Hallo Community,
ich bin im Bereich Zigbee noch relativ unerfahren, habe jetzt meine ersten Erfahrungen gesammelt und stoße nun auf erste Hindernisse.
Ich habe meine Lichtschalter mit den zbminil2 von Sonoff ausgestattet. Da es mich stören würde, wenn die Schalter je nach Nutzung mal nach oben und mal nach unten stehen, habe ich die alten Dauerschalter in dem Zuge gegen Taster getauscht. Die zbminil2 kann man von Dauerschalter auf Taster umstellen. Nun habe ich bei einigen Schaltern das Problem, dass sie sich nach einiger Zeit wieder in den Modus für Dauerschalter zurücksetzen.
Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht und hat einen Tipp woran das liegen kann?
Mein Verkäufer hat sich nach der der Firmware Version erkundigt. Kann man die (ohne Sonoff Bridge) aktualisieren? Bei Sonoff gibt es zwar eine Anleitung für das Zigpy OTA in HA aber keine Firmware zum Download. Weiß jemand, wo man die herbekommen kann?
ich habe negative Erfahrungen mit den zbminil2 von Sonoff gemacht, seit dem ich den aus den Netzwerk geschmissen habe ist mein Zigbee Netz stabil. Anyway ebventuell ist meiner ja nur defekt, aber unter https://sonoff.tech/product-review/tutorial/local-configure-zigbee-ota-in-home-assistant-tutorial/ gibt es eine Anleitung von Sonoff wie man das OTA unter Home Assistant einbindet. Das OTA sollte eigentlich deine Firmware updaten, falls es eine neuere Version gibt. Die neue Firmware wird durch das OTA direkt von Sonoff geholt und auf das Device aufgespielt.
Das Image wird nicht automatisch gezogen. Es liegt mit auf Github. Allerdings ist das die Version, die ich schon bei meinen Geräten drauf habe. Damit scheint ein Update als Lösung vorerst auszuscheiden.
Gibt es Alternative Geräte mit guten Erfahrungswerten? Mir wäre Zigbee und mit Taster wichtig. Nullleiter ist kein Problem allerdings sollte die Einbautiefe nicht größer sein als bei den Sonoff. Ist halt echt eng in den Dosen .
cu fion
Hallo @szander
ich hab mir mal einen Anvek zum Test geholt. Funktioniert grundsätzlich gut. Das Gerät arbeitet als Router und lässt sich auch in Gruppen verwenden. Damit hat er schon mal 2 positive Eigenschaften mehr als der sonoff aber wie kann ich den Switch vom Schalterbetrieb in den Tasterbetrieb umschalten? In der Anleitung steht was, dass man den über eine Bridge mit der Tuya App verbinden soll und dort dann umstellen kann. Ich hab ihn aber direkt mit ZHA in Home Assistant eingebunden und da finde ich nichts zum umstellen. Hast du eine Idee wie das geht?
cu fion
ich habe von meinen Anveks leider keine Bedienungsanleitung mehr sorry. ich kann mich aber erinnern das die sie einen Impulsmodus besitzen und das es irgendwo eine Schlatfolge gab das dieser Modus gewechselt wird.
Ich habe zwei Taster parallel an S1 und S2 des SONOFF ZBMINI-L2 angeschlossen, das Ein- und Ausschalten des Relais über die Taster funktioniert problemlos. Auch das Ein- und Ausschalten über HA funktioniert.
Das Problem ist, wenn man in HA das Relais über HA einschaltet und dann über die physischen Taster ausschalten will, dann wird sofort wieder eingeschaltet. Nur durch Schalten des Schalters über HA kann diese Schleife beendet werden.
Das Problem tritt auch auf, wenn man die Taster parallel an L1 und S2 vom ZBMINI-L2 anschließt. Die Taster Funktion am Gerät wurde auch aktiviert.
