Hallo zusammen,
ich überlege mir aktuell einen Stromspeicher für mein BKW anzuschaffen. Ein für mich ganz wichtiger Punkt wäre die Integration in HA. Sind Euch Speicher bekannt die passende Schnittstellen bieten?
LG Markus
Hallo zusammen,
ich überlege mir aktuell einen Stromspeicher für mein BKW anzuschaffen. Ein für mich ganz wichtiger Punkt wäre die Integration in HA. Sind Euch Speicher bekannt die passende Schnittstellen bieten?
LG Markus
Hallo Markus
Ich habe seit ca 4 Wochen das Anker Solix E1600 System mit 1.6KWh Speicher.
Für den gibt es eine inoffizielle Integration auf Github. Funktioniert prima
Gruß Klaus
Darf ich Dich nach Deinem Setup fragen? Wieviele Module etc? Wie regelst Du das im Winter bei Anker, wenn der Speicher unter 0 Grad nimmer arbeitet (so hab ich es zumindest gelesen).
Unter 0 Grad?
Sollte der Speicher nicht generell irgendwo drinnen im Warmen stehen?
Wäre natürlich besser für den Speicher, aber manchmal/meist nicht möglich, dann müsste man ja mit den Solarleitungen durch die Außenwand ins Gebäudeinnere.
Mein Setup:
2 PV Module im Garten an einer Mauer mit Südausrichtung. Von dort per 10m Kabel durch die Hauswand in den Keller. (Hab dazu die Bohrung einer Aussenlampe verwendet, mußte nur etwas vergrößert werden. Die Lampe ist jetzt nur noch Attrappe deckt das aber prima ab). Dann in die o.g. Batterie und dem Wechselrichter MI80. Einen kleinen Shelly zum Messen der eingespeisten Leistung in eine Verteilerdose verbaut.
Im Schaltkasten hab ich dann noch einen Shelly 3em pro, zum Messen der Gesamtleistung im Haus.
Was die Batterie im Außeneinsatz angeht:
Laut Anker kann man sie draußen lassen bis -30 Grad, aber… bei 0 Grad schaltet er ab und läd nicht mehr, deswegen nach innen verlegt
Servus
ich habe ein be cool 2500 von greensolar
und dazu gibt es auf GitHub ein sehr gutes Projekt
Die Batterie sollte nie unter Null grad stehen.
Ich hab die Wand in die Garage angebohrt und die steht dort in einem Abstellraum.
Gruß
Helmut
Bzgl. der Winterthematik komme ich drauf, weil ich bei Zendure über den AIO 2400 folgendes gelesen habe:
Wiederaufladbar bei bis -20℃
Das AIO 2400 ist mit einer internen selbstheizenden Schicht ausgestattet,
die selbst bei Umgebungstemperaturen von -20℃ Solarenergie nutzt und
so die Ladefunktion gewährleistet, weil es im Inneren der Batterie durch
Erwärmung über 0 °C halten.
Quelle: sanft hier klicken
Meiner Erfahrung nach lohnt sich bei nur 2 Modulen ein Batteriespeicher finanziell nicht. Ob das bei jemanden auch der Fall ist, kann man mit der „Battery Simulator“ Integration [1] überprüfen. Die verwendet die realen Ertrags-/Verbrauchsdaten, simuliert einen Batteriespeicher beliebiger Größe und berechnet was man damit gespart hätte.
Ich habe 2 Module (870 Wp) mit Südausrichtung und eine Grundlast von ca. 250 W. Die Simulation einer 2 kWh Batterie läuft seit 46 Tagen. Inzwischen hätte ich damit 11 € gespart. Das sind wahrscheinlich aufs Jahr gerechnet weniger als 100 €. Das finde ich ziemlich ernüchternd, wenn man die hohen Anschaffungskosten eines Batteriespeichers dagegen rechnet.
Bei mir sind es 2 Module (je 455W) Richtung Osten und 2 Module Richtung Westen; Grundlast liegt bei ~400 Watt (Servertechnik).Mein Bauchgefühl sagt da könnte sich der Speicher irgendwann “lohnen” oder er wäre zumindest nicht unnütz.
Den Battery Simulator hab ich gerade installiert, schau ich mir an. Würdest Du mir den Code von Deiner Karte zur Verfügung stellen?
