hatte eine Idee wollte meine Zirkopumpe zusätzlich außerhalb der Zeitschaltuhr mit einem z.B Shelly schalten…macht das überhaupt Sinn…
Folgendes Gastherme läuft auf Zeitschaltuhr zu den Stoßzeiten und die sind dann z.b. in diesen Std 2-3- mal geschaltet das regelt die Heizung. Zirkopumpe ist eine Standard optima Ein/Aus fertig…
Jetzt ist mir die Idee gekommen da ich eigentlich fast überall an dem Boiler Fühler verbaut habe um die Heizung zu kontrollieren, die Zirko bei Wasserabnahme z.b.3min laufen zu lassen.
Da die Heizung ja dann den Vorlauf aufheizt würde der Fühler dies ja merken und dann die Zirko in diesem Aufheizprogamm laufen lassen. Das selbe wenn die PV den Speicher aufheizt dann könnte ich paralell die Zirko mal laufen lassen…
Eure Meinung Sinnvoll oder nur spielerrei…
Müsst dann halt noch ein Relais NC/NO mir rein nehmen um das ganze quasi auf Auto (Heizungssteuerung) und (HA) umzuschalten.
Oder das ganze nur noch über z.b Shelly Relais schalten mit zeitplan ect…und die Heizungssteuerung komplett rausnehmen…
Du könntest einen Shelly plus 1 parallel zur Heizungssteuerung der Zirkulationspumpe hängen. Dann läuft die Pumpe entweder wenn die Heizung sie einschaltet oder eben wenn der Shelly. Wichtig dabei ist nur, die gleiche Phase zu schalten wie die Heizungssteuerung.
@noschvie Ja genau und wenn beide gleichzeitig an wären ist es egal bei der gleichen phase…
Aber dann würde rückwärts wenn der shelly schaltet auf die heizungsplatine spannung kommen…weis nicht ab das was bewirkt…
Die Heizung kann ja auch nur über ein Relais die Pumpe schalten, da sollte es egal sein, wenn von „der anderen Seite“ Spannung kommt. Sonst eben einen 2-fachen Shelly und „umschalten“.
@noschvie ja deshalb wollte ich einen Shelly und Relais verwenden Öffner Schließer das ich das zur Heizung unterbreche in der Zeit…
Frage nur überhaupt Sinnvoll oder alles nur auf Anfrage so zu sagen Schalten und die Steuerung komplett weglassen…
Ich bin gelernter Heizungsmonteur. Mein Rat,
Nimm die Pumpe aus der Heizung raus und schalte sie nur über den Shelly.
Lass sie dann aber 2-3mal am Tag zu festen Zeiten laufen (Wasserumwälzung damit sich keine Keime bilden) und dann nach Bedarf (zb wie bei mir wenn ich nach der Arbeit nachhause komme da ich dann direkt duschen gehe).
Ich habe auch eine Sperrzeit über einen Helfer realisiert damit sie nicht mehrfach hintereinander läuft.
Die Schaltzeit der Pumpe kannst du über den Shelly auch eingrenzen damit sie nicht unnötig lange läuft. Teste morgens (bevor jemand Wasser zapft oder die Pumpe lief) einfach wie lange sie laufen muss bis das Wasser warm an der Pumpe ankommt und halbiere die Zeit. dann hast du die minimale Laufzeit der Pumpe.
Zu beachten ist, dass immer wenn die Leitung warm wird/ist, geht auch Energie verloren. Die Zirkulationspumpe verbraucht auch einiges an Strom. Das sind alles kosten die man vermeiden/ reduzieren kann.
Wenn man aber zb die Energie dr Sonne besser nutzen möchte schmeiß sie dann halt kurz an … da kann man ja rumspielen.
vielen Dank klar kann ich mal testen werde den shelly einfach dazwischen bauen und den Heizungsausgang der Pumpe auf dauer ein schalten das geht ja…
werde dann berichten…
Ich würde sie lieber auf eine extra Leitung legen (geht ja auch z.B. über eine Steckdose oä) da so eine Heizungsplatine nicht so gerne mit Spannungsänderungen konfrontiert wird.
Ich schalte das in einer Automation. Hue-BWM schalten KNX-Schaltaktor. Als letzte Action ist einfach ein 10min Delay.
Die Bedingung ist 5-24Uhr, damit es nachts nicht angeht.
ok ja danke …werde ich testen … nur wenn jemand in die Küche geht und nix am wasserhahn macht z.b. Getränke holt oder nur kocht ect… geht die Pumpe auch an… Bad ok da gehe ich davon aus das sich jeder auch die Hände wäscht
Aber das ist in der Küche halt etwas schwieriger…
Ja die Unschärfe ist da, das stimmt. Ich hab den weiteren Aufwand vermieden und dafür geht die Zirkulation etwas öfter als nötig an.An Tagen wo keiner da ist geht sie gar nicht an. Da sollte ich noch einmal am Tag einen Legionellenlauf einbauen denke ich.
Habe es wie bereits hier geschrieben auch mit einem Shelly 1 plus umgesetzt. Jedoch in Bad und Küche einen Zigbee-Taster aus dem schwedischen Möbelhause hingelegt und wenn man außerhalb der Standardzeiten direkt heißes Wasser benötigt… drücken, kurz warten. Auf dem Standardscreen in HA ist auch ein Button integriert um auch per App die Zirkulation zu starten. Funktioniert gut und der WAF ist auch gut.
Hallo an alle,
Ich habe nochmal eine Frage zu diesem Thema. Ich habe mich an dieser Automation erfolglos versucht und sie folgendermaßen erstellt.
Ich möchte sie über eine Osram Smart+ Plug schalten
Wenn du Sie auf einer extra Steckdose oder so legst kannst dir auch ein selbstlernendes Element wie: „Zirkulationspumpen-Steuerung CIRCON“ holen.
Die Dinger sind normal direkt einigen Pumpen verbaut, aber dadurch kann man das nachrüsten.