Velux Fenster integrieren

Hallo Zusammen und Hallo @simon42,

ich bin erst seit kurzem ein Begeisterter Nutzer von Homeassistant und habe in meiner neuen Wohnung etwa 60 Zigbee Geräte nun verbaut und bin damit auch sehr zufrieden.

Nun habe ich in meiner Wohnung die Dachfenster saniert und alle 5 Fenster mit elektrischen Velux Dachfenstern inklusive elektrischen Innen- & Außenrollos ersetzt.

Auf Rat des Dachfenstersetzters habe ich nun den Somfy TaHoma Switch (Amazon.de) gekauft da ich auch gesehen habe dass es für diese Box eine Integration für Homeassistant gibt.

Das Pairing mit der Box und den Fenstern/Rolläden hat einfach und schnell funktioniert und ich kann diese auch nun in der TaHoma App steuern.

Nun zu meinem Problem:
Natürlch möchte ich nicht die Tahoma App benutzen sondern alles Zentral über Homeassistant steuern und auch die eine oder andere Lüfungsautomatisierung und Szene ebenfalls in Homeassistant umsetzten.

Homeassistant hat mir nach kurzer Zeit Overkiz und HomeKit vorgeschlagen um die neu entdeckte Box im Netzwerk zu verknüpfen.
Da ich lieber die Geräte nicht über die Cloud ansteuere habe ich mich für HomeKit entschieden. (Auf der Seit der Integration ist HomeKit als Local Push gekennzeichnet und Overkiz als Cloud Polling)

Leider tauchen die bereits verbundenen Geräte nicht in meiner Geräteliste auf und ich weiß nicht warum :frowning:

Ich habe online über einen noch unfertigen Commit in der Overkiz Integration gelesen (Implement Somfy local API in Overkiz integration · Issue #69558 · home-assistant/core · GitHub) und deshalb auch bei meinem Tahoma Switch den Entwicklermodus zur Sicherheit eingeschalten.

Bei der Overkiz Integration bin ich übrigens bereits beim Konfigurieren gescheitert, weil es mich trotz richtigem Passwort und Usernamen nicht anmelden ließ. (Ich gehe davon aus dass Overkiz meine Daten für mein Tahoma Konto verlangt oder?)

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich bin auch offen dafür meine Tahoma Box zurückzusenden und einen anderen Hub zu kaufen habe gelesen, dass der KLF 200 Gateway (https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/200202076_-klf-200-velux.html) mit der Velux Integration auch funktionieren sollte - denke aber dass die Somfy Box vielfältiger für Projekte in der Zukunft nützlich sein könnte…

Hat jemand von euch elektrische Velux Dachfenster/Rollos und wie habt ihr diese eingebunden?

Vielen Dank im Voraus für jegliche Hilfe,
ein verzweifelter Achalodor :slight_smile:

Hallo,
ich habe hier kurz drüber berichtet.
Bei mir kommt ein KIG300 zum Einsatz, verbunden über Homekit.
Da es so ziemlich auf Anhieb funktionierte, sehe ich für mich keine Einsatzmöglichkeit für Overkiz.
Ok, da schrieb jemand das man mit einem anderen noch günstigeren Gateway über Overkiz noch günstiger wegkommt.
Ok, halber Preis. Hatte das auch überlegt, aber das Ding zurückschicken, eins hoffentlich günstig ersteigern, nochmal 4 Rollos anlernen… Wo es grad läuft. Tja, ich werde alt :slight_smile:

Ich habe auch nur eine recht einfache Konstellation eingebunden, 4 Solarrollos außen am Dachfenster und vermutlich wird da in den nächsten Jahren nichts weiter dazukommen.

Was noch betrieblich interessant ist: Wenn man das KIG vom Strom nimmt werden dann erstmal alle Rollos runtergefahren wenn der Strom wiederkommt. Sicherheitseinstellung nennt Velux das. Ich weiß nicht, ob ich diesen persönlichen Lockdown nun gut finden soll, aber abschalten kann man es auch nicht.

1 „Gefällt mir“

Hallo Achalodor,
ich habe die elektrischen 24V Antriebe meiner Velux Aussenrolläden mit einem Shelly 2.5 mit Tasmota und einem s.g. Polwender Relais eingebunden.
Sie sind über HA und jeweils über einen Jalousietaster in der Wand steuerbar.
Das ganze funktioniert seit 1 Jahr einwandfrei.
Es ist eine DIY Lösung, die aber äußerst stabil ist.
Wenn Interesse an den technischen Details besteht, lass es mich gerne wissen.

