Hallo,
habe bis jetzt zum schalten von Verbrauchern wie Lampen usw. immer Shelly Plug S oder Shelly PM verwendet. Könnt ihr noch Produkte von anderen Anbieteren empfehlen? Habe bis jetzt nur in Homeassistant immer nur Thermostate usw. von Shelly über WLAN eingebunden. Macht es Sinn weiterhin alles über WLAN einzubinden? Oder ist es für die Zukunft sinnvoller sich mit Zigbee zu beschäftigen. Bin aber da noch Neuling.
GrußChristian
Es gibt ja nicht nur WLAN oder ZigBee.
Da wären noch Z-Wave, Homematic, bedingt auch EnOcean oder Matter over. Thread.
Nur um die gängigen Funkprotokoll im Bereich SmartHome aufzuzählen.
Persönlich würde ich mir kein einziges WLAN Gerät ins Haus holen, das ist aber meine persönliche Einstellung.
Wenn zukünftig weitere Sensoren einsetzen willst, tust Du Dich mit WLAN sehr schwer.
Andere Protokolle wie ZigBee, Z-Wave oder Matter over Thread benötigen aber Router/ Repeater ( Strombetriebene Geräte) um das jeweilige Mesh zu erweitern um auch sinnvoll Sensoren auf der Fläche nutzen zu können.
Wenn Du aber schon jeden Schalter und jede Steckdose mit WLAN Geräten belegt hast, wird es eng.
Gruß
Osorkon
Habe bis jetzt nur ein paar Shellys in Verwendung maximal 10 Stück. Möchte für die Zukunft aber das mal richtig anfangen und nicht in falsche Hardware investieren.
Also von den WLAN Shelly’s nehme ich inzwischen auch Abstand. Grund ist der höhere Stromverbrauch und die Funkbelastung.
Ich verwende Zigbee Produkte. Mit den anderen Funkprotokollen habe ich noch keine Erfahrung gemacht.
Dann müsste ich an meinen NUC erst einmal einen Zigbeestick stecken damit ich das Zigbeefunknetz habe? Gibt es da Empfehlungen? Welche Zigbeesteckdosen sind empfehlenswert?
VG Jim
Also ich nutze die von Aqara, weil ich eh schon viel von Aqara habe. Bin damit zufrieden.
Aber da gibt es sicher auch andere.
Sind allerdings nicht so schön schlank wie die von Shelly
Den Aqara habe ich auch, aber etwas “globiger”. Ich nutze ganz gern die Nous. Sehen genauso wie die Shelly aus und es gibt sie in den Varianten Zigbee und Tasmota. Bin mit beiden Varianten zufrieden.
Gibt es dort auch Wärmesensoren anhand derer Du eine Aussage machen kannst? Bei den Shellys stört mich die Hitze, die die entwickeln - bei den verbauten physikalisch bedingt noch mehr. Das kann nicht auf Dauer einfach gesund sein, denke ich.
Bei den Nous A1T (also mit Tasmota Firmware) gibt es keine Wärmesensoren und ja das Thema Wärme wurde dann bei mir bei Nous A1T auch zu enem Problem. Allerdings erst nachdem die Teile rund 4 Jahre lang 24/7 in Betrieb waren.
VG Jim
Was sind Vorteile/Nachteile Zigbee oder Tasmota?
Tasmota ist WLAN und somit das gleiche was Du jetzt mit Deinen Shelly Plug S auch schon hast. Somit dürfte sich Deine Frage erledigt haben.
VG Jim
Es stehen aber regelmäßig Updates zur Verfügung und die Tasmota haben keine CLOUD!!! Da funkt nix “heim”.
Das muss ich mal prüfen. Habe ich bis jetzt noch nicht getan. Es gab bei mir keinerlei Ausfälle. Daher hatte ich auch nicht das Bedürfnis, dass mal zu prüfen. Danke für den Tipp.
Die Shellys auch nicht solange man diese nicht aktiviert. Von daher sehe ich da nicht einen echten Vorteil für @Solartaucher zwischen den Shelly Teilen und den Tasmota, weil die Frage ja war:
Nur das die Tasmota unter HA noch etwas mehr Sensoren zur Verfügung stellen, im Vergleich zu den Shelly. Aber ich habe hier schon lange keinen Shelly Plug mehr in den Fingern gehabt, sodass ich nicht genau weiß was sich bei denen durch Firmware-Updates bzgl. Sensoren ggf. getan hat.
VG Jim
Nix bis nicht viel
Bei Tasmota kann ich die Intervalle für die Übertragung einstellen, bei Shelly nicht. Ich habe eine Automation, wenn die XBox eingeschalten wird. Wenn ich da erst 30 Sekunden warten muss, bis sich der Energiewert ändert, wäre mir das zu lange. Bei der Tasmota habe ich das auf 5 Sekunden eingestellt.