(Bitte entschuldigen Sie das Deutsch, Englisch ist meine Muttersprache und ich habe dafür Google Translate verwendet.)
Ich habe Probleme, das OTA-Update zum Laufen zu bringen. Haben Sie es geschafft, diese Anweisungen zu befolgen und es zum Laufen zu bringen?
Der Befehl image_notify erfordert verschiedene Parameter wie image_type und new_file_version und ich habe keine Ahnung, was ich eingeben soll. Was hast du benutzt?
by HarryP: The translation by Google was not so bad and welcome to this forum!
Hallo @PedroKTFC,
mittlerweile gibt es einen offiziellen Sonoff Provider für ZHA:
zha:
zigpy_config:
ota:
sonoff_provider: true
Zumindest bei meinen SNZB-06P hat das Update damit problemlos funktioniert. Meine zbminil2 haben bereits die aktuellste Firmware, deshalb kann ich noch nicht sagen, ob es da auch funktioniert.
Danke @fion
Es war mit der neuesten Version von HA, die mir mitteilte, dass es ein Update für meinen Switch gibt. Ich habe die native Update-Installation von HA versucht, aber das hat nicht funktioniert. Ich habe daher bei Google nach einem alternativen Ansatz gesucht und bin so auf Ihren Beitrag gestoßen. Vielen Dank für Ihren Vorschlag zum offiziellen Update für Sonoff in ZHA. Das habe ich auch versucht, aber auch das scheint nicht zu funktionieren. Ich habe hier ein Problem mit dem Betreuer der ZHA-Integration angesprochen und hoffe, dass er es lösen kann.
Habe seit kurzem den ZBMINIL2 von SONOFF Firmware: 0x0000100e im Einsatz. Bisher funktioniert es gut. Überlege jetzt einige andere Schalter nachzurüsten, habe aber bedenken die glaube unbegründet sind, eventuell kann die hier jemand nehmen.
Einige Video Tutorials sprechen davon das man vor den Sonoff eine Sicherung packen sollte, in dem Fall in den USA. Da das Ding nur 10A kann. Ist das wirklich relevant bei einer 30 Watt LED ?
Kein Neutralleiter, darauf reiten einige rum. Ist hier das Problem nur das mögliche “ghosting” ? Sprich die Lichter schalten sich gar nicht ein bzw. einfach ohne zutun?
Meine Frau möchte nicht auf Schalter verzichten und ich nach einigen schlechteren Erfahrungen mit Ikea Bulbs auch nicht, da wir fast nie N-Leiter am Schalter haben (außer wenn eine Steckdose drunter ist), machen die Dinger irgendwie Sinn. Gerade auch wenn viele Lichtschalter an einem Ort sind und in der UP Dose einfach kein Platz für 4-5 Shellys ist.
Hat der ein oder andere von euch schon mehr als 1-2 im Einsatz?
Bei LED’ muss Du auch die hohen Einschaltströme berücksichtigen, diese dauern zwar nur kurz an. Betragen aber das zigfache von der Nennleistung.
Der größte Nachteil bei den ZBMINIL2 ist die Tatsache, dass es sich um Endgeräte handelt.
Sind also keine Router, die Dein ZigBee Mesh Erweitern.
Wenn Dir am Schalter selbst der Neutralleiter fehlt. Dann schaue mal in die Verteilerdosen im jeweiligen Zimmer rein. Dort laufen normalerweise alle Kabel zusammen und Du hast Platz für ein UP-Modul. Oder gegenfals auch am Leuchtmittel selbst an der Decke.
Das UP-Modul muss ja nicht zwingend direkt hinter dem Schalter Sitzen.
Oft kann Du auch einen Neutralleiter, wenn noch Platz im Leereohr nachträglich zum Schalter führen.
Alle elektrischen Arbeiten, natürlich nur von einen Elektrofachkraft durchführen lassen.