Die rechte und untere Karte werden von der Integration bereitgestellt. Die linke, obere Karte ist eine „Energy Flow Card Plus“. Der Zeitraum wird über den „Energy Period Selector Plus“ ausgewählt.
type: custom:energy-flow-card-plus
entities:
battery:
entity:
consumption: sensor.battery_sim_batterie_simuliert_battery_energy_out
production: sensor.battery_sim_batterie_simuliert_battery_energy_in
state_of_charge: sensor.battery_sim_batterie_simuliert_total_money_saved
state_of_charge_unit: €
state_of_charge_unit_white_space: false
state_of_charge_decimals: 2
grid:
entity:
consumption: >-
sensor.battery_sim_batterie_simuliert_simulated_sensor_stromzahler_verbrauch
production: >-
sensor.battery_sim_batterie_simuliert_simulated_sensor_stromzahler_erzeugung
solar:
entity: sensor.hoymiles_hms_xxxxw_t2_ac_daily_energy
home: {}
individual1: {}
clickable_entities: true
display_zero_lines: true
use_new_flow_rate_model: true
energy_date_selection: true
wh_decimals: 1
min_flow_rate: 1
max_flow_rate: 6
min_expected_energy: 10
kwh_decimals: 1
mwh_decimals: 3
max_expected_energy: 10000
title: Batterie (simuliert ab 8.3.)
Es ist nicht die Frage nach der Batterie, sondern ob die Batterie ein vernünftiges Energiemanagement hat. Bei Anker, kann ich eine zeitabhänge Einspeisung ins Haus einstellen. Diese steht bei mir genau auf der Grundlast.
Liefert die PV z.B 500W gehen 300W in die Batterie und 200W ins Haus.
Wenn Abends keine Sonne mehr scheint, decke ich die Grundlast weiterhin mit 200W aus der Batterie.
D.h. die Grundlast wird immer gedeckt und somit komme ich auf 100% Eigenverbrauch.
Erst, und das wird im Sommer der Fall sein, wenn die Batterie voll ist, und die Sonne immer noch scheint, dann geht unabhängig von der Einstellung der Einspeisung alles ins Haus.
Ich habe die Anlage jetzt seit 4 Wochen, und bereits 25€ gespart. Das wird in den nächsten Monaten noch mehr werden und im Winter wieder weniger.
Ich erwarte aber eine Einsparung von min. 300€ im Jahr. Bin gespannt
D.h. nach 3-4 Jahren sollte sich die Anschaffung (1100€) gelohnt haben und dann machst Du mit Batterie mehr Gewinn als ohne.
Aber egal, genau weiß ich es natürlich nach einem Jahr
Alternativ kann man ja das ganze illegal betreiben, und den Zähler rückwärts laufen lassen, dann braucht man keine Batterie
Ich habe mir die 5.0 von Maxxicharge gegönnt, müsste bald da sein
Gibt es da schon Berichte zu oder hast Du “blind” gekauft? Was hat Dich zum Maxxicharge bewegt?
Berichte gibt es aktuell nur von den Betatestern.
Ich bin von dem Konzept überzeugt.
Ausserdem fahre ich täglich bei denen vorbei und kann anhalten und reingehen, dass ist schon mal viel wert
Was ist da dran an den Patentanmeldungen?
Moin. Irgendwie gefällt mir dieses Maxxicharge System. Das hat mich glaube ich überzeugt:
Durch das AC Ladegerät kann nämlich von nun an auch Strom aus dem Haushalt/Netz gezogen werden und der Batteriespeicher aufgeladen werden.
Da könnte man dann später mal den Speicher als Tibberkunde zu günstigen Preisen schön wieder auftanken
Ich glaub ich geh mal gucken, wieviel im Sparstrumpf ist
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit GreenSolar der 3. Generation sowie eine Einbindung in HA?
@Freaky21 kannst du das in der App oder in HA steuern?
Deine Idee finde ich gut gelöst.
Momentan steuere ich das in der App
Die Integration in HA wird zwar permanent weiter entwickelt, Zugriff auf den Zeitplan gibt es aber meines Wissens noch nicht.
Die Patentanmeldungen habe ich leider noch nicht gefunden, nur die Gebrauchsmusteranmeldungen:
DEPATISnet | Basisrecherche (dpma.de) - Einfach bei Autor nach Nico Sorge suchen