Grüße
braindump

1 „Gefällt mir“

Hey, @phettsack

Vielen Dank für die schnelle Antwort, habe mir natürlich deinen Beitrag schon durchgelesen bevor ich meine Frage geschrieben habe :slight_smile:
Das Thema Vlan hat mich dann etwas abgeschreckt - sollte aber bei mir nicht auftreten, da ich keine Vlan’s konfiguriert habe.
Zum Thema Zeitpläne - die könnte ich dann doch genauso in HA einstellen mit einer Automatisierung oder? (Möchte da ungern die Velux App dafür verwenden)
Läuft das ganze auch lokal bei dir? (Da du Homekit verwendet denke ich mal schon :slight_smile: )
Ist bei den Identitäten auch ersichtlich zu wieviel Prozent das Fenster/das Rollo geschlossen ist?

Grüße,
Achalodor

Hey @braindump,

bin zwar eher weniger der Bastler und stehe auf vorgefertigte Lösungen (= weniger Wartungsaufwand) aber bin durchaus Interessiert mein Wissen zu erweitern :slight_smile:
Wäre also durchaus dankbar und würde mich sehr freuen, wenn du deine Erfahrungen mit mir/uns teilst.

LG

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelposts.
*@Achalodor *
Bitte für Nachträge/Korrekturen die “bearbeiten” Funktion verwenden. Danke!
Wenn Du mehrere User ansprechen möchtest geht das auch mit “@”+User über “bearbeiten”.

Das Homekit läuft lokal bei mir, wenn ich dem Local Push von HA glauben kann.
Wenn man kein VLAN hat, geht es sicher noch einfacher. Wenn man VLAN hat weiß man das ja und muss entsprechend reagieren. Ja, ich hätte seinerzeit den HA direkt auch ins richtige VLAN stecken sollen. Hätte, hätte… Nu isses eben so.

Die Zeitpläne kannst du sicher auch im HA einstellen, ich habe das über die App gemacht weil es so schön einfach ging. Bin mir allerdings nicht sicher ob der Zeitplan nun bei Velux liegt oder in dem KIG. Bei einem Preis von 100€ könnte ich hoffen, das KIG hat wenigstens einen Funken Intelligenz und speichert die paar Daten lokal. Aber Infos habe ich leider keine.

In HA kann ich die Position zwischen 0-100 einstellen. Ehrlich gesagt habe ich noch nicht drauf geachtet ob die Position auch aktualisiert wird wenn

  1. jemand per Fernbedienung fährt
  2. per App eine Position angesteuert wird

Aber das ist mir persönlich nicht so wichtig ob das da angezeigt wird.
Zum Sonnenuntergang geht es runter und zum Sonnenaufgang hoch. Da muss ich mal schauen ob ich das so lasse. Es wird jetzt doch immer früher hell und ich weiß nicht ob ich das wirklich so will. Zumindest am Wochenende :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hi @Achalodor,

gerne teile ich meine Konstruktion mit der Community, das braucht aber noch ein paar Tage, da ich gerade im Urlaub bin.
Sobald ich wieder die technischen Möglichkeiten habe, zeichne ich dir/euch die Schaltung auf und stelle ein paar Fotos ein.
Vorab kann ich aber schon einmal sagen, dass man jederzeit den Stand der Aussenrollläden in HA sehen kann und natürlich auch die anzufahrende Position in HA vorgeben kann. Selbst bei einer Veränderung der Position durch die Jalousietaster sieht man in HA die erreichte Position.
Ich arbeite gedanklich gerade noch an einer Variante, die das oben beschriebene noch einfacher erreichen lässt, nämlich ohne die Änderung des Shelly 2.5 auf die Tasmota Firmware.
Das kommt deinem Plug & Play Gedanken dann noch etwas näher.

Grüße aus der Sonne
braindump

2 „Gefällt mir“

Hi @Achalodor,

wie versprochen, hier die Zeichnung.

Leider lässt sich das tatsächlich nur mit der Tasmota Firmware umsetzen, eine weitere Vereinfachung ist somit nicht möglich.
Die Bilder stammen von meinen Prototypen, ein Nachbau etc. erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Gruß
/braindump

1 „Gefällt mir“