Steckdose mit Energiemessung, ohne apps und cloud

Ok. Danke für die Information.
Aber nur für weitere Shellies, aber immerhin.
Wenn ich ein nicht Shelly WLAN Gerät hätte, würde es also nicht funktionieren oder geht es trotzdem und die sichern sich auf der Shelly-HP nur ab?
Nur aus Interesse gefragt.

Ich kann dir den Nous A1Z nur empfehlen, der misst die Verbrauchsdaten, wird mit ZigBee (Gateway nötig, ich verwende bei mir den Sonoff 3.0 USB-Dongle für 22€ bei ebay geschossen und direkt am HA-Server angeschlossen) angebunden (ZHA oder Zigbee2MQTT Ingetration) und fungiert auch als ZigBee Repeater, um ggf. ein vorhandenes Netz zu erweitern. Vorteil ist auch, wenn man sehr viele IoT-WLAN Geräte hat, geht auch die WLAN Leistung irgendwann auf Dauer etwas in die Knie, da schadet es meiner Meinung nach nicht, ein zweites Netz mit ZigBee oder Z-Wave zu unterhalten, um WLAN zu entlasten. Es ist aber wie immer, es kommt halt darauf an, wieviele Geräte man hat.

2 „Gefällt mir“

So wie ich die Docu verstehe, gilt das nur für Shellies. Da hast du recht ja.

Was mich bei DECT immer Stört ist, das es dauert bis es umgesetzt ist. Bei der Steckdose scheint es schneller zu gehen. Bei den Thermostaten dauert es ewig bis die reagieren.

Was mich mehr nervt ist die Tatsache das die einzelnen Hersteller was die Softwareseite angeht einfach vor Langeweile nur Murks verzapfen und zwar durch die Bank weg.
Klar man wirbt mit “Alexa kompatibel” was zwar witzig aber sinnbefreit ist.

Genaugenommen würden mir 3 Werte ausreichen, Strom, Spannung und Leistung. Ende.

Und da kenne ich ausser dem von AVM kein Produkt. Selbst ein shelly spart sich den Strom. Andere sogar auch auch noch die Spannung. Und beglücken einen z.B. täglichem Verbrauch oder Laufzeit / Tag den man nicht mal validieren kann ohne das die 3 Grundwerte verfügbar sind.

Alles nachvollziehbar, samt der unsäglichen Apps der einzelnen Hersteller, Zielmarkt ist der Kunde der seine Steckdose über die App vom Smartphone steuert, aber für Leute mit einer smart home Lösung einfach unglücklich.

Klar, die verbinden sich mit der F!B ja nur alle 15 Minuten (DECT301) bzw. alle 5 Minuten (DECT302).
Die Steckdosen hängen ja am Netz und sind somit ständig on und reagieren sofort!

1 „Gefällt mir“

Auch die dect200 reagieren nicht sofort, ausser beim Schalten .-) Die Leistungsanzeige/Verbrauchsanzeige wird wesentlich träger aktualisiert als bei vergleichbaren Zigbee Geräten.

Stimmt ist mir noch gar nicht aufgefallen das der Shelly Plug S das gar nicht kann mit den 3 werten.

Müsste man mal schauen, ob der Shelly Plus Plug S das kann? Ich hab aus Grund der WLAN-Reichweite eine alte Funksteckdose genommen und dort ein Shelly Plus 1PM verbaut, der zeigt alle 3 Werte an. Vielleicht eine Option, wenn man die 3 Werte unbedingt haben will.

Ich müsste das beim nächsten Lauf der Waschmaschine mal nachprüfen,
Aber in den Z2M Details sind alle 3 Werte bei meiner Nous A1Z vorhanden.

Das deckt sich mit meinen Erfahrugen. Ich steuere meinen Heizstab mit einer DECT Steckdose. Geschalten wird sofort, aber die Schaltanzeige oder Verbrauchsanzeige in HA aktualisiert sich immer erst ein paar Sekunden später.

1 „Gefällt mir“

ich würde sogar sagen viele Sekunden später…

Nein habe hier 2 Plus Plugs, und ja klar die 1PMs könnens, sprich die Codezeile ist auch im Hause bekannt, warum man die geopfert hat?

Bist du sicher, dass die entsprechenden Entitäten nicht nur versteckt sind??

Ja, den Trick kannte ich schon das man die wichtigen Dinge versteckt und die unnötigen direkt aktiviert.
Oder eigentlich anders rum, fast bei jedem Gerät ist man gut beraten erstmal auszumisten sonst hat man innerhalb kürzester Zeit hunderte von nahezu niemals benutzen Entities. :grin:

Das stimmt aber weder für die Shelly’s noch für die DECT-Teile.

Bei beiden dauert es max. 1 min, bis der jeweilige Leistung-/Spannungswert in HA aktualisiert wird
(wäre schön, wenn man das Abtastintervall irgendwo einstellen könnte).

die zigbee Plugs reagieren sofort auf Laständerung und wird reported, die DECT200 nicht! Von shelly war auch nicht die Rede .-)

Das kann ich so nicht bestätigen … der Laststatus meiner Shellys (via Integration eingebunden) werden innerhalb einer Sekunde in HA geändert.

Solltest du sie über MQTT eingebunden haben, könnte es sein, dass du die Telemetrieperiode irgendwo in den Shelly Einstellungen anpasssen müsstest.

Seit wann kann der Shelly Plug S nicht die drei Werte liefern?
Der liefert sogar u.a. auch die Energie, die imho fast der wichtigere Wert ist. Aber wenn man nur steuern will und sich nicht für den Stromverbrauch interessiert kommt man auch mit 3 Werten aus (wie z.B. bei den Tuya Plugs von Aldi).

Die AVM-geräte sind sicher sehr gut, aber die Preisgestaltung ist unverschämt (wenn man sie überhaupt bekommt).

Seit wann? Vermutlich ab Ende der Produktionslinie und aufspielen der Shelly Firmware.

Der shelly plus plug s bietet folgendes: (Funksystem: WLan)


Aber vielleicht siehst du ja was was ich nicht sehe. (gesucht wird current in Ampere nicht etwa current power wie beim TP-Link)

Beim AVM Dect 200 siehst so aus: (Funksystem: DECT ULE)
image

Beim TP-Link P-115 gibts folgendes: (Funksystem WLan)
image

Und beim Nodon MSP das hier: (Funksystem: EnOcean)

letztere hat so viele weil man die relevanten Dinge wie Energie oder Leistung bezüglich den Einheiten und der Frequenz mit der er liefert einstellen kann. Deshalb die Buttons.

Vielleicht kann ja jemand die Liste vervollständigen, denn so eine wünsch ich mir schon seit ewigen Zeiten damit man vorher weiss was man da kauft und sich nicht hinterher wundert was alles nicht vorhanden ist.

Kann man doch berechnen: I=P/U