Klimaanlage über HA steuern

Hallo liebe HA-Gemeinde,

ich habe folgendes Anliegen; ich würde gerne mit Home Assistant meine Klimaanlage Mitsubishi Electric (ME) PKFY-P25VBM-E (Splittgerät) steuern (Bj. 2008).

Ich bin folgendermassen vorgegangen; ich habe einen IR-Universal Controller Moes WLAN angeschafft und über Tuya App angemeldet. Dann die FernB vom ME übertragen, so dass ich die Klimaanlage mit dem Handy steuern kann. Dann habe ich den Controller über Tuya ioT Platform an localtuya übertragen. In localtuya sehe ich als Geräte sowohl den IR Controller (der ist aktiv, kann ich kann ein und ausschalten, aber ich sehe keine Wirkung) als auch die neue Fernbedienung, die ist aber nicht aktiv und erscheint grau – Meldung: nicht verfügbar.

Die beiden sehe ich auch als Entitäten, aber nicht aktiv.

Ich habe noch ein drittes Gerät, eine Steckdose, die funktioniert einwandfrei.

Also vermute ich, dass ich die Integration richtig machte.

Was läuft bei mir schief – kann mir jemand einen Tipp geben?

Danke im Voraus und schöne Grüsse

Hallo, will dich nicht enttäuschen aber da glaube ich wirst du wenig erfolg haben damit. Um das richtig umsetzen zu können bräuchtest du ein wlan Modul für deine Anlage und die Richtige Integration dazu. Ich selber kenne das Problem auch hab das auch versucht so um zu setzen. Es funktioniert mit der Handyapp aber mit Homeassistant wird das nichts werden, ausser du bist ein Progammierfreak mit irgendwelchen Umwegen und so weiter. Zumindest so mein letzter Wissensstand.

Hallo bimbo009,

danke, jetzt weiss ich, wo ich stehe.

Sonnige Grüsse

Ja ist nicht immer alles so einfach besonders mit dem Tuya Zeug ich für mich habe entschieden diesen weg nicht mehr zu beschreiten da es mir lieber ist alles nur noch intern zu steuern ohne irgendwelche Cloud oder Hersteller Abhängigkeit.

Tasmota unterstützt diverse Protokolle von Klimaanlagen-Fernbedienungen:

Ach, es gibt sogar noch eine erweiterte Abspaltung:

Muss man ausprobieren was besser zu einem passt.

Hallo Phettsack, danke für den Hinweis, aber leider, ich glaube nicht, dass ich dem gewachsen bin.
Muss ich suchen, vielleicht finde ich eine ähnliche Integration auf YouTube.

viele Grüsse

Hallo,

ein kleiner Erfolg ist zu vermelden.

Heute Nachmittag habe ich Tado ausgeliefert bekommen (von Amazon: tado° smarte Klimaanlagensteuerung V3 für 90€) und habe innerhalb ca. 2 Stunde meine Klimaanlage über Home Asisstant zum Laufen gebracht.

Einfache Sache. Zuerst Tado über App aufm Handy installiert, dann auf dem HA Tado-Integration gemacht und sehe da, es funktioniert.

Zugegebenermaßen, die Karte auf dem Dashbord ist momentan ziemlich einfach, aber ich kann mit der Klimaanlage Heizen, Kühlen usw. und natürlich Ein/Ausschalten.

Es sind noch einige Sachen zu machen, aber ich habe Zeit.

Liebe Grüsse

Ich habe 2 Klimaanlagen, eine von Mitsubishi Heavy Industries mit einer Cloud basierten Steuerung von einem Drittanbieter (Intesis) und eine von Mitsubishi Elektrik, die hat auch eine Cloud basierte Steuerung (von Mitsubishi Elektrik selbst).

Eine Integration in Home Assistent mag ich da gar nicht anfangen, da beide Lösungen ohne externe Schnittstellen schon unzuverlässig und träge sind.

Ich such also einen anderen Lösungsweg, da scheint der Tado gut zu passen.

Noch lieber wäre mir allerdings eine Lösung, welche ohne Umwege über eine Cloud funktioniert. Hat jemand Erfahrungen mit dem Tasmota oder eine andere Idee?

Viele Grüße

Andreas

Ja die gibt es. Ich hab viele ausprobiert und die beste finde ich immer noch mit SmartIR und Broadlink.

