Statistikwerte aufbewahren und Menge

Hallo,

Zwei Sachen zur Statistik, meineCharts sind relativ langsam. Brauche in etwa 5-10 Sekunden bis sie angezeigt werden. Gibt es eine Möglichkeit, die Datenbank zu bereinigen, so dass alte Werte älter 3 Monate gelöscht werden? Ich logge alles auf eine influx db auf einem zweiten Host, da brauch ich die Langzeitdaten nicht in Ha. Einzig die Werte im Energiedashboard sollen auf Jahre aufbewahrt werden.

Und dann noch die Frage, wie oft kann man den Stromzähler einlesen? Derzeit alle 30 Sekunden bei mir, ich würde aber gerne weiter runter, habe nur Bedenken, das ich mir damit mein System noch mehr belaste.

Moin,

Auf welchem System läuft Dein HA?
Was hast Du schon alles verstellt, sprich hast Du am recorder was geändert?
Wie groß ist Deine Datenbank?

Wenn Du an den Grundeinstellungen nichts geändert hast, dann wird das System, alle 30 Tage automatisch bereinigt.
Man kann das purge aber auch von Hand anstoßen, siehe Purge

Im Standard werden weniger wichtige Daten nach 10 Tagen gelöscht und Daten, die welche zu den Statistikdaten gehören in die entsprechende Tabelle verschoben.
Es ist so, dass alle Daten für 10 Tage in den Historientabellen steht, dann werden Werte, z. B. Strom, Temperatur, usw., aggregiert und in die Statistiktabelle geschrieben.
Für die Statistikdaten gibt es, so weit mir bekannt, kein Verfallsdatum, also werden die aktuell nicht gelöscht, da es sich auch um aggregierte Daten handelt, nehmen die auch nur recht wenig Speicher in Anspruch.

Es gibt hier schon einige Threads, in denen die Zusammenhänge Historie-, Statistik- und Langzeitdaten erklärt wurden.

Lesestoff:

Ohne angaben, was Du einsetzt :thinking:
Aber was glaubst Du dadurch zu gewinnen, eine kWh ist auf h bezogen, was hilft Dir da ein Sekundenintervall?
Und auch die Aktuelle Verbrauch in Watt, was ändert sich da ob ich alle 5 Sekunden einen Wert bekomme, oder alle 30 Sekunden?

Rechnung, wenn ich alle 5 Sek. Daten bekomme
1 min. = 12 Werte
60 min. = 60 * 12 = 720 Werte
1 Tag = 24 * 720 = 17280 Werte
1 Jahr = 365 * 17280 = 6307200 Werte
Das jetzt mal der Größe eines Datensatzes von ~ 100 Byte, sollte dann so ~ 630 MB sein, das mal der Entitäten die man erfasst, kannst Du Dir selbst ausrechnen :slight_smile:

Rechnung, wenn ich alle 30 Sek. Daten bekomme
1 min. = 2 Werte
60 min. = 60 * 2 = 120 Werte
1 Tag = 24 * 120 = 2880 Werte
1 Jahr = 365 * 2880 = 1051200 Werte
Der Rest versteht sich dann von selbst :slight_smile:

Ich bin, was HA angeht, ganz weg von influxDB, da HA das sehr gut aus eigenen Stücken macht und ich keine zwei Datentöpfe brauche, zumal ich aus HA nicht, nur über Umwegeauf dieinfluxDB` zugreifen kann.

Da gibt es noch mehr, das man beachten muss, wenn man eine influxDB betreibt und mit Daten aus HA befüllt, aber das sprengt den Rahmen,

VG
Bernd

wow, danke für die mega ausführliche Antwort.

Mein HA läuft auf einem raspi 4 mit 8 GB RAM.

In meiner config habe ich nichts mit recorder stehen. Kann mich auch nicht erinnern, da mal etwas getan zu haben.