Stimmt scheint es bei dem Shelly Plug wohl nicht zu geben. Zumindest entdecke ich in der entsprechenden API auch keinen Befehl/Parameter dazu/dafür:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-plug-plugs
→ Punkt für Tasmota.
VG Jim
Also ich habe gestern 2 von meinen NOUS WLAN Steckdosen geprüft: Ich konnte weder am Gehäuse noch an den PINs eine signifikante Wärmeentwicklung feststellen. An den Geräten hängen aber auch keine großen Lasten. Nur TV, XBox, Switch, FireTV Sticks usw.
Wie war das bei dir damals? Was hing da dran?
Danke für deine Info.
Ronny
Moin Ronny,
hatte ich ja in dem anderen Posting geschrieben: Ein Router, konkret eine FB7590 die gerade mal 10 Watt braucht. Da WAN und LAN weg waren ist mir das Problem ja dann auch gleich aufgefallen und ich hatte zuerst an einen Defekt der FB gedacht. Als ich dann das Netzteil der FB, zusammen mit dem Nous A1T Plug, aus der Mehrfachsteckdose gezogen habe, konnte ich feststellen das das Gehäuse der Nous A1T sehr warm und die Steckerstifte so heiß waren das man diese nicht mit den Fingern berühren konnte, bzw. besser nicht sollte.
Somit war bereits klar das die Nous A1T eine Macke hatte und defekt war. Als ich dann meine restlichen drei Nous A1T überprüft habe, musst ich feststellen das eine von diesen dreien ebenfalls bereits sehr warm war. Zwar waren deren Steckerstifte noch nicht so heiß wie bei der anderen, aber alles deutete darauf hin das auch diese Nous A1T wohl kurz vor ihrem Ableben stand. Somit habe ich die natürlich auch sofort entsorgt.
Bei mir werden fast alle meine IT-Geräte (Router, AP, PCs, Switche, NAS usw.) und auch noch ein paar andere smarte Geräte wie z.B. Nest Hubs, per Plugs überwacht bzw. gemessen. Dafür nutze/nutzte ich: 16 x Gosund SP1 (seit ca. 5 Jahren), 4 x Nous A1T (seit ca. 4 Jahren), 8 x Zigbee Plug (seit ca. 1 - 2 Jahren). Im Laufe des letzten Jahres sind drei der 16 Gosund SP1 und zwei der Nous A1T ausgefallen. Als die Gesund SP1 ausgefallen sind waren deren Gehäuse nicht warm und die Steckerstifte auch nicht heiß, so wie es bei den Nous A1T der Fall war.
Ich kann natürlich nicht sagen was jetzt genau zu dem Ausfall der Gosund SP1 und der Nous A1T geführt hat, aber die Teile unterliegen natürlich auch einem Alterungsprozess und irgendwann ist ein darin verbautes Bauteil dann am Ende. Welches Bauteil das dann ist oder sein könnte und was die genaue Ursache ist: Keine Ahnung. Nur wenn ein Plug ausfällt und man sich dann an dessen Steckerstiften die Finger verbrennen kann, deutet das für mich darauf hin das diese Plugs im Laufe der Zeit wohl ein Problem bekommen und haben und das man sie evtl. erst gar nicht einsetzt, oder nach einer Betriebsdauer X (wobei X für Jahre steht) regelmäßig überprüfen sollte.
Ob dieses Problem bei den Nous A1T ggf. dadurch entsteht das sie durch ihr geringeres Gehäusevolumen, im Vergleich zu den Gosund SP1, im Inneren wärmer werden und dies ggf. den Alterungsprozess beschleunigt, weiß ich natürlich nicht und das ist nur eine reine Spekulation. Da aber die bei solchen Plugs verwendeten Bauteile wie z.B. der ESP8266 sich ja nicht großartig unterscheiden, liegt die Vermutung nahe das die kleine Gehäuseform der Nous A1T den Alterungsprozess und somit Ausfall ggf. beschleunigen. Das ist ja vermutlich auch das was @Bacardi meint mit dem “auf Dauer gesund sein”.
Weil es bei mir mit den Nous A1T zu diesem Problem kam ist das Vertrauen zu Plugs in dieser Bauform (möglichst kleines Gehäuse) natürlich nicht mehr das beste und somit setze ich eher auf Plugs in einem größeren Gehäuse. Auch wenn ich natürlich die genaue Ursache für das Problem nicht kenne.
PS: Natürlich habe ich diese defekte “heiße” Nous A1T im Anschluss mal zerlegt, weil ich sehen/wissen wollte ob es im Inneren ggf. irgendwelche Anzeichen eines “verschmorens” oder so gibt, aber es lies sich nichts in der Art erkennen. Was also bei der Nous A1T wirklich zu dem Ausfall und den extrem heißen Steckerstiften geführt hat, ist und bleibt unklar.
VG Jim
Wieso sollte das eng werden, hängt doc nur von der Netzmaske des Wlan ab.