Türsensor statt Präsenzmelder

Ich habe für einige Räume, die nur dem vorübergehenden Aufenthalt dienen (geeignet z.B. für Garderobe, Hausarbeitsraum, Technikraum, Heizungsraum, Keller, Ankleidezimmer), das Licht statt mit einem Bewegungs- oder Präsenzmelder mit einem Türsensor automatisiert. Das ist sehr einfach, aber komfortabel (hoher WAF).

Hardware:

  • Shelly Door/Window (da klein und unauffällig)
  • Shelly 1 Mini (Gen 3) - passt in vorhandene normaltiefe Schalterdose hinter den Taster (Punkt 3)
  • Taster statt vorhandene Lichtschalter für den manuellen Betrieb

Das Grundprinzip ist einfach:

  1. Automation: Tür auf schaltet Licht an
  2. Automation: Tür zu schaltet Licht aus

Für Räume, in denen auch einmal die Tür geschlossen wird, habe ich folgende Ergänzung vorgenommen:

  1. Automation: Tür zu schaltet Licht aus, falls dies 5 Sekunden eingeschaltet war.

Das ermöglicht folgende Nutzungsszenarien:

  • Raum wird betreten, die Tür bleibt geöffnet. Nach dem Verlassen und Schließen der Tür geht das Licht wieder aus
  • Raum wird betreten, die Tür (innerhalb 5 s) wieder geschlossen: Licht bleibt an.
    Nach dem erneuten Öffnen der Tür und Verlassen des Raums und Schließen der Tür geht das Licht wieder aus.

Nicht geeignet ist die Automation für Räume, die von mehreren Personen betreten werden, die jeweils hinter sich die Tür schließen, das sonst die 2. Person das Licht nach dem Betreten des Raums und Schließen der Tür ausschaltet.