Thema Einschaltstrom, der wäre bei einer Verhunderfachung (was wohl üblich ist) immer noch “nur” 800 Watt bei einer Ikea Lampe. Das Ding hält wohl auch wesentlich mehr aus für einen laaaangen Zeitraum. Hier geht’s ja um wenige ms.
Leerrohre gibt es keine und wegen der Schalteranordnung ist quasi kein Platz in der Verteilerdose. Bzw. nur für einen Shelly. UP Dosen erweitern, hab ich dran gedacht, aber dann muss ich den Kompletten Flur, Arbeitzimmer etc. abdecken. Das ist es mir nicht wert. Warum kompliziert, wenns auch einfach geht.
Router von Zigbee hab ich eigentlich genug. Genau deswegen hab ich mich dafür entschieden.
Das einzig mulmige Gefühl was ich noch habe sind die 6A - bin da nicht tief genug um Strom Thema drin. Selbst wenn da nur 2x 8 Watt Lampen dran hängen, kann es passieren das die Dinger abrauchen, weil da eben kein N vorhanden ist? Das Ding hat aber ein TÜV Cert und wird in DE vertrieben, glaube nicht das die es sonst so vermarkten würden.
Bin aktuell auf der Suche um meine drei Bosch smarten Lichtschalter zu ersetzen. In letzter Zeit sind die immer öfter offline bis ich mal den Taster bemühe.
Bei der Suche bin ich auf auf die zbminil2 gestoßen.
Bei mir hängen zwar auch nur LEDs dran aber die brauchen bis zu 22,5 Watt.
Frage in die Runde: Muss ich in der Kombination Stromstoßtaster und Sonoff zbmini2 noch ein stromstoßrelais (e.g. Hager EPN510) davorhängen? Oder reicht die Kombination Taster / Sonoff?
ich habe bei uns im Treppenhaus jeweils oben und unten einen Schalter die eine Lampe dort schalten. An dieser Schaltung würde ich gerne den Sonoff installieren, da in der Dose in der Platz ist kein N und kein L vorhanden ist. Es geht in den Schalter oben in OL ein grauer rein und unten die Korrespondierenden (schwarz &braun) raus.
Kann mir jemand einen kurzen Tipp geben wie ich den Sonoff da anschließe?
ich habe 10 Stück von den Sonoff ZBMINIL2 gekauft. Damit wollte ich meine Busch-Jäger Lichtschalter nachrüsten. Jetzt habe aber zwei Probleme festgestellt.
An meiner Schlafzimmerlampe dimmern und flackern 3-5 von ca. 30 vorhandenen LEDs wenn der Sonoff aus ist. Ich bin kein Elektriker aber eine Messung am “L out” gegen den N-Leiter ergibt bei eingeschltetem Switch 230V wie es seien soll und wenn das Ding aus ist immer noch 11V. Ich glaube nicht, dass das normal ist. Ich habe drei von den 10 ausprobiert und alle drei zeigen die gleichen 10-11V an.
Problem mit Kontrollleuchten - es gibt keinen Weg den manuellen Schalter und den des Sonoff Switchs gegen die Kontrollleuchte synchron zu halten. Schade dass die Sonoff LED so klein und schwach ist (würde sie stärker und weiß leuchten hätte man das Licht direkt als Kontrollbeleuchtung verwenden können. So muss ich überlegen ob der Umbau der B-J Einsätze sich tatsächlich lohnt.
Mit Wechselschaltung (Treppe) habe ich mich noch gar nicht befasst.
Ich möchte kein Spielverderber sein. Aber wenn ich mich nicht komplett täusche, handelt man selbst als Importeur, wenn man aus Fernost bestellt. Wenn die Dinger also technisch unsicher sind / in der EU nicht hätten verkauft werden dürfen, weil entsprechende Sicherheitsprüfungen wie ein CE-Zeichen fehlt, wird man vermutlich von der Versicherung in Regress genommen bzw. muss grundsätzlich mit zivil- und strafrechtlicher Haftung rechnen.