Planung smartes Gewächshaus

Hallo zusammen, ich plane zur Zeit ein Gewächshaus, was ich dann im kommenden Frühjahr bauen möchte / werde.

Nun habe ich mich gefragt, warum nicht gleich smart machen das Ding.

Aktuell habe ich im Garten alles auf Shelly Geräte umgerüstet und bin damit vollauf zufrieden.
Also möchte ich im Gewächshaus natürlich auch mit dem System arbeiten.
Strom, Wasser und WLAN werden dann vor Ort verfügbar sein.
Nun die verschiedenen Themen:

  1. Bewässerung

Ich möchte 2 Regentonnen aufstellen, die mir das Regenwasser vom Dach einsammeln.
Dazu kommt dann noch eine Regenfass-Pumpe, die ich abhängig von Bodenfeuchte ansteuern „lassen“ möchte.
Wenn die Tonnen nur noch 25% haben, soll Brunnenwasser nachgefüllt werden.
Das Hauswasserwerk am Brunnen hängt schon im Netzwerk, kann dann also so wie es ist direkt mit verknüpft werden.
Bewässert werden soll dann mit einem Gardena MicroDrip system.

  1. Belüftung

Bei dem Thema bin ich mir nicht ganz sicher wie ich das lösen soll.
Fenster zum öffnen oder Lüfter?
Was sich durch Punkt 3 eigentlich eh erledigt.
Vllt zusätzlich Lüfter für eine längere Regenperiode?

  1. Fenster

Fenster brauch ich ja wegen der Bienen und so.
Die möchte ich aber schließen, wenn es regnet, da es ja wie gesagt keine Beete werden und drinnen gepflastert werden soll.
Nun gefallen mir aber Lamellenfenster sehr gut.
Dabei habe ich aber absolut keine Ahnung / Idee, wie ich die mit einem Motor, etc. bewegen bzw. ansteuern soll.
Alternativ habe ich auch an 2 Hühnertüren gedacht, welche jetzt nicht besonders schick sind, aber ihren zweck erfüllen und sich leicht ansteuern lassen.

  1. Technik

Ich habe eine Ecowitt GW1100A Wetterstation, woran ich schon diverse Bodensensoren angebunden habe.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich es mit darüber laufen lasse, oder über einen Shelly separat messe.

Material:
Regenfasspumpe
Thermometer
Licht
Bodensensoren
Fenster
Lüfter
Eventuell Regensensor (schneller als Wetterstation)

Shellys:
Plus 1 PM - Licht
Plus 1 PM - Pumpe
(Plus 1 PM - Lüfter)
Addon - Sensoren ( 2x Boden, 1x Temperatur, 1x Füllstand, 1x Regensensor)
Plus 2 PM - 2x Fenster

Jetzt mal zu den Fragen:

  1. Hat noch jemand Ideen, was ich vergessen haben könnte?
  2. Lüfter, ja oder nein?
  3. Wie kann ich solche Lamellenfenster am besten bewegen? (Anbau vom Motor) Oder doch lieber andere Fenster / Hühnertüren?
  4. Sind die Ultraschallsensoren für den Füllstand zuverlässig? Sprich, ich habe keine Lust, dass mir die Tonnen überlaufen, wenn der 100% stand nicht erkannt wird.

Ich habe eine ähnliche Idee, dachte aber zusätzlich daran, dass Gewächshaus in einer Vertiefung im Boden zu bauen, um so Frostsicherheit vom Boden zu haben und übelege, wie ich es am besten “warm” halten kann, damit man es auch in der kalten Jahreszeit nutzen kann.
In der Planung bin ich aber noch früher als Du.

Daran hatte ich auch gedacht, aber das hab ich wieder verworfen.
Bin uns kommen immer mehr Starkregen und da habe ich bedenken, dass mir das Ding dann irgendwann voll läuft. Außerdem haben wir bei Hochwasser auch nicht viel Platz zum Grundwasser.

Du solltest eventuell noch über eine Beschattung nachdenken.
Die kann man z.B. mit Rolladenmotoren einfach elektrisieren.

