Smart Garden ohne Internet

Hallo und guten Abend.

Hier mal eine allgemeine Frage meinerseits…

Gibt es irgendeine Möglichkeit einen Schrebergarten/Pachtgarten ohne Internet Smart zu machen? Grundvoraussetzung ist natürlich, dass Strom vorhanden ist😅

Hallo,

das kommt ganz drauf an was du genau machen möchtest. Homematic braucht z.B. kein Internet.

Wenn du Lichter und Schalter steuern willst ist das kein Problem.

Lg Andy

1 „Gefällt mir“

Aufgrund des Mesh-Netzwerks und der viel günstigeren Geräten würde ich dir zu ZigBee-Geräten mit einer der offenen HA-Zentralen ZHA oder Zigbee2MQTT raten :+1:

Willkommen im Forum @VolvoP601

2 „Gefällt mir“

Je nachdem was du machen willst lässt sich in einem gewissen Umfang auch opensprinkler verwenden. Du hast halt keinen Zugriff auf die Wetterdaten.

1 „Gefällt mir“

Also nochmal für mein Verständnis:
Mit einer “offenen HA-Zentrale” meinst du zum Beispiel einen raspberry pi mit installiertem HomeAssistant und dann die Geräteeinbindung über ZHA oder Zigbee2MQTT?

@skyflash13
Grundsätzlich sollen wahrscheinlich erstmal nur ein paar Lampen, die Sprinkler bzw. Pumpe oder ähnliches gesteuert werden. Vielleicht mit einer Zeitschaltung oder ähnlichem.

@JC00P3R
Jedoch wäre es doch sicher möglich eine kleine Wetterstation zu installieren und diese auszulesen? Also jetzt mal perspektivisch falls gewünscht…

:crayon:by HarryP: Tripple-Posting zusammengeführt.
@VolvoP601 : Bitte für Nachträge/Ergänzungen oder Ansprache mehrerer User die Funktion “bearbeiten” verwenden. Danke!

@VolvoP601 Ja du kannst an den opensprinkler auch 2 Sensoren anschließen. Alle anderen Erweiterungen sind bestimmt mit zusätzlicher Hardware auch möglich.

Hallo VolvoP601,
na klar ist das möglich. Ein Raspberry Pi mit Home Assistent regelt zB. meine Lampen und meine Bewässerung Vollautomatisch. Im nachhinein habe ich dann noch Internet installiert. Hierfür bezahle ich ca. 8€ im Monat und habe das Ganze an mein Netzwerk angebunden um auch Zugriff von Außen zu haben. So kann ich alle Werte (Zisternenfüllstand / Solar) abfragen und auch alles schalten. :ok_hand: :wink:

Moin @Bitfox ,
darf ich fragen welche Lösung du für “Zisternenfüllstand” benutzt?
Beste Grüße, Joachim

Hallo Joachim!
Natürlich darfst Du fragen. :wink:
Ich habe zwei Varianten im Einsatz. Einmal mit Tasmota und ich habe dies: Füllstandsmessung der Zisterne mittels ESP8266 (NodeMCU) und Ultraschallsensor – bubuxblog nachgebaut und getestet. Geht beides sehr gut. Nur der Ultraschallsensor ist inzwischen ein wasserdichter Ultraschallsensor JSN-SR04T, die anderen hatten immerzu Ausfälle. Ich habe auch eine Automatisierung eingerichtet, da ich in der Woche auswärts arbeite. Es wird dann automatisch bewässert wenn kein Regen gemeldet ist und die Zisterne über 20% Inhalt ist. Notfalls kann ich auch “per Hand” ein und ausschalten bzw. die Automatisierung starten/stoppen. Ich kann es empfehlen.

Viele Grüße - Joerg