Hallo, ich verzweifle gerade an einem Problem mit einem Sonoff zbminir2 und hoffe ihr könnt mir den entscheidenden Tipp geben. Eigentlich möchte ich lediglich eine Lampe schalten. Der mechanische Schalter ist zwischen S1 und S2 angeklemmt. Tatsächlich funktioniert sowohl das mechanische Einschalten wie auch das Einschalten über Home Assistant. Aber, nur beim einschalten über Home Assistant wird der Zustand angezeigt, also, die „Lampe“ in HA leuchtet. Wenn ich über den mechanischen Schalter das Licht einschalte, wird der Zustand nicht abgebildet. Das wechselseitige Schalten funktioniert zwar, aber, habe ich über den machanischen Schalter eingeschaltet, muss ich den Schalter in HA erst einmal einschalten, und dann ausschalten. Andere Aktoren, auch andreen Typen von Sonoff funktionieren korrekt. Übrigens, der Aktor ist über mqtt eingebunden, Software-Update ist durchgeführt, und diverse Neustarts von HA sind ebenfalls absolviert. Bin dankbar für jeden Tipp.
Sollte es das Thema bereits gegeben haben, so habe ich es in der Suche nicht gefunden und würde mich über einen Link dahin freuen. Vielen Dank, ich hoffe es gibt eine Lösung.
Hast du schon mal geschaut, ob das auch so ist, wenn du die Phase zu S2 schaltest? Also S1 leer lassen, an deinen Schalter die Spannung legen und nur S2 als Signaleingang vom Schalter benutzen.
So wie hier:
Ich weiß nicht ob das einen Unterschied macht, aber versuchen kann man es.
Wie steht bei dir der Detach relay mode?
Tatsächlich habe ich das Problem gefixt. Unter MQTT das Gerät rekonfigurieren. Das wars, dachte ich, aber:
Die Idee war den Sonoff als Eltako-Ersatz zu nutzen. Habe an einen Eltako 3 Taster parallel angeschlossen. Nun Eltako raus, Sonoff rein. Jetztz passiert folgendes: Das Schalten,. Software-seitig, funktioniert einwandfrei, allerdings, wen ich die Taster nutze, muss ich zweimal die Taste drücken, um den Schaltvorgang auszulösen. Nach verschiedenen Tests habe ich herausgefunden das am S2 vom Sonoff immer ein Potenzial anliegt, auch wenn der Taster geöffnet ist. Am Eltako ist kein Potenzial messen. Ich vermute das der induktive Widerstand des Relais dafür sorgt das “zu verbrauchen”. Der Sonoff kann, da etwas anliegt, nicht direkt zwischen high und low unterscheiden. Die Frage die sich mir stellt ist; bekomme ich das mit einem Entstör-Kondensator als Frequenzkurzschluß (wie bei den LED-Lampen) gefixt, oder muss ich auf einen anderen Schalter umschwenken? Verhält sich ein Shelly eventuell anders?
Ganz schön viel Text, aber auch ganz schön viel Problem.
Das Problem habe ich auch.
ich habe den External trigger mode auf pulse gesetzt. Das geht ja im z2m recht einfach. Damit reagiert er problemlos auf die beiden parallelen Taster zwischen S1 und S2. Und er funktioniert auch, wenn ich ihn in HA umschalte.
Was aber überbaupt nicht funktioniert, ist die Zustandsanzeige. Wenn über die Taster aus und an geschaltet wird, ändertsich state nicht und man muss es manuell nachführen.
Firmwareversion 1.0.2 vom 20.09.24
Update auf 1.04. wird per OTA angeboten, bricht aber permanent nach spätestens 7% ab, weil der Sonoff abstürzt. Das passiert aber nur beim Update. Im normalen Betrieb läuft er sauber ohne Abstürze. Beim Update ist er ca. 3 m vom Coordinator entfernt. Nur eine Gipskartonwand ist dazwischen. LQI ist 176.
Ich habe eine Lösung des Problems gefunden. Was in Z2M unter Details angezeigt wird ist teilweise Schall und Rauch.
Unter Einstellungen –> Geräte & Dienste oben auf Geräte gehen und dann den Sonoff auswählen. Da wird der Status des Schalters korrekt angezeigt.