ohne Smart gemacht. Es gab zwar damals schon verschiedene automatisierte Lösungen. Aber da war nicht das Richtige dabei. Ich hatte mir einen programmierbaren Funkempfänger und zwei passende Funktaster geholt. den Funkempfänger hatte ich auf drei Minuten Einschaltdauer programmiert und die Funktaster habe ich in den Badezimmern in der Nähe der Duschkabinentüren angebracht (geklebt). Nach kurzer Eingewöhnungsphase hat man auch nicht mehr vergessen den Taster zu drücken. Das Ganze funktioniert heute noch perfekt. Werde ich auch nie in mein Smarthome integrieren. Der Vorteil ist klar. Die Zirkulation läuft nur wenn sie wirklich benötigt wird.
Hallo Omega,
deine Variante möchte ich ja auch integrieren. Aber es gibt bei mir täglich 3 Zeiträume wo Warmes Wasser da sein muss. Sonst gibt es bei den Familienmitglieder Ärger.
Ich lass es laut Zeitplan ab (4:30 - 21:00 am Wochenende ein wenig versetzt) einmal die Stunde für 2 Minuten laufen. Zudem hat jeder Raum mit wasseranschluss einen Bewegungsmelder welcher die Pumpe sofort anwirft egal zu welcher zeit. dieser Vorgang läuft dann bis derBewegungsmelder länger als 1 Minute keine bewegung mehr hat.
Stromkosten konnte ich so auf ca. 20% wie vorher drücken und wir haben immer warmes Wasser bei Bedarf. Bei dem Stundenweise muss man ein wenig spielen, je nachdem wie gut isoliert ist kann man länger oder weniger zirkulieren.
Achja wenn keiner Zuhause ist läuft die Pumpe nie, ausser wenn länger als 2 Tage keiner da ist, dann lass ich einen 5 minuten intervall laufen. Zudemm geht ein Timer für die nächsten 2 Tage oder wir sind wieder da, dann bricht er ab.
Hallo Nicolai85,
die Stromkosten sind nicht das Problem. Ich habe eine Lowara Pumpe die zwischen 3 und 9 W benötigt. Ich habe eine sehr lange WW Leitung. Mit meiner jetzigen Steuerung hatte ich schon 1 mal pro Stunde für 2,5 Min die Pumpe laufen lassen. Ich bin erschrocken wieviel WW durch die Leitung gepumpt wurde. Dadurch kühlt sich natürlich das Wasser im Puffer schneller aus.
Ich habe meine gesamte Heizungssteuerung mit der CMI von Tech. Alternative umgesetzt. Auch die ZirkuPumpensteuerung ist darin. Mich reizt es aber die Zirkulationspumpe separat über HA zu steuern. Desweiteren möchte ich gerne die Möglichkeit haben zusätzlich die Pumpe manuel mittels Taster steuern. Dazu muss ich aberdie Stromversorgung aus der CMI entfernen.
Frage mal bei TA nach, ob die Zirkulationspumpe auch von extern zB Modbus TCP getriggert werden kann.
Derzeit wird die Zirkulationspumpe vermutlich über ein Zeitprogramm gesteuert, oder?
Die Anbindung über Modbus ist wohl nicht ganz so einfach. Es gibt einige User in einem anderen Forum die es wohl geschafft haben. Hatte ich mich auch schon lange mit befasst. Ist aber alles wohl sehr aufwendig und nicht so stabil.
Deswegen möchte ich es ja in HA umsetzen.
Ich habe nicht das UVR610S. Das soll wohl für den Modbus besser sein.
Weiterhin soll die Eingabe zum CMI nicht so richtig funktionieren. Ich hatte auch schon die CMI Integration für HA probiert. Da hat sich sehr häufig die CMI resetet. Die ist was Anbindung an Iobroker oder HA betrifft, sehr empfindlich.