Besten Dank!
Da ist schon genug Text drin, der auf die laufenden Patentanmeldungen schließen lässt.
Ich habe auch von Maxxicharge gekauft. Ist bisher das einzige System, welches beinahe Null Einspeisung erfüllt (einstellbar). Man installiert einen Energie - Messer (Shelly 3EM). Das Maxxicharge System kann dadurch regeln, wieviel in die Batterie fließt und stellt dadurch die Einspeisung ein.
Die Beta Tester sind ausnahmslos begeistert.
In den nächsten Tagen werde ich das System geliefert bekommen.
Momentan gibt es noch 20 % Preisnachlass bis 30.04.
Bei mir läuft Zendure Solarflow PVHub1200 mit 2xAB2000 an einem Hoymiles HMS2000-T.
Nulleinspeisung wird über openDTU (mqtt) mittels NodeRed in Homeassistant gesteuert.
Hatte Anfangs den in der Zendure App enthaltenen Smart-CT Modus für die Nulleinspeisung genutzt, war damit (weil Cloud-Lösung und hohe Latenz) aber nicht zufrieden.
Seit Umstellung auf openDTU und NodeRed Nulleinspeisung bin ich begeistert.
(2x 435Wp am PVHub und 2x 320Wp am HMS2000 seit 9. April … siehe Bild :-))
Die zahlen sehen topp aus? Was hat das gesamte Setup gekostet, wenn ich fragen darf?
Alles zusammen ca. 2500 Euro. Allerdings war das Zendure Pack in eine Blackweek-Deal stark rabattiert.
Moin @cosmodiver
ich denke du hast den Maxxicharge bereits erhalten, ist dir irgendwie gelungen werte in HA zu bekommen, ich meine abseits von smarten Steckdosen?
ich habe es via API versucht (Maxxisun selber wie auch PowerFox)
und mit Scrape.
ich bekomme keine Werte in HA.
Sonst jemand erfolgreich gewesen?
Danke und Gruß
Micha
Hi @McDance ,
ich habe es auch über scrape versucht. Leider auch ohne Erfolg. Bist du inzwischen weiter?
Freue mich auf deine Antwort
VG
leider nein, stehe mit dem Support in Kontakt, naja was man so kontakt nennt wenn man keine antworten bekommt.
habe aber tatsächlich grade ein anderes problem, sobald der speicher voll ist, geht der wechselrichter in störung
Es gibt eine Antwort von Maxxisun,
Eine API Anbindung wird es geben, zur Zeit aber nicht in der prio. Bug Behebung und ähnliches hat Vorrang.
Grüße
Als ich meine Komponenten bei Maxxisun in Wiedemar abgeholt habe hatte ich mit Nico Sorge über das Thema Api-Anbindung an HA gesprochen, es kommt definitiv
Na dann sind wir mal gespannt Bisher hat Maxxisun ja immer geliefert, auch wenn es manchmal länger dauert als angenommen, aber so ist dies halt am Anfang eines Projektes.
Ich bin bei meiner Suche über folgendes Thema gestoßen.
HA Multi Scrape
Ich hatte noch keine Möglichkeit dies auszuprobieren, vielleicht bekommen wir ja so die Daten vorab abgegriffen bis dann die offizielle API kommt.
MDJörg hat auf Github ein Maxxisun2MQTT veröffentlicht, dies ist über Node Red abgebildet.
Ich bekomme es leider nicht hin (bekomme eine Fehlermeldung “unauthorized” , vielleicht klappt es ja bei euch? Bin für Tipps Dankbar
Ich warte erst mal bis Maxxisum die neue App zum Ende des Monats herausbringt, mal sehen ob man da etwas abzwacken kann bis irgendwann mal die Api kommen wird.
Bisher habe ich nur den Shelly3EM ausgewertet, dass reicht mir erst einmal.
Hier mal mein gestriger Sonntag vom Verbrauch.
Hi Zusammen,
ich verlinke den nachfolgenden Beitrag mal hier. Ich habe Dank MDJörg nun die Daten aus der Maxxicharge.app im MQTT. Nun fehlt mir aber noch die Idee wie ich diese als einzelne Entitäten einbilde.
Das gehört aber eher in dieses Topic
VG
Franky
Servus zusammen,
Maxxisun hat heute bekannt gegeben, dass es ab der Version 0.41beta die lokale Api geben wird. So langsam wird das System für mich auch interessant:
Hi, ich komme beim Punkt “Add import meter” (und dann wohl auch beim nächsten Punkt “Export meter”) nicht weiter. Ich habe lediglich einen Volkszähler am Stromzähler hängen. Der misst Einspeisung und Bezug. Ich dachte mit dieser Integration kann man das simulieren? Oder ist hier zwingend so was wie ein Shelly Pro 3EM im Zählerkasten notwendig?
Danke.
Nachtrag:
Mein BKW hängt an an einer FRITZ!Dect Steckdose… Diese muss ich auswählen nehme ich an?!
Und bei “fixed tariff value” der Arbeitspreis?!
Der Volkszähler liefert doch bestimmt die Energie (kWh), die du beziehst (= import meter) und den Überschuss, den du einspeist (= export meter). Mehr brauchst du nicht. Den Überschuss, den du einspeist, geht in die simulierte Batterie. Die BKW Werte deiner Fritz Steckdose werden für die Simulation nicht benötigt. Die brauchst du nur für die Darstellung in der Energy Flow Card Plus-Karte. „fixed tariff value” ist der Preis pro kWh für Bezug und Einspeisung.