Broadlink ist eine Wlan Steuerung für IR Geräte, und SmartIR stellt für die meisten Klimageräte eine passende Home Assistant Integration zur Verfügung.

https://www.amazon.de/Broadlink-Universal-Fernbedienung-Infrarot-Controller-Kompatibel/dp/B07DPHG521?th=1

Den Broadlink gibts bei Aliexpress für < 15 EUR.

Damit hättest du dann eine Lösung wie Tado, allerdings ohne das externe Display.

Aber halt günstiger und universeller. Kannst es noch mit einer Messsteckdose erweitern, dann bekommt HA sogar mit ob die Klima läuft oder nicht.

Kannst es dann als normales Climate Device einbinden:
grafik

Code:

climate:
  - platform: smartir
    name: Wohnzimmer Klima
    unique_id: wohnzimmer_klima
    device_code: 2240
    controller_data: remote.rm4c_wohnzimmer_remote
    temperature_sensor: sensor.wohnzimmer_wandthermostat_temperatur
    power_sensor: sensor.wohnzimmerklima_power_sensor
    power_sensor_restore_state: true

Servus MusicMunkee,
des hört sich erstmal super an, aber ich hab da noch ein paar grundsätzliche Fragen, weil ich doch keine Ahnung hab …

Mit SmartIR und Broadlink bleibt doch alles lokal (also im heimischen WLan und ohne Wolke)?
Wie bekomm ich raus, ob SmartIR meine Dimstal-Klimaanlage auch kann?
Ich hab einige Videos auf YouTube gesehen, wo ESPs dafür verwendet werden, aber da bin ich leider zu dämlich für. Bin noch relativ neu in der Materie, aber hab jetzt schon einiges am Steuern. Ich brauch mehr Solar-Energie, dann kann ich noch besser alles vernetzen. HA ist schon toll, aber es geht schon viel Zeit drauf, bis was läuft.
Würde mir ja wünschen, dass der Simon mal genau meinen “Problemfall” in einem Video löst. Beim Projekt “Abfallkalender” hab ich drei verschiedene Ansätze/Videos verfolgt und es leider nie hinbekommen. Hoffentlich klappt des bei dem Klimagerät.
Auf ebay gibt´s seit etlichen Wochen Auktionen für Dimstal-Split-Klimaanlagen. Von denen mit 3,5 kw /12000 BTU hab ich eine günstig geschossen und eingebaut. Das Scheißding läuft 1A, zieht knapp 1,5 kW und bläst kräftig warme Luft. War sogar ein WLan-Stick dabei und ich kann es auch vom Handy steuern, aber halt ned autom. vom HA, was ja das Ziel ist.
Mein spezifischer Hintergrund: Ist das Wasser im Pufferspeicher warm und drin ist es kalt und es ist Energie übrig, dann schmeiß die Klimaanlage an und heiz die Bude, bis es keinen überschüssigen Strom mehr gibt.
Mit HA ja sehr einfach zum Umsetzen und läuft bei div. anderen Geräten ja auch schon super. Des mit dem HA ist irgendwie, wie eine Sucht …
Dimstal soll eine Billigmarke von Simando sein, aber ich hab keine Ahnung. Zumindest war der Einbei bei mir unkompliziert, obwohl ich die Leitungen gekürzt habe. Sowas wie ne Wärmepumpe hätt ich mir nie installiert, aber jetzt läuft das Ding halt. Sie zieht rund 1,35 kW und macht einen 30 m2 Raum relativ flott warm. Jetzt nur noch smart machen …

Mal wieder viel unwichtiger Text, sorry. Ich versuch mal, was ich aus o. g. Artikel rauslesen kann. Danke speziell nochmal an den MusicMunkee.

Bin total happy, hab jetzt soviel HA-Zeug in die Hütte gebastelt und es macht immer noch tierisch Spaß. Der Home Assistant ist schon ein geiler Scheiß und hat echt Suchtpotential :smile: .

VG

PS:
Die “Wärmepumpe” läuft 1a und hab ich über Broadlink gelöst. Aktuell bastel ich an der Gartenbewässerung :smile:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

1 „Gefällt mir“

Ich hänge mich hier mal mit dran.

