ich habe eine 5,4kWp PV-Anlage die ich um einen kleinen Speicher um 3kW erweitern will. Den Speicher möchte ich gerne einfach in HA integrieren können.
Die Konstanteinspeisung deshalb, da unser Haus etwa 200W bis 300W in der Nacht verbraucht… sagt zumindest HA… und ich gelesen habe, dass einige Speicher schwer damit zu kämpfen haben wenn es um eine geringe Einspeisung unter 900W geht. Die Elektronik ist dann mehr mit sich selbst beschäftigt und der Wirkungsgrad sinkt dabei beträchtlich.
Ich meine mich zu erinnern, dass EcoFlow sowas im Programm hat/hatte, finde aber nichts passendes… wahrscheinlich suche ich einfach nur falsch…
Und der Preis sollte natürlich auch im Rahmen bleiben. Ich will ja, dass sich der Speicher irgendwann rechnet…
Ich verwende den Zendure SolarFlow 2400AC. Den kannst Du irgendwo im Haus hinstellen und der wird direkt aus der Steckdose geladen. Bei den Einstellungen kannst Du das so wählen das er nur den überschüssigen Srom im Hausnetz zum laden verwendet, oder man kann den auch so programmieren das er zu bestimmten Zeiten aus dem Anbieternetz geladen wird.
Ich nutze den Zendure Hyper 2000 mit 5kW Speicher an unserer 10 kWp PV Anlage. Gesteuert über ein Shelly Pro 3EM funktioniert das super. Einbindung in Home Assistant ebenfalls problemlos.
Mit dem Wirkungsgrad habe ich mich aber ehrlich gesagt noch nicht beschäftigt.
Ich habe einen SolarFlow 800 mit 4x 0,97kW Akku der ersten Stunde von Zendure.
Diesen habe ich von der Zendure-Cloud entkoppelt und in HA integriert.
Die Akkus werden tagsüber mit 2x400 Panels geladen und ab Sonnenuntergang speise ich nachts einen festen Wert ins Haus ein.
Dieser liegt (je nach Monat*) zwischen 221W und 481W.
Dank HA sind viele individuelle Parameter einstellbar, welche z. B. die Zendure-App nicht bietet.
Läuft bei mir bereits seit über 1,5 Jahren ohne Eingriffe/Korrekturen.
Kleine Werte sind damit also durchaus möglich.
*Da ich von Sonnenuntergang bis -aufgang einspeise, versuche ich die gesamte Akkukapazität in der Nacht so einzuspeisen, dass diese über die Nacht möglichst konstant verteilt wird und erst bei Sonnenaufgang die Akkus leer sind.
Deswegen sind in den Wintermonaten (längere Nächte) die Einspeisewerte kleiner als in den Sommermonaten (kürzere Nächte).
ist nicht direkt von Zendure, weil die fast 200,-€ teurer sind als die Firma von der ich die hab. Lieferzeit ist auch super, war innerhalb von 2 Tagen da und Versandkostenfrei. Besser geht es wohl nicht. Hat übrigens 1.045,- € gekostet.
Muss noch etwas ergänzen. Das System ist für direkten Anschluss an die Steckdose gedacht so das man das überall im Haus platzieren kann. Ich hab das im Keller stehen und dafür extra Steckdosen gelegt, insgesamt 3, für jede Phase eine, an der ich dann insgesamt 3 Systeme anschliessen kann. Ist dann schon eine wenig kostspielig, aber ist halt für die Zukunft gedacht damit man keine Schieflage, wie es ja jetzt ist, im Netz erzeugt.
Wie @manfred52 bereits geschrieben hat, sind Preise bei der Vielzahl der Angebote relativ.
Mein System gibt es derzeit nicht mehr, sodass die Preise dazu uninteressant sind.
Aktuell gibt es das SolarFlow 800 Plus von Zendure inkl. 2kW-Akku für rabattierte 1.400,- Euro.
Ein weiterer 2kW-Akku kostet 600,- Euro.
Andere Händler können da durchaus andere Rabatte anbieten.
Nachtrag:
Ach, guck an. Der SolarFlow 800 wird von Zendure doch noch für 250,- Euro angeboten.
Aber Plug’n’play in HA integrieren ist da nicht, soviel schon mal vorab.
Ich spiele zur Zeit mit den Ecoflow Stream AC Pro an unserer großen PV-Anlage rum.
Der hat zwar nur 1,9 kWh, ließe sich aber, wenn allles gut klappt mit einem 2. Gerät erweitern. Anschluß: einfach in dei Steckdose, zusätzlich 2 Steckdosen die bei einem Gerät bis 1200w und bei 2 verbundenen bis 2300W liefern können.
Die Integration in HA ist aktuell noch dürftig und es gibt momentan nur Sensoren - also nichts, um etwas zu steuern. EIne HA-Integrtation vom Hersteller brodelt in der Gerüchteküche.
