Hallo zusammen!
Ich habe eine Umwälzpumpe die über meine Heizung gesteuert wird.
Ich würde gerne zusätzlich die Pumpe über einen Shelly steuern können.
Welchen Shelly benötige ich und wie wird dieser angeschlossen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Hallo zusammen!
Ich habe eine Umwälzpumpe die über meine Heizung gesteuert wird.
Ich würde gerne zusätzlich die Pumpe über einen Shelly steuern können.
Welchen Shelly benötige ich und wie wird dieser angeschlossen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Das hängt von der Pumpe ab.
Kurzer Hinweiss,
die Pumpensteuerung hat eine “Kick” Funktion.
DH im Sommer wird die Pumpe regelmässig kurz eingeschaltet damit die sich nicht festsetzt.
Von dieser Idee würde ich abraten.
Eine neue Pumpe ist viel teuerer als der “verbrauchte” Strom der alten Pumpe.
Und wenn das noch ein Modell ausm Mittelater ist, dann sollte sowieso über einen Austausch nachgedacht werden.
Moin, ich habe bei mir nicht die Umwälzpumpe für die Heizung über Shelly gesteuert, sondern die Zirkulationsleitung für das Brauchwasser. Die Zirkulation wird benötigt wegen der langen Leitung. Das ganze kann man relativ einfach erstellen. Ein Shelly 1 oder 1PM mit dem AddOn und Temperaturfühler. Dann kann man entweder über HA eine Steuerung erstellen, oder wie ich das gemacht hab direkt in dem Shelly selbst eine Automatisierung erstellen damit die Pumpe nur bei einem bestimmten Temperaturunterschied schaltet. Oder nur mit einem Shelly und dann in HA eine Automatisierung die die Pumpe nur schaltet wenn das Thermostat auf Heizen geht. Bei meiner Heizung ist eine druckgesteuerte Pumpe drin, die nur schaltet wenn Wärmeanforderung ist, also brauch ich das für die Heizung nicht. Das wäre die Überlegung die alte Pumpe gegen eine druckgesteuerte auszutauschen.
“zusätzlich” ist so eine Sache und kommt wie bereits geschrieben auf die Pumpe drauf an. In der Regel sollte man einer Heizungssteuerung/-Regelung nicht zu viel reinpfuschen. Muss aber auch zugeben, das ich meine 35 Jahre alte Heizung auch etwas “modernisiert” habe.
Bei meiner Heizung wird z.B. der Boiler nur 1x am Tag auf 64°C aufgewärmt, obwohl die Heizungssteuerung von sich aus in der Regel die eingestellten 64°C immer halten möchte und die Boiler-Pumpe immer wieder aktiviert, wenn die Temp. unter 62°C fällt.
Dies verbiete ich allerdings mit einem Shelly1 plus, welcher in Serie zur Pumpe angeschlossen ist. Wurde die Temperatur 1x am Tag von 64°C Boilertemp. erreicht, schaltet die Pumpe am gleichen Tag nicht mehr ein (es sei ich aktiviere sie manuell oder die Boiler-Temp. fällt mal unter 45°C ab).
Dieses Beispiel ist allerdings nicht für jede Heizung tauglich, da Steuerung, Heizsystem und Pumpen zu unterschiedlich sein können.
Man kann auch nicht pauschal sagen, wie du das anschließen könntest ohne den elekt. Plan gesehen zu haben. Ist aber wahrscheinlich mit einem Shelly1 realisierbar, sollte aber wirklich nur ein Elektriker machen, welcher sich mit deiner Steuerung vorher vertraut machen konnte.
Jetzt im Winter selber rumzubasteln würde ich abraten, sonst könnte es unter Umständen kalt werden bei dir
Vielen Dank für eure Antworten.
Genau genommen geht es bei mir auch um die Boiler-Pumpe. D.h. diese schichtet vom Puffer in den Boiler um.
Die Steuerung an sich macht die Heizung. Allerding möchte ich auch manuell eingreifen können und die Pumpe zu starten. z.B. wenn ich viel Wärme im Kachelofen erzeuge.
Die Umwälzpumpe (nur ein Anschluss) sollte weiterhin von der Heizung (230V-Anschluss) gesteuert werden. Zusätzlich wäre jedoch eine Steuerung über einen Shelly schön… - Habt ihr Ideen?
Vielen Dank!
Also wenn ich dich richtig verstehe, soll einmal die Heizung die Pumpe anschalten können und zusätzlich willst du die Pumpe auch per Hand anschalten.
Da kannst du das nicht mit einem Shelly-Plug machen.
Mit einem Shelly 1 sollte es gehen.
Richtig! Wie schließe ich den Shelly 1 richtig dazwischen?
Danke!