Hallo Zusammen,
die Gartensaison geht los, dieses Jahr habe ich mir die Smarte Bewässerung vorgenommen.
Dazu habe ich ein paar Fragen, vielleicht hat hier ja jemand die Antwort
Bereits vorhanden ist der einfache Gardena Bluetooth Wassercomputer, diesen habe ich seit letztem Jahr im Einsatz - das funktioniert super.
Bislang war dieser am Wasserhahn angeschlossen - da ging mir aber deutlich zuviel wertvolles Trinkwasser durch, also muss eine alternative her.
Daher werden nun 2 1000L IBC Tanks installiert um das Regenwasser zu nutzen.
Ich möchte 2 Bewässerungsszenarien abbilden:
- Größere Flächen per Rasensprenger bewässern
- Erdbeeren + Tomatenkästen per Tropfschlauch bewässern - hier auch mit Feuchtesensoren, sodass nur nach Bedarf bewässert wird
Folgende Fragen habe ich dazu aktuell auf dem Schirm.
- Welche Pumpe eignet sich für das Pumpen aus den beiden per Schlauch verbundenen IBC Tanks, die dann auch per smarter Steckdose schaltbar ist? Ich will hier eine möglichst günstige Pumpenlösung, die genügend Druck aufbaut für den Rasensprenger. Daher fällt eine direkt smarte Pumpe wohl raus, sollte aber ja auch über Steckdose funktionieren.
Hier gibt es ja grundsätzlich 2 Varianten.
- Tauchdruckpumpe (Im Tank versenkt)
- klassische Gartenpumpe (entweder per Schlauch aus dem Tank pumpend, oder vorn an den Auslfusshahn angeschlossen)
Hier ist mir noch nicht klar was zu bevorzugen ist, hat da jemand Erfahrung und eine Empfehlung für ein Pumpenmodell, dass per Steckdose einfach schaltbar ist?
Idealerweise mit Trockenlaufschutz für den Einsatz aus der Ferne (bspw. im Urlaub)
Dann ist noch die Frage offen, wie ich die beiden Szenarien umsetze.
Also einmal die Tropfbewässerung und die Flächenbewässerung getrennt voneinander schaltbar.
Klar ist, das am Anfang eine Pumpe steht. Wie realisiere ich nun aber möglichst einfach und günstig die beiden Kreisläufe?
Kann man die Gardena Computer auch hinter einer Pumpe betreiben - dann davon 2 Stück?
Oder braucht es da eine andere Lösung?