Ich helfe mir aktuell über einen Shelly Plug S (Gen3) um das Gerät mit HA vom Netz trennen zu können.
In der EF-App läßt sich ein Zeitprogramm für die Einspeisung bis 800W steuern. Alternativ gibt es auch einen Nulleeinspeisemodus der z.b. über einen Shelly 3EM oder einen Tibber Pulse gesteuert werden kann. Wenn du im System keinen weiteren Akku hast, sollte das problemlos funktionieren und der Akku würde auch tagsüber bei Lastspitzen helfen können.
Preis ist aktuell etwa bei 650€ - bei Kleinanzeigen sind fast neue Geräte für 5ß߀ zu bekommen.
Hier der Link zu meinem System:
PS: Wichtige Ergänzung zu Beladung im nicht-Nulleinspeiusemodus: Die Beldaung läßt sich da, soweit ich es erkundet habe, nur über ein Verschieben von Reserve-Leveln verschieben und die Beladung findet dann immer mit 1050W statt.
Danke für die vielen Antworten. Aber so wie ich das sehe rentiert es sich nicht. Die Speicher sind immer noch zu teuer.
Für mich käme vielleicht der B2500-d für ca. 380€ in Frage, aber dazu brauche ich noch eine Ladegerät/Netzteil/Laderegler und das sind dann zusammen vielleicht 600€.
Den Selbstbau mit LiFePO4 traue ich mir zwar zu, will ich aber nicht im Keller haben.
Der Marstek Venus ist zur Not ok, dann muss ich halt in der Nacht Waschen und Geschirr spülen. Aber wie geschrieben, ist der wieder teuer…
Ich habe aktuell einen Stromtarif mit 30ct bei einer Laufzeit von zwei Jahren. Wenn ich davon ausgehe, dass sich der Strompreis innerhalb von fünf Jahren verdoppelt kann ich mit 45ct rechnen. Für das Einspeisen erhalte ich 12ct, bei 2KW Nutzleistung und 220 Tagen genug Sonne um den Speicher zu füllen spare ich im Jahr 220*2*0,36 sind 160€… da darf aber nichts schief gehen…
Ich habe seit vier Tagen einen Venus E in Verbindung mit einem Bkw. Ich habe seit dem 1kWh statt 20 aus dem Netz bezogen. Warum muss man nachts waschen und spülen wenn man einen Akku hat.Hab ich nie kapiert. Tagsüber kann man doch hoffen das der Akku nochmal vollgeladen wird.
Aber 2? Für 2KW? da müsstest Du doch nicht die Leistung, sondern die gespeicherte Energie in Relation zu Deinem Verbrauch nehmen? (z.B. 3kWh / 300W = 10)
Und woher kommen die 0,36? Ich tippe auf den Strompreis, aber Du nennst 0,3 und 0,45 Cent vorher.
Vielleicht steh ich auch nur massiv auf diversen Schläuchen
Es ging um einen 5kW Speicher. Wenn ich nachts nur 2-3kW verbrauche müssen die übrigen kW irgendwo anders hin. Sonst ist es sinnvoller einen kleineren Speicher zu installieren.
2 sind die kW, die ich täglich mit dem Speicher spare. Das mit der Energie verstehe ich jetzt nicht?
45ct ist der gemittelte Strompreis pro kW/h in den nächsten fünf Jahren
36ct ist ein Schreibfehler, das muss 33ct heißen. Da ich den aus dem Speicher verbrauchten Strom nicht verkaufe spare ich nur 33ct, da ich ja 12ct Einspeisevergütung nicht bekomme
Nur als Ergänzung, mein Batteriesystem ist Akku mit 2,88 KWh plus Wechselrichter und das ganze als AC System also nicht direkt an den Panelen angeschlossen, das war bei mir die Vorraussetzung da ich nicht Kabel über 3 Stockwerke verlegen wollte. Das Batteriesystem steht im Keller und hängt nur an einer Steckdose, ausserdem hat das Teil noch die Möglichkeit als Notstromaggregat zu laufen, hat dafür eine extra Steckdose. Das läuft auch bei mir automatisch das der Überschuss in den Speicher geht und der Speicher dann die Energie wieder abgibt, wenn keine Erzeugung von der Solaranlage. Ist übrigens nur eine Balkonsolaranlage, keine auf dem ganzen Dach.
Du darfst auch nicht nur einen Teil meines Postings bewerten.
Die 1.400,- Euro sind neben einem 2kW-Akku auch noch inklusive passendem Controller (Hub1200).
Ein einzelner 2kW-Akku gibts dort für 600,- Euro.
Sei’s drum, ich wollte nur meinen Senf dazu geben, weil das bei mir bereits seit längerer Zeit läuft.