Hauswasserwerk überwachen - Abschaltung

Hallo,
ich möchte gerne meine Hauswerkerwerkspumpe (Kreiselpumpe mit Druckbehälter) abschalten wenn dieses zu lange läuft bzw. droht zu heiß zu werden.

Die Pumpe schaltet bei Druckabfall EIN und bei Überschreitung eines Druckes AUS.
Im letzten Jahr hat der Druckschalter leider einige Male den oberen Schaltpunkt nicht gemacht und somit nicht abgeschaltet!
Die Pumpe läuft dann quasi im eigenen Saft und wird heiß!
Ich konnte dies immer noch rechtzeitig bemerken und ahndeln.
Der Druckschalter ist bereits ausgetauscht, seitdem hatte ich keine Probleme,
will dies aber irgendwie überwachen.

Über eine smarte Gerätesteckdose will ich die Stromaufnahme messen.
Weiß aber derzeit nicht, (noch nicht getestet)
ob sich die Leistungsaufnahme bei obigem Fehler gegenüber dem Normalbetrieb erhöht und als Trigger für ein Abschaltung dienen kann.
Hat da jemand Erfahrungen?

Weiterhin wäre meine Idee die Temperatur der Pumpe zu messen.
Aber welches Thermometer wäre geeignet am Pumpenkörper platziert zu werden?
Im laufenden Betrieb gibt ja schon diverse Vibrationen.

Wenn die Pumpe nicht läuft ist die Leistungsaufnahme 0 Watt. Selbst wenn sie leer läuft “zieht” sie mehr. Wenn der Druck nicht aufgebaut werden kann ist vermutlich zu viel Luft im System und der Widerstand ist geringer. Dann ist auch die Leistungsaufnahme geringer.

Möglichkeit ein vergossener Sensor wie die DS18B20. Die kannst du an einen Shelly anschließen, oder ESP32 mit Tasmota drauf.

SHELLY Shelly Temperatur Sensor DS18B20 | Shelly günstig kaufen | reichelt elektronik

Oder was fertig gebautes abhängig von deiner aktuellen Konfig. Tuya Zigbee hat Schaltaktoren mit Temperaturfühler. Gibts auch Ewelink als Wifi.
FULL-Tuya Smart Zigbee-Schalter mit Temperatursensor, passiver Trockenkontakt, Zigbee-Relais, funktioniert mit Home Assistant - AliExpress 30
WiFi Smart Temperatur Schalter Ewelink Controller 2000W Intelligente Thermostat Mit Energieverbrauch Monitor Arbeit Mit Alexa - AliExpress 44

Nur als Sensor zur Temperaturüberwachung, zum Schalten würde ich einen - VDE-konformen - Schaltaktor nutzen. Wenn es dein Hauswasserwerk für Trinkwasser ist hast du sicher auch eine Versicherung für Leitungswasserschäden. Da würde ich schon wegen den möglichen Überprüfung nach einem Wasserschaden nicht auf ein paar Euro schaun.

Hallo,
danke erst einmal für die Antwort.

Die Pumpe dient der Gartenbewässerung und nicht für Trinkwasser.

Die Pumpe hat schon den Druck erzeugt, konnte aber nach Schließen des Wasserhahns und dem dann etwas weiter ansteigenden Druck nicht abschalten, weil der Druckschalter nicht korrekt funktionierte!

Ich werde dann mal einen entsprechenden Sensor an das Pumpengehäuse legen und testen. Nicht weit entfernt sitzt ein Shelly Uni, der noch freie Kapazitäten hat.

Du kannst ganz einfach eine kleine Überwachung bauen, in dem Du sagst, das nach Zeit X, in der die Pumpe X Watt verbraucht, eine Meldung kommt.

Das heißt, wenn du weißt, wie lange die Pumpe normal läuft, das kannst du mit dem Stromverbrauch sehen, dann einfach diese Zeit plus paar Minuten drauf und im Anschluss Meldung raus.

Das ist sehr einfach zu automatisieren. Hab ich so für Kühlschränke, deren Stecker schon mal rausgerutsch ist gemacht. So ähnlich funktionieren auch die Benachrichtigen von Waschmaschine fertig, nur da wird auf fallenden, bzw unter einer gewissen Last geachtet.

Ich werde wohl beides machen:
Einerseits erst einmal ermitteln, nachdem die Pumpe so einige Zeit wieder genutzt wurde, ab welchem Leistungsanstieg die Pumpe abschalten soll.

Zweitens einen Temp.Sensor dranhängen und schauen, wie sich die Temperaturen entwickeln. Die Pumpe läuft im Sommer auch schon mal länger, wenn der Rasensprenger genutzt wird oder mein Nachbar, der die Pumpe mitbenutzen darf, sich intensiven Wasserspielerern hingibt.

Mit diesen Werten sollte eine Automation umsetzbar sein.