Meine Datenbank, die home-assistant_v2.db ist 588MB groß.
Vermutlich ist das nicht groß. Auf dem raspi läuft eine SSD für ha.
Dann frage ich mich, warum es teilweise so lange dauert, bis die Grafiken geladen werden.

Ich frage bei mir meinen Hauptzähler mit einem Tasmota Lesekopf ab und schreibe per MQTT die Daten zu HA.

Da ich demnächst noch eine Wallbox und einen PV Speicher plane, das ganze per evcc verbinden möchte, dachte ich,wäre es ganz praktisch die Aktualisierungsintervalle niedriger zu stellen.

Moin,

Mal von hinten beginnend.

Warum?
Die Daten werden nicht besser, nur weil man häufiger abfragt, oder eine Automation wird auch nicht besser, ob man alle 5 Sekunden oder alle 30 Sekunden abfragt, Hausautomatisierung ist, aus meiner Sicht, keine Echtzeitanwendung, wo es im Sekundentakt reagieren muss, wie es z. B. in Fertigungsstraßen und Roboter geht, viele Daten bedeuten nicht, das es Besser wird, Du hattest ja schon die Vermutung, das das Dein System auch zusätzlich belastet.

Aber falls Du Dich trotzdem ins Vergnügen, schmeißen möchtest

Das ist eher klein, meine, alles auf Standard stehende Datenbank ist ~ 4 GB groß.
Wie lange betreibst Du HA denn schon?
Mein HA läuft seit dem 24.12.2023 und alle Integrationen und Entitäten, so ~ seit mitte Januar.

Bei meinen Charts werden aber normal erstellt und angezeigt.
Kannst Du, Dein Problem, mal an einem Beispiel genauer beschreiben?
Vielleicht liegt es ja auch am Netzwerk, wie ist das Anzeigegerät angebunden, LAN, WLAN?
Schon mal den Browser Cache geleert?
Ist das Anzeigen, nach einem Neustart von HA, oder des RasPI schneller?

Das ist ja eigentlich vollkommen ok.

VG
Bernd

Irgendwo Anfang 2022. Hab hier ne umfangreiche KNX Integration, wo natürlich auch ne Menge an Zuständen zu HA gesendet werden. Eben auch Dinge wie LUX von PM oder der Wetterstation.

Wenn ich es im Browser (PC per LAN verbunden) öffne, geht es eigentlich recht zügig.
Wenn ich es am Handy (iphone 16pro) per WLAN 5 ghz AP 2 m entfernt öffne, dann dauert es gute 5-10 Sekunden.
Heißt, der aktuelle Wert der Sensorkarte ist sofort da. Im Hintergrund ist dann das Laderädchen aktiv, welches den Chart anzeigt. Dieser Vorgang dauert dann.
Tritt auch bei fast jedem Aufruf auf. Ich nutze allerdings Cloudflare als Zugang und gehe auch intern (auch vom PC) immer über den Cloudflare Tunnel.

Moin,

Ok, dann verstehe ich erst einmal, warum Du influxDB einsetzt, denn die Langzeitstatistiken gibt es erst seit 3 - 4 Quartal 2023, wurden da erst eingeführt!

Also, wenn Du mal ein Temperatursensor, oder Stromsensor im HA Verlauf anschaust, dann sollten da Daten bis ins Jahr 2023 zurückreichen.

Beispiel:

Zum Problem mit der Verzögerung, gleicher Browser auf PC und Handy, mal versucht?
Irgendeine Einstellung in der iPhone HA APP?
Wenn ich mir meine Charts in der Android HA APP anschaue, oder den Verlauf eines Sensors, gibt es keine Verzögerung, aber das bedeutet nichts, ich habe mit Sicherheit, eine komplett andere Hardwarekonfiguration
Ich würde die Verzögerung aber als Problem des jeweiligen Anzeigegeräts erachten.

Zeig mal an einem Beispiel, welchen Chart Du da mit welchen Werten ausgibst.

VG
Bernd

Gar nicht so tief… sondern direkt im Dashboard.