Ich würde sowohl Lüfter als auch Fenster einplanen, denn es kann ja sein, daß ein Lüften trotz Regen notwendig ist (wenn zum Beispiel die Temperatur zu hoch ist).

Solche Lamellenfenster kann man recht einfach mit Klappenmotoren antreiben. Auch wenn es etwas teurer ist, kann ich da eigentlich nur was von Belimo empfehlen.

Die Frage ist, ob man wirklich einen prozentgenauen Füllstand benötigt.
Ich würde da eher Schwimmerschalter einbauen, die die relevanten Füllstände abdecken. Die sind zumindest zuverlässiger als diese “arduinotypischen” Ultraschallsensoren.

Ich würde die beiden Tonnen nicht unten verbinden, sondern mit einem Syphon in etwa der Mitte der Tonnen, dessen Öffnungen bis wenige Zentimeter über den Boden reichen. Dadurch wird bei Regen zuerst die erste Tonne zu 50% gefüllt und dann, wenn der Bogen des Syphons erreicht ist, die zweite…
Zudem würde ich das Nachfüllen nur im ersten Fass, bis knapp unter die Höhe des Syphons machen, so spart man Brunnenwasser, was besonders dann hilfreich ist, wenn es kurz nach dem Nachfüllen anfängt, zu regnen.

Du solltest eventuell noch über eine Beschattung nachdenken.
Die kann man z.B. mit Rolladenmotoren einfach elektrisieren.

Ja, das Thema kam mir auch schon unter, aber da werde ich erstmal sehen, in wie weit das notwendig ist.
Ich habe direkt daneben 2 Bäume stehen, die von Mittag bis späten Nachmittag eh einigermaßen Schatten werfen.

Ich würde sowohl Lüfter als auch Fenster einplanen, denn es kann ja sein, daß ein Lüften trotz Regen notwendig ist (wenn zum Beispiel die Temperatur zu hoch ist).

Ich glaub das werde ich auch machen.
Besser man hat als man hätte.
So teuer sind sie ja nicht.

Solche Lamellenfenster kann man recht einfach mit Klappenmotoren antreiben. Auch wenn es etwas teurer ist, kann ich da eigentlich nur was von Belimo empfehlen.

Ah super, danke für den Tipp, die werde ich mir gleich mal ansehen.

Die Frage ist, ob man wirklich einen prozentgenauen Füllstand benötigt.
Ich würde da eher Schwimmerschalter einbauen, die die relevanten Füllstände abdecken. Die sind zumindest zuverlässiger als diese “arduinotypischen” Ultraschallsensoren.

Ist ein Argument.
Das würde mir natürlich auch reichen.

Ich würde die beiden Tonnen nicht unten verbinden, sondern mit einem Syphon in etwa der Mitte der Tonnen, dessen Öffnungen bis wenige Zentimeter über den Boden reichen. Dadurch wird bei Regen zuerst die erste Tonne zu 50% gefüllt und dann, wenn der Bogen des Syphons erreicht ist, die zweite…
Zudem würde ich das Nachfüllen nur im ersten Fass, bis knapp unter die Höhe des Syphons machen, so spart man Brunnenwasser, was besonders dann hilfreich ist, wenn es kurz nach dem Nachfüllen anfängt, zu regnen.

Macht natürlich Sinn.
Bin mir noch nicht so ganz sicher, ob ich 2 oder lieber eine große nehme.
Kommt auf die Pumpe an.
Mal sehen, habe ja nach obenhin noch genug Platz.

Wenn genut Platz vorhanden ist, kannst du auch einen oder mehrere 1m³ IBCs nehmen. Die lassen sich allerdings nur unten gut verbinden.

Naja, von der Grundfläche her könnte ich auch einen halben IBC nehmen.
Die haben 500 oder 600L und sollte somit die gleiche Fläche wie 2 Regentonnen brauchen.
Aber dann würde ich glaube doch eher ein höheres Regenfass nehmen und somit mehr Fläche für Pflanzen haben.