Neue Sensoren werden in Influx DB nicht gespeichert

Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen eine InfluxDB angelegt. genau wie Simon es im Video beschrieben hat, sie funktioniert auch. Jedoch kamen ein paar Tage später neue Entitäten dazu, die die Daten unserer neuen PV Anlage anzeigen, doch leider tauchen diese Sensor-Entitäten nicht in der InfluxDB auf und ich verstehe nicht warum nicht. Meinen Eintrag in der Configuration.yaml sieht so aus:

influxdb:
  username: User
  password: Passwort
  tags:
    source: HA
  tags_attributes:
    - friendly_name
  default_measurement: state
  exclude:
    domains:
      - persistent_notification
      - person
      - zone
    entity_globs:
        - sensor.d_l_900_e_*
        - binary_sensor.d_l_900_e_*
        - lock.d_l_900_e_*
  include:
    domains:
      - sensor
      - binary_sensor
      - sun
      - lock
    entities:
      - switch.anwesenheitssimulation
      - switch.anwesenheitssimulation_2
      - input_select.hausmodus

Wie schon oben geschrieben betrifft dies nur sensoren, die nach dem erstellen der Datenbank hinzugefügt wurden, alle anderen Werte sind drin. Wie bekomme ich die anderen nun auch hier rein?

HA wurde seit der Datenbank, aufgrund von Updates auch schon neu gestartet.

Danke und Gruß
Dennis

Hat keiner eine Idee :frowning:

Hi Dennis

Sind die Entitäten unter Einstellungen/ Geräte und Dienste/Entitäten vorhanden und liefern Werte?

Suchts du in der DB Querry auch nach der richtigen Einheit? Bei einer PV wäre das “W”

Gruss

Mat-Chef

Moin,

zuerst eine zwischen Frage, warum?
Eine influxDB ist heute eigentlich nicht mehr nötig, da HA selbst Langzeitdaten kann!

VG
Bernd

Hallo Bernd,

ist das so? muss mir dann tatsächlich entgangen sein, ich hate noch im Kopf, dass HA nur 10 Tage in die Vergangenheit anzeigt und es nicht empfohlen wird, weitere Daten zu speichern, weil die Datenbank ziemlich iniffizent ist und dann sehr groß wird!

Ist das nicht mehr aktuell?

Ja, sowohl als auch.

Alles was eine State Class besitzt wird in der Langzeit Statistik unbegrenzt aufgenommen.
Allerdings sind in der Langzeit Statistik die Daten komprimiert und es gibt nur noch pro Stunde einen Datenpunkt.
Dunkelblau-> Langzeit Statistik
Hellblau → kurzzeitig Statistik

Gruß Osorkon

1 „Gefällt mir“

Moin,

ja, das ist seit ungefähr zweite Jahreshälfte 2023 so, siehe hier

auch das ist zum Teil richtig, das sind die Kurzzeitdaten, die in voller Auflösung bereitstehen, danach werden daraus aggregierte Daten für die Langzeitdaten.
Am Recorder sollte man nicht herumschrauben, solange man nicht genau weiß, was man da macht.

Du hast ja geschrieben, das Du das nach einem Video eingerichtet hast, die meisten Videos sind veraltet und werden leider nicht gelöscht, weil ja weiter damit Geld verdient wird, Klicks usw.

Es ist immer wichtig, wenn man schon Videos nutzt, um etwas einzurichten, dann sollte man auf das Datum der Veröffentlichung schauen, meine Meinung nach, alles was älter als 6 Monate ist, taugt dann nicht mehr, ausnahmen bestätigen die Regel :slight_smile:

VG
Bernd

Es ist ja nicht so, als würde die Datenbank nicht funtionieren und wenn ich es genauer haben will, bleibt InfluxDB ja dann doch nach wie vor die Alternative.

Alles was an Entitäten vor der Erstellung vorhanden waren, werden ja auch gezeigt und gespeichert. nur meine Sensoren die danach kamen eben nicht.

Moin,

dann steuer mal entsprechende Logs bei, denn nur mit erzählen kann man da nur wenig machen.

Das die influxDB als parallel zur Standard SQLite Datenbank läuft, weißt Du dann ja auch und wenn sie als Add-on betreibst, das es auch im HA Backup liegt und je größer sie wird, somit auch das Backup aufbläht und Zeit kostet?

Ok, jetzt wird es individuell, und das ist auch ein Totschlagargument, dann ist jede Diskussion überflüssig, aber was ist jetzt bei einer Temperatur so wichtig, dass ich letzten Monat einen aggregierten Wert von 11,3 °C für 12:30 Uhr habe, aber in voller Auflösung wäre es 11,5 °C gewesen.

Aber ich will, ja niemanden Missionieren, jeder soll seine Systeme so betreiben wie er will!

VG
Bernd

Ich habe es offenbar nun selbst behoben. Auch wenn in den Protokollen keine Fehlermeldung ersichtlich war, habe noch mal den influxDB-Benutzer gelöscht und neu angelegt, mit den gleichen Credits wie vorher (Copy/Paste) - nun sind auch die vermissten Entitäten da.

Das weiß ich :slight_smile:

Bei Temperaturen gebe ich dir vollkommen recht. Mir geht es auch mehr um die Daten der PV-Anlagen und anderen Energie-Sensoren - vielleicht komme ich in den nächsten Tagen oder Wochen auch auf den Schluss, dass es unnötig ist und schalte die Datenbank wieder ab.

Aber aktuell will ich es einfach mal ausproberen und Erfahrungen sammeln.

Moin,

das ist doch nichts anderes :thinking:

Es geht doch darum, wenn ich etwas von heute oder gestern, oder eben aus der letzten Woche sehen will, ok dann ist die volle Auflösung noch zu verstehen, aber wenn ich den August 2025 mit dem August 2024 vergleichen will, was macht es dann für einen Unterschied, beides sind aggregierte werte, Du wirst selten den Minimal, oder Maximal Wert einer Millisekunde vergleichen, auch Grafana wird Dir das aggregieren, je nachdem was, wie abgefragt wird.

Ich persönlich habe auch eine influxDB und ja ich lasse da auch die HA Daten hineinlaufen, aber ich habe noch 5 andere Anwendungen, die ihre Daten in der influxDB in unterschiedliche Bukets schreiben :wink:

Spricht ja nichts dagegen :slight_smile:
Ich finde, Du solltest aber die Zeit lieber in HA investieren :slight_smile:

Ich stelle mir auch die Frage, warum es keine aktuellen Videos mehr gibt, die das Thema influxDB behandeln, dann noch diese Information, im Standard wird influxDB V 1.7 (8) :thinking: als Add-on installiert, ist schon betagt, aber läuft, wird noch sporadisch mit Updates versehen, man kann auch influxDB V 2.7als Add-on installieren, habe ich irgendwo gelesen, ist aber auch schon ein totes Pferd, denn es gibt dieinfluxDB V3` seit diesem Jahr, die kann man aber noch nicht als Add-on installieren, wieso wohl :wink:
Und mit jeder Version hat sich die Abfragesprache, der Query, auch geändert, influxQL, FLEX, (influx)SQL.

Wenn Du hingegen Grafana nutzen willst, dann ja, kann man das mit influxDB, aber ich würde es dann lieber so machen, dass ich von der Standarddatenbank SQLite, zu MariaDB wechsel würde um diese dann als Datasource in Grafana einbinden würde.

Aber erst einmal Glückwunsch zum Beheben Deines Problems und viel Spaß beim Austesten.

VG
Bernd