Überwachung von Heizungspumpen

Hallo,
möchte gerne den Einschaltzustand von Heizungspumpen mit HA erfassen, ohne direkt an die Stromversorgung zu gehen, kann mir da irgendjemand einen Tip geben was man da verwenden kann ?

Horst-Dieter Dieter

Hi,
ich kann meine Heizungsanlage (Solarfocus) auslesen und auch teilweise Einstellungen vornehmen. Dazu musste ich bei HACS ein Add on installieren. Ich habe einfach mal danach gegoogelt und probiert da ich selber noch ein sehr blutiger Anfänger bin.

Durch deine Frage bin ich neugierig geworden.
Meine Idee: Vibrations-Sensoren von Aqara. Ich hab noch einen solchen Sensor rumliegen und werde das mal ausprobieren, ob die Vibration der Pumpe ausreichend ist.
Meldung folgt dann :slight_smile:

Was verstehst du genau mit “nicht direkt” bzw. ist “indirekt” möglich? Dann würde ich einen 220V Optokoppler nehmen (siehe DollaTek AC 220V Mikrocontroller TTL Pegel Optokoppler Isolationsmodul) und mit einem ESP32 über MQTT einbinden.

Hallo
Ich habe meine Pumpe (Grundfos alpha 2) schon länger in der Überwachung… allerdings mit einem größeren Eingriff über einen Shelly Plus 1 PM.

Dabei werden mehrere Ansätze verfolgt:

  • Ich schalte die Pumpe über den Shelly zwar in Abhängigkeit der Heizungsvorgaben, aber wenn die Heizung die Pumpe abschalten möcht lasse ich sie einige Minuten nachlaufen (Tailing) um das warme Wasser aus der Heizung noch ins Haus zu transportieren.
  • Daneben läßt sich über die aufgenommene Leistung der Pumpe abschätzen, ob die Heizung ihr warmes Wasser im Haus überhaupt loswird, oder ob alle Thermostatventile geschlossen sind. In dem Fall nutze ich dann das Fallen der Pumpleistung unter ein bestimmtes Level (aktuell sind das 5,8 W) um die Heizung auszuschalten.

grafik
Aktuelle Daten mit entsprechenden Abschaltern

1 „Gefällt mir“

Hat schon jemand versucht einen Türkontakt an der Pumpe zu montieren? Evtl lässt sich die Laufzeit damit ermitteln :thinking:

@Kloenner
Was für ne Regelung hast Du denn?
Sind die Pumpen fest verdrahtet oder ein Stecker dazwischen?

Grüße Markus

Für den Shelly plus 1 ist eine permanente Phase notwendig, und zwar die gleiche mit der die Pumpe geschaltet wird. Das wird ohne Elektriker nicht einfach machbar sein. Aber grundsätzlich eine gute Idee, den Shelly als „Read Kontakt“ zu verwenden.

Hallo, erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich möchte die Pumpen ohne an der Verkabelung Änderungen vorzunehmen mit dem HA überwachen. Gibt es kontaktlose Schalter die auf einer Verkabelung aufgebracht werden können ?

Nimm einen Shelly 3EM oder 3EM Pro. Da kannst Du 3 Phasen mit einer Stromklammer abgreifen. So könntest Du wenn Die Pumpen nicht zuweit auseinader sind sogar 3 Pumpen abfragen. Mußt aber diesen auch an den Strom anschließen. .-)
Und an die einzelne Phase im Kabel ran.
Wenn Du einen hast der mit Strom umgehen kann sind die Shelly Plus 1 PM die beste Lösung. Auch vom Preis.
Grüße Markus

Eine Variante ist die Temperatur der Rohre vor der Pumpe und nach der Pumpe zu messen.
Ist zwar träge, aber man erkennt wenn die Pumpe nicht läuft.

Viele Pumpen blockieren irgendwann mechanisch.

Sollte man übrigens noch eine nicht elektronisch arbeitende Pumpe alter Bauart haben ist es ein großes EInsparpotential einen elektronische Pumpe einzubauen und dann hat man die Drähte für den Anschluß auch direkt “in der Hand” um eine Überwachung einzubauen.

So eine Grundvoss pumpe gibts im Baumarkt um die 150€, spart richtig viel Strom und wird bald (soweit ich weiß) ohnehin Vorschrift.

Habe unsere Pumpe vor ca.6 Jahren gewechselt. War kein Hexenwerk, aber vielleicht nicht mitten in der Heizsaison ausprobieren!

1 „Gefällt mir“

Klingt interessant, ich habe auch zwei Grundfos Alpha 2 Pumpen.

Frage zu der Grafik. Also klar, kann man vor die Stromaufnahme der Pumpe einen Shelly klemmen, um rauszufinden, ob die Pumpe Steom verbraucht oder nicht. Dann weiß ich aber relativ obeflächlich nur Betrieb Ja/Nein. Wie kommst du an die zwei Kennlinien aus deiner Grafik, Auch Vorlauftemperatur? Wie greifst du das ab? Würde moch interessieren, was es hier für Ansätze gibt.

Andere Frage: Gibts Erfahrungswerte mit dem ALPHA READER? Oder hat jemand eventuell die Daten anders abgegriffen?

Ich habe in dem System noch einen Shelly 1 mit 2 Temperaturfühlern, die ich einfach bei den Rohren zwischen Isolation und Rohr gestoppt habe. Das Realis steuert bei mir Tag und Nacht Betrieb der Heizung.

1 „Gefällt mir“

Das heißt, du schaltest dann die Umwälzpumpe über den Shelly regelmäßig ab, also ziehst ihr regelrecht den Stecker, richtig? Ist das für die Umwälzpumpe auf Dauer nicht etwas schädlich, so oft den Stecker zu ziehen.

Wenngleich die Methode nachvollziehbar sinnvoll ist.

Umgekehrt! Die uralte Heizung schaltet ganz oft die Pumpe ab (z.B. der Nachtabsenkung wenn es nicht richtig kalt ist). Ich versorge die Pumpe nun unabhängig mit Power um beim Abschalten der Heizung das heiße Wasser aus dem Gerät noch ins Haus zu bekommen. Neuer Heizunge machen das auch - nennt sich “Tailing”. Außerdem erfasst der Shelly 1PM die Pumpenleistung und immer wenn die Heizung gegen geschlossene Ventile in den Räumen anarbeitet sienk die Leistungsaufnahme - dann schalte ich Heizung und Pumpe für einige Zeit ab.

1 „Gefällt mir“