Vor einiger Zeit haben wir neue VELUX-Dachfenster mit Rollladen bekommen. Abends durch die Zimmer laufen und auf die Knöpfe drücken ist natürlich ziemlich 80er.
Also musste ich in den sauren Apfel beißen und ein Gateway anschaffen. Ich habe das KIG 300 genommen, es gibt noch andere Gateways die Sensoren abfragen und dann automatisiert auch Fenster zumachen usw. Haben wir alles nicht. Nur Dachfenster mit einem Rollo außen drauf. Zum Zeitpunkt dieser Schreibe hier kostete mich das Ding 98€ inkl. Versand.
Die Installation war halbwegs unspektakulär, wichtig dass der Kasten nur 2,4GHz WLAN kann, also musste ich für die Einrichtung erstmal 5GHz abdrehen weil mein Handy immer ins 5GHz WLAN gesprungen ist. Nach der Einrichtung konnte ich aber alle Frequenzen wieder aktivieren.
Die App Velux Active ist ganz manierlich und die Kopplung der 4 Rollos ging erfreulicherweise sauber über die Bühne. Da kann man auch schon einiges an Zeitplänen einstellen. Mir ist momentan noch nicht klar ob der Zeitplan nun auf einem Velux-Server liegt oder in dem KIG gespeichert ist. Ich befürchte ersteres.
Aber zurück zum Wesentlichen, das muss doch in HomeAssistant!
Dies sollte über die Homekit-Controller-Integration gehen. Die hat aber nur einen Fernseher gefunden. Hmpf. Die Ursache: Ich habe ein eigenes VLAN für alle IOT-Geräte, mit eigenem IP-Range.
Dafür habe ich einen Raspberry, der IPs per DHCP in das VLAN verteilt, MQTT-Broker und Zigbee2MQTT laufen hat. Dieser steht mit einem Bein im normalen LAN und mit dem anderen im IOT-VLAN. Der HA steht nur im normalen LAN.
Damit der das neue KIG 300 findet musste ich in meinem IOT-Gateway den avahi anpassen damit der ein mDNS-Reflector wird.
[reflector]
enable-reflector=yes
reflect-ipv=no
Dann hat die Homekit-Controller-Integration das Ding sofort gefunden und eingebunden.
Insgesamt bin ich doch recht positiv überrascht wie einfach sich das einbinden ließ.
Hoffentlich bleibt das auch langzeitstabil.
Ich selbst habe einen uralten TaHoma Classic mit diversen Somfy und Velux Rolläden am Laufen.
Das Teil gibts teils um die 40€ bei eBay.
→ der neue und teure Switch wird unter HA nicht benötigt.
Die “Overkiz”-Integration läuft absolut über 2 Jahre schon stabil.
→ diese Integration könnte ggf. auch mit dem KIG 300 laufen.
Hallo ich habe auch das KIG300 und in HomeKit eingebunden. Jetzt wollte ich ihn über den HomeKit Controller in Home Assistent integrieren leider wird der KIG nicht gefunden. Weiß jemand woran das liegen könnte - muß ich das KIG300 evtl. in HomeKit löschen damit es über den HomeKit Controller gefunden wird?
Bei mir steht der Einbau von Velux SML Rollläden auch bevor.
Wird für die Integration in HA auch die KUX 110 benötigt oder reicht es aus wenn ich für 2 Rollos das KIG 300 anschaffe?
Hab noch nicht so den Durchblick: klf 200, kux 110 oder KIG 300.
Wofur benötigt man was?
Will “nur” die Rolladen lokal (Taster/Fernbedienung) und über HA steuern können.
Hi, du benötigst laut Velux die KUX 110 um den Motor zu Kalibrieren und letztendlich liefert sie den Strom für den Rollladen. Die KUX 110 wird dann am Gateway KIG 300 gekoppelt. Velux Taster werden am KUX 110 gekoppelt. Über das Gateway läuft dann die Verbindung zu HomeKit.
Vielen Dank. Hab mich heute auch etwas mehr mit dem Thema beschäftigt.
KUX 110 wird für jedes Fenster benötigt. Es würde wohl auch gehen beide Rolläden mit einer KUX zu verbinden, aber dann können die nicht gleichzeitig fahren.
Ich schwanke noch zwischen KLF200 und dem kig 300.
Bis jetzt konnte ich das Kit nur aktivieren und mit Overkiz in Home Assistant problemlos integrieren.
Die Rollläden kann ich es erst frühestens am 3. August verbinden. Da bekomme ich den Internetanschluss und den Wlan Router in der neuen Wohnung.
Update 9.8.: Somfy Connectivity Kit und Overkiz laufen. In Zimmer A habe ich einen Rollladen, der mit einer Velux Fernbedienung 860963 gesteuert wird und in Zimmer B zwei Rollläden, die zusammen mit einer weiteren Fernbedienung gesteuert werden.
Auf der Rückseite der Fernbedienung ist ein Loch zum Reinstechen, um den Rollladen in der Lernmodus zu versetzen. Dabei wird der Rollladen in der Tahoma-App gefunden. Das hat mit Zimmer A und einem Rolladen im Zimmer B geklappt. Denn zweiten Rolladen in Zimmer B muss ich noch in der App anlernen.
