Ich wollte meine TCL Split-Klimaanlage lokal – ohne Tuya, Cloud oder App-Zwang – in Home Assistant integrieren.
Hier das Ergebnis:
Ja, nun bin ich endlich dazu gekommen mich um die Integration meiner TCL Split-Klimaanlage zu kümmern – ganz ohne Tuya oder irgendwelche Clouds. Die Lösung ist wie so oft ein ESP32 .
Ich habe “tclac” von “I-am-nightingale” (GitHub - I-am-nightingale/tclac) zusammen mit der Übersetzung von “sorz2122” (GitHub - sorz2122/tclac: German Translate) verwendet.
Das funktioniert sehr gut, und ich habe ein tolles Ergebnis erzielt:
Ich hatte ein kleines Problem mit der Version des ESPHome Builders. Aktuell habe ich Version 2025.5.2 installiert, und dabei erhielt ich die Fehlermeldung, dass climate.CLIMATE_SCHEMA veraltet sei.
Ich habe das Problem gemeldet, wollte aber dennoch weitermachen und habe parallel zur bestehenden Version des ESPHome Builders eine ältere Version installiert. Die aktuelle Version habe ich gestoppt, die ältere gestartet – und so erfolgreich eine BIN-Datei erstellt, mit der ich meinen ESP32 flashen konnte.
Ich habe außerdem noch eine weitere Klimaanlage: eine Kältebringer Split-Klimaanlage 5,1 kW / 18.000 BTU mit einem anderen WLAN-Modul. Ich habe jedoch herausgefunden, dass auch diese Anlage von TCL gebaut wurde.
Ich habe mir die Hauptplatinen angesehen – sie sehen nahezu identisch aus, und der Stecker des WLAN-Moduls hat die gleiche Anschlussbelegung. Also habe ich mein ESP32-Modul an dieser Anlage ausprobiert – und es funktioniert ebenfalls.
Somit kann ich nun beide meiner Anlagen – die TCL (TAC18CHSD/TPG11I-QC) und die von Kältebringer – mit Home Assistant steuern.
Das schaut kompliziert aus…
Mal sehen ob ich mich daran wage…
Ich habe eine Kältebringer Klimaanlage. Mein W-LAN Modul schaut genauso aus…
Ich habe die Klimaanlage jetzt über TADO eingebunden…
Das sind dann aber “nur” Ifrarotbefehle ohne direkte Rückmeldung.
Ein “todo” in verständlicher Sprache wäre mir sehr wilkommen
es sieht sicherlich komplizierter aus als es ist.
Wenn Du mit der Beschreibung in GitHub nicht zurecht kommst, dann kann ich den Weg gerne mit anderen Worten und Bildern beschreiben.
Bei der Kältebringer ist das Problem, dass man von der Hauptplatine zum WiFi-Modul keinen Adapter hat, das Modul hat halt kein USB und so sind dessen Kabel direkt an dem Stecker der auf die Hauptplatine geht. Ich hatte zufälligerweise solch einen Stecker rumliegen .
Der Stecker sieht wie folgt aus. Vielleicht weiß ja jamand was der für eine Bezeichnung hat und wo man dem bekommt.
Bei meiner Kältebringer sitzt das W-LAN Modul von hinten an der Großen Klappe. (die du auf hast).
Bist du sicher das du W-LAN hast? Gibt die ja auch ohne…
Wenn Du die Klappe an dein Anlage abschraubst, dann siehst Du dahinter die Hauptplatine. Die Kannst Du etwas ruasziehen und dann sollte es so aussehen wir auf dem Bild inten, Der Pfeil zeigt auf den Stecker fürs WLAN Modul.
Bitte vorher die Anlage stromlos machen!!!
Ein kleiner Hinweis noch zu dem Code für den ESP32.
Es ist immer ratsam den Webserver auf dem Board freizuschalten. Dann kann man den ESP auch direkt über seine IP aufrufen und die Anlage auch über die ESP Oberfläche steuern.
Jetzt hätte ich mal eine blöde Frage, kann ich das WI-FI modul und den esp32 nutzen oder nur eines von beiden?
beides wäre natürlich schöner TCL App und esp32
lg.
Man kann nur das Wi-Fi Modul und den ESP32 verwenden.
Wenn man die TCL App verwendet, dann hat man ja wieder das Cloudproblem. das Ziel ist es ja unabhängig von der Cloud zu sein.
Ich würde gerne auch eine Klimaanlage kaufen - Leider bin ich mir total unschlüssig, welche ich am besten nehmen kann. Da ich mich belesen habe und bei manchen die Rede war nur bis BJ 2022 konnte man diese gut integrieren, seitdem nur mit Tokens etc. pp.
Gibt es jemanden unter uns der sich vor kurzem erst eine Klimaanlage Split gekauft hat und die Integration in HA kurz beschreiben könnte?
Hi Jan,
da sollte man vielleicht ein eigenes Thema von machen, da es
einige Hersteller und Integrationen geht.
Hier geht es halt speziell um anlagen die von TCL gebaut wurden.
Viele Grüße, Hain
Hi Hain, sehr coole Sache. Ich habe auch die gleiche TCL anlage wie du, nur die 24.000 BTU variante davon. Hast du ein paar Bilder gemacht wie du deinen ESP platine gelötet hast?
jetzt habe ich es mal mit einem ESP32-C3 Super Mini realisiert, dass geht genauso gut. Da der ESP32-C3 Super Mini so klein ist, bekommt man ihn auch klasse eingebaut. Nun noch ein Gehäuse drucken und fertig .
ist schon ein Größenunterschied zwischen dem ESP32 DEVKIT V1 und dem ESP32-C3 Super Mini.
Auf dem ESP32-C3 Super Mini sieht die Tabelle für die Anschlüsse wie folgt aus:
PIN an ESP32-C3
Farbe Kabel an USB-A
5V Eingang
Stromversorgung (5V Eingang)
schwarz
GND
Masse
grün
RXD (20)
Serielle Daten empfangen
weiß
TXD (21)
Serielle Daten senden
rot
Ich hatte etwas Probleme mit dem Empfang, die aktuellen Werte an der Anlage wurden nicht empfangen. Ich habe dann noch die folgenden zeilen in meinen Code eingebaut:
@hain
Da hast du ja was angerichtet
Ich bin auch schon am basteln…
Habe hier noch mehrere D1mini…
ESP-Home ist schon drauf und auch in HA angelernt…
Allerdings tue ich mich noch mit deinen links von GitHub schwer…
Könntest du vielleicht deine Yaml hier teilen ???
Vielleicht verstehe ich das dann besser
Habe mir bei Aliexpress erstmal ein paar Kabel bestellt.
Ich hoffe die passen auch.