Steckdose mit Energiemessung, ohne apps und cloud

Hallo,
ich lese immer shelly, shelly. Was kann der? kann ich den stressfrei in Homeassistant einbinden, ohne irgendwas zu flashen oder sonstwie zu fummeln?
Gibt es Alternativen zum Shelly Plug?
Ich hab gerade mal eine Gosund EP2 in der Hand, aber da krieg ich noch nicht mal die verbindung zur App / cloud hin… Gibt es Mittel und Wege für keinen Linuxcrack, solch eine " Mess-Steckdose" in HA einzubinden? Geht das nur (oder überhaupt) mit dem Shelly plug?
Ein kleines factsheet wäre super.
Gerne ein Plug (zB EP2) der halb so viel kostet, wie der Shelly, aber mir fehlt das Hintergrundwissen im Thema Smarthome, Funkprotokolle etc. Um abschätzen zu können, was ich da bestellen kann.

Danke

Du brauchst die nur zum Strom messen? Dann kannst du z. B. auch diese Nous A1Z nehmen: Amazon.de

1 „Gefällt mir“

Shelly geht in HA ohne flashen und mit MQTT auch ohne Cloud, allerdings messen die ca. 10-15% falsch. Wenn Du einen DEC-fähigen Router (FRITZ!Box) kann ich die DECT200/210 empfehlen.
Die brauchen keine App/Cloud und sind deutlich genauer als die Shelly.

1 „Gefällt mir“

Welche Shelly Plugs meinst du Plug S nur Plug oder Plus Plug S?

due unterschiede hab ich auch noch nicht verstanden. Ich will einen Stecker, der Strom misst und an HA weiter gibt. Das ich ihn dann noch an und aus schalten kann, schadet nicht. Was brauch ich denn da?

@sirector
und wie werden die NOUS A1Z mit HA verbunden?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost.
*@holles *
Bitte für Ergänzungen/Kottekturen die „bearbeiten“ Funktion verwenden. Danke!
Darüber kannst Du mit „@„+User auch andere direkt ansprechen.

Ich würde dir hier zu einem Shelly Plus Plug S raten - kinderleicht durch die Shelly Integration einzubinden und die aktuellere Technik (gegenüber dem Plug S)

Dafür würdest du noch ein zusätzliches ZigBee Gateway benötigen.

1 „Gefällt mir“

aha, zigbee ist also ein anderer Funkstandard. Dass mus nicht sein, also ist shelly die einzige die übers WLAN mit der HA Integration direkt spricht?

Nein, via LAN / WLAN würdest du alles Mögliche in HA z.B. via MQTT bekommen, der Aufwand ist allerdings etwas größer als die Einbindung via Shelly Integration.

Preislich gesehen gibt es natürlich günstigere Wege als über Shelly Geräte, die sind schon echt kostenintensiv.

wenn du’s einfach haben willst, shelly, definitiv. Der Funkstandard ist das eine ärgerliche. Was weit wichtiger ist. Du brauchst ein Wlan und einen x-beliebigen Webbrowser und bist am Ziel was die Konfiguration angeht. Das ist mit Abstand der größte Vorteil gegenüber vielen anderen wo Hersteller glauben sie müssten dich mit einer separaten App beglücken oder wie TP-Link (auch die Tapo Integration) die dann auch noch nach den Accountdaten des Cloudaccounts fragt. Ein absolutes NoGo und das bei so einem bekannten Hersteller mit durchaus guter Hardware was die Steckdosen angeht. Aber das Vorgehen ist schlicht aus der Zeit gefallen.

wie finde ich denn alternativen mit mqtt, die cih mir mal angucken kann?
WIe gesagt ich habe mal blind diese gosund EP2 bei amazon bestellt, aber da komm ich nicht klar.

Also wi oben gesagt, schein t shelly meine Wünsche zu erfüllen, wenn es sonst nichts gibt, was ohne APP und account und so geht?

Also ich hab schon diverse von den teilen eingerichtet, von gesamten her fand ich bis heute die Shelly plugs an besten und würde ich auch empfehlen. Ich denk mal das andere Stecker auch nicht wirklich genau messen, von daher kann man da drüber hinweg sehen.

bin grade über das hier gestolpert: Tasmota Steckdose NOUS A1T
was ist denn jetzt tasmota? :wink:
kann ich die überschaubar einfach direkt mit HA verbinden? steht bei amazon in der Artikelbeschreibung drin

Wenn du die EP2 nutzen möchtest, müsstest du sie mit Tasmota umflashen…ob das aber bei den neusten Modellen noch funktioniert, kann ich dir nicht sagen.

Tasmota kannst du auch auf den shelly machen ist eine freie firmenware. Ich würde es aber lassen da die von shelly mehr kann und du das selbe machen kannst wie mit der tasmota.

Auch wenn es dich überheblich anhört, aber wegen den 8€ Preisunterschied zum Shelly Plus Plug S würde ich mir den Aufwand mit umflashen auf Tasmota sparen.

Meistens bekommst du die Teile nicht vernünftig geöffnet, um an die Kontakte zum Flashen zu gelangen.

also Tasmota ist eine firmware, die den Stecker via WLAN mit HA verbinden kann? Dann die tasmota integration laden und sehen was passiert?
Ich hab gerade blind die Tasmota Integration geladen, und jetzt sagt HA, er hat MQTT entdeckt? Hat das damit zu tun, oder Zufall? MQTT entdeckt kann nichts mit der EP2 zu tun haben, die ich testweise eingesteckt habe?

die oben gennaten NOUS A1T haben ja offenbar Tasmota schon drin? wäre das dann keine Lösung?

Ok, das habe ich dann überlesen, sorry!

immer wennman was uscht oder probieren will, stösst man auf neue Details und Fachbegriffe. Ich muss sagen, echt super, wie hier in kurzer Zeit hilfreiche Antworten kommen!!!
Wahrscheinlich würde ein HA Tutorial helfen, wo einfach alle gängigen STandards und dafür nötige HW oder SW erläutert wird. Vielleicht gibts das ja, nur ich habs noch nicht gefunden.

Danke dennoch, ich veruchs mal mit den Tasmota Steckdosen und werde dann noch rauskriegen, was Tasmota und MQTT überhaupt ist :wink:

Ich denke mal das es immer sinnvoll ist Zigbee in HA zu haben.
Weil sehr viele Sensoren, Lampen usw (nur?) mit Zigbee laufen und man dadurch eine große Auswahl hat.

Nur Geräte über WLAN im Smarthome schränkt einen doch sehr ein vermute ich mal. Auch wegen der begrenzten IP-Adressen
Und wenn ich das richtig kombiniert habe ist Zigbee energiesparender als WLAN oder sehe ich das falsch?

Außerdem lässt sich die Reichweite von Zigbee günstiger erweitern, da jedes Zigbee Gerät am Dauerstrom (Lampe, Steckdose usw.) ja auch als Repeater fungiert braucht man keine teuren (WLAN) Repater zu kaufen.
Aus oben genannten Gründen habe ich mich z.B. extra für Zigbee und gegen WLAN-Steckdosen entschieden.

1 „Gefällt mir“

Das ist so nicht korrekt. Alle Gen 2 Devices von Shelly wozu auch der Plug S gehört, funktionieren als Wifi Range Extender.
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/WiFi/