Aktuell habe ich 3 Klimageräte von Mitsubishi.
Ein Splitgerät (MSZ-AK35VGK) hatte bereits ein WLAN-Modul, die beiden anderen (MSZ-HR25VF) habe ich mit einem WLAN-Modul (MAC 567if-E) nachgerüstet.
Damit kann ich nun meine Anlagen mittels der App “MelCloud” steuern.

Nun meine Frage:
Gibt es eine Integration in HA, damit ich die Anlagen auch zusätzlich über HA steuern kann?
Ich würde gerne die App weiterhin nutzen wollen.
Allerdings bieten mir die Automationen von HA wesentlich mehr Möglichkeiten einer individuelleren Steuerung.

https://github.com/gysmo38/mitsubishi2MQTT

Vielen Dank. :+1:
Dann kaue ich mich mal durch Deinen verlinkten Beitrag durch.
Mal schaun, ob ich das richtig verdaue und am Ende auch erfolgreich sein werde.

1 „Gefällt mir“

Mittlerweile habe ich darin gelesen, dass das eine Lösung ist, um ohne Cloud Klimaanlagen zu steuern.
Das geht jedoch an meinem grundsätzlichen Wunsch vorbei, die Geräte zusätzlich weiterhin über die App zu steuern.

Nun bin ich anderweilig fündig geworden, vermutlich (zumindest für mich) etwas einfacher:

Damit habe ich meine Klimageräte in HA und kann diese von dort auch steuern.
Zusätzlich steht mir weiterhin die App in gewohntem Umfang zur Verfügung.
Soweit, so gut.

Es stellt sich für mich jetzt nur das Problem, wie bekomme ich die einzelnen Steuerelemente in einer Automation unter?

(Die Untermenü’s der Einfachheit halber in einer Grafik zusammengefasst)

Ich möchte beispiesweise in Abhängigkeit der aktuellen Raumtemperatur (Aktuelle Temperatur: 27°C) die Klimaanlage mit folgenden Parameter einschalten:

  • Eingestellte Temperatur zum Kühlen: 16°C (in der Grafik 21°C)
  • Modus: Kühlung
  • Lüftermodus: 4
  • Schwenk Modus: auto

eben solange, bis die aktuelle Raumtemperatur unter 24°C ist.

Gibt es da eine grundsätzliche Vorgehensweise, um die Steuerelemente in HA zu finden, um diese in einer Automation einzusetzen?
Irgendwie stehe ich da gerade auf dem Schlauch.

1 „Gefällt mir“

Ich baue meine erst am dritten August ein wenn sie ankommt (Mitshubishi Electric) ich klinke mich mal ein, wenn ich dir dann helfen kann gebe ich bescheid, habe dasselbe vor .

1 „Gefällt mir“

Wenigstens kann ich mit der MelCloud-Integration meine Geräte in einer Automation ein-/ausschalten.
Grundsätzlich bin ich damit erst einmal zufrieden.
Aber schicker wäre eine detailliertere Steuerung.

Ich bin nicht ganz sicher, ob ich dein Problem richtig verstehe. Du willst detaillierter steuern als an/aus und weißt nicht genau wie?
Schau dir mal unter Entwicklerwerkzeuge > Zustände die Entitäten deiner Klimaanlage an. Bei mir (anderer Hersteller) sind das ganz viele binary_sensor und sensor, aber die “Haupt-Entität” ist die der Klasse climate. Das sieht dann bei mir so aus:

Oben sieht man, welche Zustände alle möglich sind (z. B. für den Ventilator fanmodes: auto, quiet, 1,2,3,4,5) und unten dann den Zustand, der gerade eingestellt ist (fan_mode: quiet).

Hilft das?

Gruß vom Ben

Aktuell kann ich über eine Automation zwar die Klimaanlage Ein-/Ausschalten, aber aktuelle Werte, wie eingestellte Temperatur, Fan-Speed, Schwenkmodus, werden vom letzten Ausschalten übernommen.
Ich würde gerne für eine Automation auch die anderen Werte entsprechend einstellen können.

Auch für meine Anlagen werden mir unter den Entwicklerwerkzeuge einiges aufgelistet.
Damit werde ich mich einmal auseinandersetzen.
Vielen Dank für Deinen Tip

Leider kommt meine erst Donnerstag an ich installiere sie am Freitag
Dann werde ich ebenfalls das Basteln beginnen :wink: