2025-01-13 16:50:49.661 Smarthome mount[650702]: mount: /usr/share/hassio/mounts/NAS_Backup: bad option; for several filesystems (e.g. nfs, cifs) you might need a /sbin/mount.<type> helper program.
Nur zur Sicherheit: Bei Dir läuft ein vollständiges HAOS und nicht nur eine Supervisor Version unter Debian oder so?
Edit: @meins57 Du meinst es sicherlich gut, aber so auf den ersten Blick wird in dem Video auch nichts anderes oder anders gemacht als wir das hier schon “durchgekaut” haben.
Also wurde HA unter Debian installiert, oder wurde darauf ein HAOS installiert und Debian ist jetzt weg?
Wenn HA unter Debian läuft und ggf. in einer Supervisor Version, dann kann es sein das unter Debian dann noch etwas nachinstalliert bzw. eingerichtet werden muss weil ansonsten die Mounts unter HA nicht funktionieren. Zumindest war das früher mal ein Problem. Aber was das jetzt genau war und wie man das ändern konnte oder kann, daran kann ich mich jetzt auch nicht mehr erinnern. Auch weiß ich nicht ob das jetzt bei Dir wirklich eine Rolle spielt oder spielen könnte.
PS: Ich mache jetzt für heute aber auch “Feierabend” und gehe offline.
Ich wusste nicht, dass es auch andere Möglichkeiten zum Installieren gibt. Ich war ja froh, dass es so geklappt hat. Vielleicht ist das ja auch die Einzige Möglichkeit bei der Hardware. Ich denke, das alles umzuschmeißen wäre ein heftiger Aufwand. Da nützt doch sicher kein Backup, oder?
Ich danke dir jedenfalls für deine Geduld
Ich habe eben mal Deine bisherigen Beträge/Postings hier im Forum überflogen. In keinen davon hast Du irgendwelche Angaben dazu gemacht was für eine Beelink Kiste Du da genau hast und wie Du HA darauf installierst hast. Somit kann Dir niemand sagen was sich auf Deiner Hardware wie installieren lässt.
Ich kann Dir auch nicht sagen ob das Backup-Problem jetzt mit Deiner HA Installation zu tun hat, eben weil ich auch nicht weiß was Du da wo und wie installiert und eingerichtet hast. An das von mir oben erwähnte Mount-Problem bei einer Supervisor Version unter Debian kann ich mich halt noch ganz schwach erinnern, aber ob dieses Problem aktuell ggf. immer noch besteht und ob es überhaupt mit Deinem Backup-Problem etwas zu tun hat, kann ich Dir auch nicht sagen. Ich will es aber mal so sagen: Da Du ja jetzt schon alle möglichen Dinge ausprobiert hast die Du irgendwo zu dem Thema Backup auf dem NAS gelesen hast, oder die Dir hier von anderen Usern oder auch mir vorgeschlagen wurden und das alles nicht zum Erfolg geführt hat, liegt die Vermutung schon nah das es irgendetwas mit Deiner HA Installation zu tun haben muss/kann. Vorausgesetzt Du hast wirklich alle Dinge so durchprobiert wie sie beschrieben sind, oder Dir vorgeschlagen wurden.
Auch hattest oder hast Du ja scheinbar auch noch ein anderes Problem mit Deiner HA Installation:
Das kann ich Dir nicht sagen weil ich nicht weiß wie Du HA installiert und eingerichtet hast und was für eine Beelink Kiste das überhaupt ist. Von Beelink gibt es halt zig unterschiedliche Modelle bis hin zu irgenwelchen Kisten mit AMLogic CPU. Wenn Du da eine Beelink Kiste mit einer Intel CPU haben solltest, sollte sich darauf auch recht einfach HAOS installieren lassen. Dann wäre Dein Debian zwar weg, aber Du hättest dann eine Basis die für die Nutzung von HA auf solchen Kisten eher üblich ist. Wie viel Arbeit ein Wechsel am Ende bei Deiner HA Installation macht und ob dann ein HA Restore aus einem HA Backup bei der Neuinstallation möglich ist, kann ich Dir nicht sagen. Auch hier fehlen halt wieder die Infos wie Dein HA bisher auf welcher Beelink Kiste installiert und einrichtet wurde.
Ich gebe Dir einfach mal ein anderes Beispiel aus der Praxis. Ich habe hier u.a. div. Intel NUC. Wenn ich bei einem NUC z.B. eine HA Docker Installation platt machen wollte, um dann auf dem NUC HAOS bare metal zu installieren, wäre das nicht wirklich ein Problem. Ich würde:
Mit der HA-eigenen Backup Funktion ein HA Backup erstellen und das extern sichern.
Mit Clonezilla/Rescuezilla die bestehende HA Installation, oder genauer gesagt die verbaute SSD, zusätzlich in einem Image sichern und ebenfalls extern speichern.
Schritt 2 mache ich halt zusätzlich damit ich notfalls den alten Zustand leicht wiederherstellen kann, in dem ich einfach das Image auf die SSD zurückschreibe. Ist halt auch noch eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme.
HAOS auf dem NUC installieren und dabei darauf achten - damit nicht mehr Arbeit anfällt als nötig - das der NUC wieder die gleiche IP bekommt und hat, wie er auch bei der alten HA Installation hatte.
Das per HA Backup-Funktion erstellte HA Backup einspielen. Das könnte man zwar auch schon zu Beginn von Punkt 3. machen, aber ich lasse eine HA Installation eigentlich lieber erst einmal kompl. durchlaufen, damit ich weiß das HA grundsätzlich auf einer Kiste läuft. Erst danach spiele ich ein HA Backup ein. Aber das ist halt “Geschmackssache”.
Nach dem starten von dem Restore HA seine “Arbeit machen lassen” und hoffen das HA alles wieder so und dann auch passend wiederherstellt, dass die neue HA Installation dann auch problemlos läuft.
Anm.: So ein Restore kann - je nach Umfang der alten HA Version - auch schon mal eine Weile dauern (z.B. 10 oder vielleicht auch 30 Minuten oder so) und manchmal sind auch mehrere Reboots und Neustarts notwendig bis HA hoffentlich alles wieder richtig eingerichtet hat.
Was Du jetzt letztendlich bei Dir machst musst Du selber entscheiden, sprich ob Du weiterhin versuchen willst irgendwie Dein Backup-Problem zu lösen, oder irgendwelche Backups irgendwie anders erstellen und sichern willst, oder halt ein HAOS auf Deiner Kiste installierst. Diese Entscheidung kann Dir niemand abnehmen.
Was Dein NAS Backup-Problem betrifft kann ich Dir aber leider nicht mehr weiter helfen, eben weil Du bereits alle der üblichen Vorschläge zur möglichen Vorgehensweise und Lösung des Problems bekommen hast.
OK aber bei diesem alten Beitrag, der ja über zig Seiten geht, kann man ja schon sehen/lesen das es und was es damals alles so zu beachten galt und was es ggf. an Problemen gab.
Ja Du musst Dich halt fortlaufend um zwei System kümmern. A) Um Debian und B) um HA. Ein Update bei Debian kann bereits dafür sorgen das es Probleme bei/mit HA gibt. Das entfällt halt wenn Du HAOS nutzt.
Wenn Du keinerlei Verwendung für Debian hast, sprich Debian selber nicht noch für andere Dinge außer HA nutzt, macht so eine Installation wie bei Dir nicht wirklich Sinn, eben weil sie mehr Arbeit macht und mehr/andere Probleme bringen kann.
Möchte ist glaube ich der falsche Ausdruck. Du solltest auf jeden Fall ein Backup machen! Wie Du dann weiter vorgehen kannst hatte ich ja kurz umrissen und das hängt halt auch davon ab was Du bei Dir für Möglichkeiten hast. Ich würde neben einem HA Backup halt zur Sicherheit auch noch die vermutlich in der Beelink Kiste verbaute SSD entweder noch 1:1 auf eine anderen SSD clonen und/oder von der SSD ein kompl. Image erstellen, auf das ich notfalls zurückgreifen kann.
Da ich noch nie eine Umwandlung per HA Restore von einer Debian HA Installation in eine HAOS Installation gemacht habe, kann ich Dir nicht sagen ob und wie gut das dann funktioniert.
Dann habe ich einen neuen Auftrag die nächsten Tage
Vielleicht hole ich mir eine neue Kiste, auf der ich alles installiere inkl. dem HA Backup. Der Beelink ist schon 6 Jahre alt und hat auch keine SSD.