ich hab ein Balkonkraftwerk (2 Module, APsystems-Wechselrichter) auf der Garage.
Wegen der Temperatur-Verhältnisse möchte ich gern einen AC-Speicher (etwa 2kwh) im Hauskeller aufstellen und nicht in der Garage. Die Nulleinspeisung könnte über HA gelöst werden.
Das ganze soll auch ohne kontinuierlichen Internetzugang funktionieren, da mein Internet über 5G läuft und öfter mal Probleme hat.
Den Stromverbrauch lese ich aktuell über Infrarot am Zähler aus und die Daten sind in HA verfügbar.
Gibt es da eine gute Lösung? Kann jemand etwas empfehlen?
Habe die Anker solix 2 AC seit Frühjahr im Einsatz.
Steht dezentral im Keller. Mit Null einspeisung zusammen mit einem Shelly 3 PM. Funktioniert sehr Gut. Allerdings ist die Anbindungen an HA nur via cloud möglich.
Allerdings funktioniert der Speicher zusammen mit dem Shelly auch ohne Internet!
Werde den speicher jetzt noch verdoppeln von 1.6 auf 3.2 KWh
Die DC PV Eingänge werden bei mir nicht gebraucht.
Meine BK Anlage ist bei mir auf dem Garagendach montiert und über eine eigene Leitung mit dem Netz verbunden.
Ich konnte gerade nicht rausfinden, wie Anker mit dem Shelly kommuniziert. Kann es sein, dass die über die Cloud kommunizieren und doch Internet benötigen?
Nein du brauchst nur zur Inbetriebnahme des shellys mit dem speicher die Cloud danach kommuniziert der shelly direkt über das Netzwerk mit dem Speicher.
Speicher und smart meter müssen sich allerdings im selben Netzwerk befinden!
Ich fand den Zendure ACE1500 auch interessant. Der kann wohl über Bluetooth auch lokal angesprochen werden. Aber Bluetooth finde ich echt ungünstig und ist wohl eine angezapte Schnittstelle für die App.
Dann häng ich mich auch mal dran. Mein Balkonkraftwerk kann 2000W erzeugen und somit einen Speicher schon gut voll laden. Das Problem bei dem ganzen ist halt wenn man das mit Null- Einspeisung machen möchte muss man eigentlich 3 Batteriespeicher haben, was dann wieder recht teuer ist. Die Anlage von Zendure war auch mein Favorit, aber ich lass mir jetzt erst mal Zeit um alle Informationen zu finden. Das mit dem Shelly 3EM ist wohl eine der elegantesten Lösungen und auch von den Kosten.Es gibt dazu schon recht viele Anleitungen wie man das ganze verwenden kann. Aber ich werd mich erst noch ein wenig schlau machen müssen. Für meinen Wechselrichter, Enertec, gibt es wohl eine Anleitung aber mit noder-red, ist aber mit der Cloud. Eine andere Anleitung hab ich auch noch gefunden die ohne Cloud funktionieren soll.
Ich hab ja grundsätzlich nichts gegen Shelly aber das sind halt zusätzliche Kosten, die ja eigentlich nicht nötig sind, da ich die Daten in HA habe und nur die passenden Schnittstellen einem Speicher bräuchte. Aber dieser Cloud-Wahn der Hersteller macht das leider schwierig.
Es gibt ja auch ein paar Selbstbau-Speicher im Netz aber das ist mir zu heiß. Keine Lust, dass mir das Haus abfackelt.
Für shelly´,s braucht es grundsätzlich keine Cloud!
Und die Anmeldung bei Anker ist kostenlos.
Du kannst auch das smartmeter von Anker nehmen da gibt es komplett Angebote von Anker.
Mit der HA Lösung via IR smartmeter vom Zähler hast du viel Arbeit, reagiert vom Timing her Träge, und bist da dann immer von HA abhängig.
Bin am überlegen, ob ich mal einen Marsek-Speicher ausprobiere. Simon42 hat darüber ein Video gemacht. Das scheint wohl nicht optimal zu sein aber machbar. Allerdings war das glaube ich ein B2500. Ich denke eher an ein Marstek Venus-C
Interessant. Ich hab auf meinem Stromzähler-Leser auch Tasmota. Wenn ich da auch dieses angepasste Tasmota laufen lassen kann, könnte ich wohl Shelly emulieren und eine Vielzahl von Speichern nutzbar machen.
Moin @poncho
ich stand vor dem gleichen Problem und habe mich nach viel Recherche für den Hoymiles MS-A2 entschieden.
Aufgrund der recht komplexen Verschattungssituation besteht mein Balkonkraftwerk aus 4 Panels und zwei APSystems EZ1.
Speicher musste in den Keller und sollte ohne Cloud laufen.
Die Nulleinspeisung sollte unabhängig von HA laufen, damit sie auch bei Ausfall des Rechners weiter funktioniert.
Shelly Pro 3EM hatte ich sowieso schon in der Hauptverteilung.
Das Ganze läuft nun seit der Ersteinrichtung vor ca. vier Wochen vollkommen geräuschlos.
Die Reglung ist recht fix und so lange der Speicher nicht voll ist, geht praktisch nichts ins Netz (PV Eigenverbrauch 96-98%).
Ist der Speicher voll, wird weiterer Überschuss ins Netz eingespeist, was für mich völlig ok ist.
Die Daten zu Betriebszustand, Ladestand, Einspeisung, Ausspeisung und Temperatur für’s Monitoring in HA kommen über MQTT.
Einziger Wermutstropfen: Für die Ersteinrichtung muss man ein Konto bei Hoymiles einrichten.
Danach habe ich dem Speicher aber in der Fritz!box den Internetzugriff abgeklemmt, was er ohne Murren akzeptiert (lediglich die Netzwerk LED blinkt langsam vor sich hin).
Hoymiles sieht auch nicht verkehrt aus. Habe jetzt aber einen Marstek Venus C vestellt. Die Rezensionen bei Amazon sind offensichtlich gekauft und bei eBay hat der Anbieter nur 95 % positiv. Mal schauen, was mich da erwartet.
Ein zweites BKW finde ich auch nicht dumm. Ich bräuchte dafür aber erstmal mehr Phasen in meiner Garage.