In HA verwende ich die Mushroom Cover Card. Rauf/Runter/Stop funktioniert soweit, bestimmte Postion muss ich noch testen.
Habe heute auch mein Integra Fenster bekommen und überlege mir ein Gateway anzuschaffen.
Kann mir jemand bestätigten, dass ich das richtig verstanden habe?
Velux App Control KIG 300
Läuft via Homekit und somit theoretisch auch lokal. Dh es müsste auch ohne Internet funktionieren?
somfy Connectivity Kit
Man muss ein somfy Cloud Login erstellen. Die Anbindung ins HomeKit läuft via Overkiz Integration läuft via somfy Cloud. Somit ist immer Internet nötig?
Habe aktuell keine somfy Produkte und auch nicht geplant welche zuzulegen. Ggf später mal Rollläden, aber ob die dann somfy kompatibel sind, weiss ich jetzt ja noch nicht
Interessant, das bedeutet ich kann meine Solarbetriebenen Velux Jalousien auch damit steuern. Ich habe mir gerade mal die Fernbedienung angesehen und es steht IO drauf, was zumindest darauf hindeutet, das eine Kompatibilität lt. Somfy Übersicht besteht.
Das wäre eine echt günstige Alternative zu sonstigen Bastelkram
@Alex, vielen Dank für die schnelle Antwort.
Dann versuche ich es doch mal mit dem somfy
Update:
Habe das connectivity kit gestern bekommen.
Mein Velux Fenster konnte ohne Probleme via somfy app eingebunden werden.
Auch die overkiz Integration hat sofort funktioniert. Muss die einzelnen Sachen noch genauer testen.
Bin bisher sehr zu frieden.
Folgende Sachen sind mir noch aufgefallen.
Das connectivity kit poppt auch im homekit auf. Lustigerweise aber das Fenster nicht. Die einzige Entität ist die LED Identifikation des c kit. Diese funktioniert übrigens bei overkiz nicht, braucht man aber auch nicht. Evt ein Problem von der Einbindung von Velux.
In der offizellen app gibts gemäss Info 2 Button “my” / “Lüftungs-Position”. Habe da leider nur den “my” Button. Dieser kommt aber auch ins Home Assistant. Den “Lüftungs-Postions”-Button gibt es somit nicht. Scheint es wohl bei den Velux Fenstern nicht zu geben.
Ist nicht tragisch, aber halt gerade aufgefallen.
Bislang bin ich sehr zufrieden und falls Homekit auch irgendwann noch dazukommt, ist es genial.
Habe nun ~62 anstelle Velux KIG300 129.- CHF bezahlt.
Vielen Dank allen für den Tipp. Ich kann es bis jetzt sehr empfehlen, habe aber auch nur 1 Fenster und noch nichts mit Automatisierungen ausprobiert.
Ich habe es jetzt mit dem KLF 200 gelöst. War relativ einfach und funktioniert einwandfrei.
Meine beiden Dachfenster fahren jetzt per Automation gesteuert ein paar Minuten vor bzw nach Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
mehr hab ich damit eigentlich auch nicht vor.
Eventuell erstelle ich noch eine Automatisierung für den Sommer das bei einer zu erwarteten Temperatur die Rollos unten bleiben bzw herunterfahren damit es nicht so warm wird im Dachgeschoss.
ich bin gerade über diesen Thread gestolpert, da ich ein KIG300 an HomeAssistant anbinden möchte. Ich habe das Gerät schon eine Weile, mich aber nie damit beschäftigt es in HA zu integrieren, da ich bislang davon ausgegangen bin, dass es nicht funktioniert.
Heute ploppte eine Benachrichtigung in HA auf, um das Gateway zu konfigurieren, und ich werde nach einer HomeKit ID gefragt. Heißt das jetzt, ich müsste mir so nen HomeKit-Device zulegen, oder wir kriegt man das Dingen ohne zusätzliche Hardware in HA integriert? Habe zwar den Verlauf des Threads gelesen, aber irgendwie nicht so richtig kappiert. was man benötigt!
danke für die Antwort, aber ich habe immer noch ein Verständnisproblem. Das KIG, ist das das HomeKit Device, was ich mit HA koppeln kann, oder wie ist das zu verstehen? Wenn dem so ist, steht dann der HomeKit Code unter dem KIG300? Bei mir steht nämlich kein Code. und dem KIG300 und daher kann ich es mit HA auch nicht verbinden.
Oder ist das so, dass ich so ein Apple Dingen kaufen muss und da steht der Code drunter? Das finde ich in der Anleitung nicht eindeutig beschrieben und wenn man noch nie etwas mit HomeKit gemacht hat ist das verwirrend.
Ich habe keine Apple-HomeKit HW in meinem Netzwerk.
ich habe es jetzt hingekriegt und den Code gefunden. Im Gegensatz zur Aufforderung aus HA ist das Format ein 8stelliger Code. Den habe ich nun eingetragen und das GW ist verbunden.